Schweiz
Gesellschaft & Politik

Starrag prüft Einsparungen bei Arbeitnehmern und Lieferanten

Maschinenbau-Firma mit Problemen wegen starkem Franken
Maschinenbau-Firma mit Problemen wegen starkem Franken

Starrag prüft Einsparungen bei Arbeitnehmern und Lieferanten

26.01.2015, 06:1926.01.2015, 08:45

Der Maschinenhersteller Starrag sucht wegen der starken Frankenaufwertung nach Möglichkeiten, Kosten einzusparen. Starrag führt nach eigenen Angaben Gespräche mit Lieferanten und Arbeitnehmervertretungen, um die Aufwertung zumindest zum Teil zu kompensieren.

Das Unternehmen sei überrascht worden von der Aufgabe der Kursuntergrenze zum Euro durch die Schweizerische Nationalbank, heisst es in der Medienmitteilung vom Montagmorgen. Zwar sieht sich der Hersteller von Werkzeugmaschinen weniger stark den Wechselkursschwankungen ausgesetzt als andere Industrieunternehmen.

Auch die Maschinenbau-Branche ist vom starken Schweizerfranken betroffen. 
Auch die Maschinenbau-Branche ist vom starken Schweizerfranken betroffen. Bild: KEYSTONE

Dennoch und trotz Produktivitätssteigerungen in den vergangenen Jahren werde die Aufwertung «nicht ohne Einfluss» auf die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Werke bleiben, schreibt Starrag weiter. Die Preise in den Märkten liessen sich nur selektiv erhöhen. Details zu den laufenden Gesprächen gibt Starrag nicht bekannt.

Das Unternehmen teilte zudem mit, dass es im vergangenen Jahr den Umsatz leicht auf 393 Mio. Franken gesteigert hat (+0.6 Prozent). Beim Auftragseingang musste Starrag hingegen einen Rückgang um 4.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 407 Mio. Franken hinnehmen.

Damit fiel der Rückgang jedoch längst nicht so stark aus wie nach neun Geschäftsmonaten befürchtet, als der Rückgang noch im zweistelligen Bereich lag. Die ausführlichen Geschäftszahlen für 2014 stellt die Starrag Group am 6. März vor. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Einschläfern kann nur die Ultima Ratio sein»: Experte übt Kritik im Fall Ramiswil
Ein Tierrechtsexperte kritisiert das Vorgehen der Behörden im solothurnischen Ramiswil und sagt, warum es bei Haustieren eher zu solch extremen Fällen kommen kann als bei Nutztieren.
Wie kann es so weit kommen, dass jemand seine Tiere vernachlässigt?
Gieri Bolliger: Die Gründe sind sehr verschieden: Manchmal haben die Tierhalter nicht die nötige Zeit oder nicht die nötigen Finanzen, manchmal interessieren sie die Bedürfnisse der Tiere schlicht zu wenig. Jede Besitzerin und jeder Besitzer steht in der Verantwortung, die tierschutzrechtlichen Pflichten zu erfüllen und die Tiere angemessen und artgerecht zu ernähren, zu bewegen und zu pflegen.
Zur Story