Schweiz
Digital

KI: Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch KI

Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch KI

18.11.2025, 11:0018.11.2025, 14:00

Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch künstliche Intelligenz (KI), zum Beispiel bei Bewerbungen. Ihre Empfehlungen richten sich an die Politik, aber auch an Verwaltung, Wirtschaft und Forschung. Die Kommissionen fordern Bundesrat und Parlament dazu auf, sich zu einer diskriminierungsfreien KI zu bekennen.

Eine Frau benuetzt ChatGPT mit einem Computer, fotografiert am Donnerstag, 30. Maerz 2023 in Bern. Die kuenstliche Intelligenz ChatGPT wurde entwickelt um Benutzern das Erstellen von natuerlich klinge ...
Algorithmische Systeme würden teilweise in sehr sensiblen Bereichen eingesetzt, was Risiken berge. (Symbolbild)Bild: keystone

Der Schutz vor algorithmischer Diskriminierung solle in Politik und Verwaltung höchste Priorität erhalten, forderten Vertreter der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) am Dienstag vor den Medien in Bern.

Die beiden Kommissionen haben sich dem Themenkomplex der rassistischen und geschlechtsspezifischen Diskriminierung durch algorithmische Systeme angenommen und zogen eine erste Zwischenbilanz.

Eröffnet wurde der Anlass von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Sie stellte die Erarbeitung einer Regelung der künstlichen Intelligenz bis Ende 2026 durch den Bund in Aussicht. Diese Vorlage werde die KI-Konvention des Europarats in schweizerisches Recht überführen. Und sie lege die erforderlichen gesetzlichen Massnahmen fest – insbesondere in den Bereichen Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Lancierung der nationalen Praeventionskampagne "Gleichstellung verhindert Gewalt", am Dienstag, 11. November ...
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.Bild: keystone

Die Kommissionen fordern, dass die Arbeiten des Bundes durch einen ständigen Beirat begleitet und die entsprechenden Ressourcen bereitgestellt werden. Neben der Forderung, ein allgemeines Gleichbehandlungsgesetz zu schaffen, umfassen die Empfehlungen auch Anpassungen im bestehenden Datenschutzrecht, die Schaffung einer Beratungsstelle und öffentlicher Verzeichnisse sowie Bildungsmassnahmen und die Förderung diskriminierungsfreier KI in Wirtschaft und Verwaltung.

Darüber hinaus sollen interdisziplinäre Forschungsprojekte zur Verhinderung von algorithmischer Diskriminierung gefördert werden.

Reproduktion von Ungleichheiten

Algorithmische Systeme würden teilweise in sehr sensiblen Bereichen eingesetzt, etwa bei der automatisierten Auswertung von Bewerbungen, in der Steuerveranlagung oder bei der biometrischen oder medizinischen Bilderkennung, so die Kommissionen. Das berge Risiken. Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basierten, reproduzierten bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und hätten ein hohes Diskriminierungspotenzial.

Heute sei wissenschaftlich klar belegt, dass das Risiko von algorithmischer Diskriminierung – sei es auf Basis von Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft oder Lebensform – real sei. Solche Diskriminierungen zeigten sich etwa, wenn KI-Systeme darüber entscheiden, wer Anrecht auf einen Kredit habe, wer zum Bewerbungsgespräch eingeladen werde oder wer Sozialversicherungsleistungen beziehen dürfe.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 32 Starting Quarterbacks der NFL
1 / 34
Die 32 Starting Quarterbacks der NFL

Kyler Murray, Alter beim Saisonstart: 28, Arizona Cardinals.

quelle: keystone / ross d. franklin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herbst in Cherson: Warum sich das Laub hier nicht auf den Strassen sammelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
5
Die Preisschere zwischen Stromern und Verbrennern schliesst sich weiter
Wer sich heute ein E-Auto kauft, zahlt kaum noch mehr als für einen vergleichbaren Benziner oder Diesel. Dafür sind nicht nur die Listenpreise verantwortlich.
Der Kauf eines Elektroautos ist günstiger geworden – und kaum noch teurer als ein Verbrenner. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Rabattstudie des deutschen Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Zur Story