Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bergsturzdorf Brienz: Wahrscheinlichkeit für Abbrüche etwas gestiegen

Bergsturzdorf Brienz im Graubünden bleibt trotz schneller Felsbewegung sicher

21.08.2024, 21:40
Mehr «Schweiz»
epaselect epa10694968 A general view shows the rockfall 'Brienzer Rutsch' at the village of Brienz-Brinzauls, Grisons canton, Switzerland, 16 June 2023. Overnight 16 June a large part of the ...
Das Dorf wurde bereits im Frühjahr evakuiert.Bild: keystone

Die Wahrscheinlichkeit für grössere Abbrüche von Felsmassen oberhalb des Bündner Bergsturzdorfes Brienz/Brinzauls ist etwas gestiegen. Die Gefahr für Brienz bleibt dennoch praktisch unverändert und für benachbarte Dörfer ging sie gar zurück, wie die lokale Bevölkerung an einem Informationsanlass am Mittwochabend erfuhr.

Die Rutschgeschwindigkeiten der Felsmassen in einem Teil des Absturzhanges hätten sich in den letzten Monaten eher unerwartet beschleunigt und vorübergehend sogar Rekordwerte erreicht, erklärte am Informationsanlass in Tiefencastel der Geologe und Leiter des Brienzer Frühwarndienstes, Stefan Schneider. Dennoch könne der Frühwarndienst «mit sehr grosser Sicherheit ausschliessen», dass das Dorf gefährdet werde.

Grossvolumige Felsabbrüche sind laut dem Geologen Reto Thöny wegen der gestiegenen Geschwindigkeiten wahrscheinlicher geworden. Aber deren potentielle Ausbreitungsreichweite ist kleiner geworden. Es besteht weiterhin eine erhebliche Gefährdung, aber nur noch in unbesiedelten Teilen des Bergsturzgebietes.

«Es gibt keine grosse Veränderung in der Gefährdung des Dorfes Brienz/Brinzauls», ordnete Christian Gartmann, Kommunikationsverantwortlicher der Gemeinde, die aktuellen Erkenntnisse gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ein.

Verkleinerung der Planungszone in Aussicht

Für andere Dörfer der Gemeinde Albula/Alvra im Bergsturzgebiet, Vazerol, Surava und Tiefecastel, hat sich die Lage sogar etwas entspannt. Nach einer Neubewertung empfiehlt die zuständige Gefahrenkommission des Kantons dort eine Verkleinerung der Planungszone mit deren Bauverboten, die 2020 wegen der sich abzeichnenden Bergsturzgefahr verhängt wurde. Das erklärte Andri Largiadèr, Forstingenieur des kantonalen Amtes für Wald und Naturgefahren.

Der Gemeindevorstand wird einen Entscheid dazu an seiner nächsten Sitzung treffen. «Wir werden die Empfehlungen der Gefahrenkommission nicht in Frage stellen und ihnen Folge leisten», stellte Gemeindepräsident Daniel Albertin der Bevölkerung in Aussicht.

«Keine Gefährdung mehr für Surava und Teile von Vazerol»

Für den westlichen Teil von Vazerol und für Surava besteht keine Gefährdung durch Bergstürze mehr, für das Gewerbegebiet in Tiefencastel lediglich eine kleine Restgefährdung", schrieb dazu die Gemeinde Albula/Alvra im neuesten Lagebulletin. Für Brienz bleibt das flächendeckende Bauverbot der Planungszone hingegen weiter bestehen.

«Jetzt dürfen wir zufrieden sein, dass wir die Planungszone in wesentlichen Teilen verkleinern können», erklärte Albertin. «Wir sind einen weiteren Schritt in Richtung mehr Sicherheit gerückt.» Vielleicht könne die Gemeinde in ein bis zwei Jahren weitere Teile von Vazerol aus der Planungszone entlassen, wenn neue Erkenntnisse vom bröckelnden und rutschenden Berg vorlägen. «Bis dann brauchen wir Geduld», sagte der Gemeindepräsident. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Dialekt oder Schriftsprache? Karten und das «sprach­li­che Schicksal der Schweiz»
    Poncello oder Puntcell? Illarsaz oder Illarse? Kalbermatt oder Chalbermatt? Die Schreibung von Orts- und Flurnamen wurde in allen Landesteilen immer wieder heiss diskutiert. Besonders umstritten war, wie der Balanceakt zwischen Schriftsprache und Mundart zu meistern sei.

    Topografische Karten streben nach Objektivität. Doch ein bestimmtes Kartenelement widersetzt sich diesem Anspruch konsequent: Die Namen von Siedlungen, Weiden, Tälern und Flüssen lassen sich mit keinem Instrument der Welt vermessen. Stattdessen müssen sie bei der lokalen Bevölkerung erfragt werden. Wie heisst diese Alp? Wie nennt ihr jenen Hügel? Und wie lautet der Name des Bachs?

    Zur Story