Digital
Elektroauto

Preise für Elektroautos und Verbrenner nähern sich an

Die Preise für Elektroautos und Verbrenner nähern sich an.
Die Preise für Elektroautos und Verbrenner nähern sich an.Bild: Shutterstock

Die Preisschere zwischen Stromern und Verbrennern schliesst sich weiter

Wer sich heute ein E-Auto kauft, zahlt kaum noch mehr als für einen vergleichbaren Benziner oder Diesel. Dafür sind nicht nur die Listenpreise verantwortlich.
10.11.2025, 09:0410.11.2025, 10:56
Ein Artikel von
t-online

Der Kauf eines Elektroautos ist günstiger geworden – und kaum noch teurer als ein Verbrenner. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Rabattstudie des deutschen Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer.

Zwischen dem Durchschnittspreis der Top-20-Verbrenner und der Top-20 reinen Stromer sieht er inzwischen nur noch eine Lücke von knapp 1'600 Euro (1490 Franken). Vor gut einem Jahr, im September 2024, waren es mehr als 7000 Franken. Die damalige Zahl basiert zwar auf einem etwas anderen Fahrzeugmix, die Richtung, in die sich die Preise zuletzt entwickelten, ist aber eindeutig.

Dudenhöffers Vergleich nutzt nicht die offiziellen Listenpreise der Hersteller in Deutschland, sondern Transaktionskosten – also das, was die Autos nach Abzug von Rabatten und anderen Vorteilen tatsächlich kosten. Diese Abzüge sind auch ein entscheidender Grund für die Entwicklung, wie der Experte sagt.

Hatte er im September 2024 noch durchschnittlich 12,9 Prozent Rabatt in seiner Stichprobe festgestellt, waren es im vergangenen Oktober 19 Prozent. Unter anderem räumten Seat, BMW, Opel, Kia und der chinesische Hersteller BYD hohe Rabatte ein.

Auch Tageszulassungen machen Druck auf die Preise

Zudem gebe es bei einigen Herstellern auch wieder sehr hohe Anteile an Tageszulassungen und Vorführwagen, sagt Dudenhöffer. Diese kommen typischerweise relativ schnell und mit wenigen Kilometern vergleichsweise günstig auf den Gebrauchtwagenmarkt und drücken dadurch auch auf die Neuwagenpreise.

Dass die Preislücke, wie von Dudenhöffer festgestellt, schrumpft, geht aber auch teilweise darauf zurück, dass sich die Modellpalette verändert hat. So sei etwa das neue, günstigere Einstiegsmodell des Tesla Model Y hinzugekommen, und der neue Mini Elektro habe ebenfalls einen sehr viel niedrigeren Listenpreis.

Grundsätzlich sieht Dudenhöffer sogar noch Luft für weiter sinkende Preise für Elektroautos, weil mit steigenden Verkaufs- und Produktionsvolumina die Fixkosten verbessert würden. In den nächsten Monaten könne es zwar durchaus noch Gegenbewegungen bei den Preisen der Elektroautos geben, sagt er. Die Entwicklung in Richtung Preisgleichheit werde aber weitergehen – und sich Stück für Stück auch in den Zulassungsstatistiken mit steigenden Elektroautoanteilen niederschlagen.

Erwähnt sei auch, dass E-Autos schon seit mehreren Jahren günstiger sind, wenn man nicht nur auf den Kaufpreis schaut, sondern die Gesamtbetriebskosten betrachtet. Diese Total Cost of Ownership beinhalten auch die Kosten für Treibstoff, Versicherung, Steuern, Wartung, Reparaturen etc. In dieser Gesamtrechnung schneiden E-Autos nach wenigen Jahren meist besser ab, weil die Kosten für Treibstoff, Steuern, Wartung und teils auch für die Versicherung tiefer sind.

(t-online/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
1 / 14
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
VWs Antwort auf China-Stromer soll 20'000 Franken kosten. Die wichtigsten Infos zum ID.1 findest du in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das will die Service-citoyen-Initiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter77
10.11.2025 11:40registriert August 2024
Zusätzlich machen E Antriebe einfach höllisch Spass. Dieses unmittelbare und kraftvolle beschleunigen, die feinen Reaktionen des Antriebs und man kann sogar ohne Helferlein das Tempo problemlos halten. Der Verbrenner ist einfach eine sehr alte Technik und das merkt man halt.
496
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scriptkiddy
10.11.2025 09:53registriert Juli 2020
Wie im Artikel beschrieben, ist es in der Vollkostenrechnung längst billiger. (Mal abgesehen von Fake-Service bei AMAG und MiiguFrey & Co)

Aktuell ist es wirklich sehr günstig im Betrieb, das Elektroauto. Aber man muss beachten, dass das auch schnell wieder ändern, wenn dann die Steuern kommen. Und die werden kommen, wenn die Mineralölsteuern rückläufig sind. Es wird nicht zu gunsten Verbrenner kippen, aber es wird wieder deutlich teurer.

Mit Solarstrom bin ich bei 3.- auf 100km. Kein jägrlicher Öl Scam und aktuell nicht mal gross (100.-) Verkehrssteuern in Luzern...
254
Melden
Zum Kommentar
avatar
pontian
10.11.2025 12:22registriert Januar 2016
Bereits 2017 haben Wissenschaftler berechnet, dass irgendwann im Zeitraum 2025-2030 E-Autos im Anschaffungspreis günstiger werden als Verbrenner. Grund dafür ist, dass Batterien mit jeder Generation in der Herstellung günstiger werden. Das ist seit Jahrzehnten zu beobachten, aber fällt erst jetzt bei E-Autos richtig ins Gewicht.
221
Melden
Zum Kommentar
42
Das freie Amerika freut sich – Trumps desaströse Woche im Karikaturen-Rückblick
Das aktuelle Geschehen in und um Trumpistan im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten. Garniert mit frechen Memes.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉
Zur Story