Schweiz
Gesellschaft & Politik

Valérie Dittli muss Waadtländer Finanzdepartement abgeben

Valérie Dittli muss Waadtländer Finanzdepartement abgeben – was wir wissen

21.03.2025, 11:3321.03.2025, 15:05
Mehr «Schweiz»

Was ist passiert?

Die Waadtländer Finanzdirektorin Valérie Dittli (Mitte) muss die Finanzverwaltung abgeben. Das Amt der Mitte-Politikerin war durch eine externe Analyse untersucht worden.

Valerie Dittli, conseillere d'Etat vaudoise, lors d'une conference de presse au sujet des mesures prises suite a l'analyse au sein du DFA ce vendredi, 21 mars 2025 a Lausanne. le Consei ...
Valérie Dittli (Mitte), Waadtländer Regierungsrätin.Bild: keystone

Ab dem 1. Juni wird Christelle Luisier (FDP) die Generaldirektion für Steuern und den Dienst für Finanzanalyse und –management übernehmen. Diese werden dem Departement der Regierungspräsidentin angegliedert, die bereits für die Institutionen, das Territorium und den Sport zuständig ist. Bis zu dieser Übergabe wird Frédéric Borloz, Stellvertreter des Finanzdepartements, den Übergang gewährleisten.

Was steckt hinter Dittlis Fall?

Ursache für das Abgeben des Amtes waren die Ergebnisse einer Untersuchung, mit der im Januar der ehemalige Neuenburger Staatsrat Jean Studer beauftragt worden war. Deren Ergebnisse wurde am Freitag auf einer Medienkonferenz in Lausanne bekannt gegeben. Der Bericht von Studer erkennt insbesondere «eine ernsthaft beeinträchtigte Zusammenarbeit» zwischen Dittli und ihrer Generaldirektorin für Steuern, Marinette Kellenberger.

Jean Studer, expert externe independant, lors d'une conference de presse au sujet des mesures prises suite a l'analyse au sein du DFA ce vendredi, 21 mars 2025 a Lausanne. le Conseil d' ...
Jean Studer (links) am Freitag in Lausanne.Bild: keystone

Dieses schlechte Einvernehmen erstrecke sich «über die beiden Protagonisten hinaus». Ein Antrag von Dittli auf Annullierung von Steuerveranlagungen wurde von Jean Studer als «nicht legal» eingestuft. Sein Bericht stellt auch «eine mögliche Verletzung des Amtsgeheimnisses» fest.

Was sagt die Regierung dazu?

Der Staatsrat müsse «so schnell wie möglich» Massnahmen ergreifen , um «das reibungslose Funktionieren des Staates zu gewährleisten und die Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter zu schützen», schreibt die Waadtländer Regierung in einer Medienmitteilung.

Was passiert mit Dittli?

Valérie Dittli behält die anderen Bereiche ihres Departements, das heisst insbesondere die Landwirtschaft, den Weinbau und das Veterinärwesen. Aufgrund ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit in den letzten Tagen konnte die genaue Zusammensetzung ihres Departements noch nicht endgültig festgelegt werden. Die Regierung wird «demnächst» den Umfang seines Ressorts prüfen.

Die Generaldirektorin für Steuern, Marinette Kellenberger, die ebenfalls im Studer-Bericht angeprangert wurde, beschloss, vorzeitig in Pension zu gehen. Sie wird in den Ruhestand treten, sobald ein Nachfolger gefunden ist.

Welche Massnahmen wurden zudem getroffen?

Der Staatsrat hat zudem eine Strafanzeige gegen unbekannt wegen Amtsgeheimnisverletzung eingereicht. Grund dafür sind die «zahlreichen Lecks», welche die von Studer durchgeführte Analyse begleitet haben.

Der Bericht wird auch an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, die entscheiden muss, ob eine Strafuntersuchung wegen Amtsgeheimnisverletzung eingeleitet wird oder nicht.

Was sagt Valérie Dittli dazu?

Valérie Dittli hat sich am Freitag in einer persönlichen Erklärung vor den anderen sechs Mitgliedern der Kantonsregierung verteidigt. Sie schloss einen Rücktritt vorerst aus und erklärte, sie stehe zu bestimmten Fehlern.

«Ich bin sehr stolz darauf, Staatsrätin zu sein, und ich werde in diesem Amt weiterhin mein Bestes geben»

«Ich bin bereit, weiterhin konstruktiv» mit der Regierung zusammenzuarbeiten, «die das Recht hat, sich neu zu organisieren», bekräftigte sie. Sie sei froh, dass der Bericht von Jean Studer endlich veröffentlicht worden sei, fuhr sie fort.

«Ich bin jemand, der zu seinen Entscheidungen steht und ich beabsichtige, mein Mandat fünf Jahre lang auszuüben. Ich bin eine sehr positive Person und sehr entschlossen, mein Engagement im Dienste der Bevölkerung und des Kantons Waadt mit Effizienz und Transparenz fortzusetzen», fuhr die Mitte-Politikerin fort.

Sie sei manchmal zu direkt und es könne sein, dass ihre Äusserungen manchmal als Befehle interpretiert werden, aber das sei nicht ihre Absicht. «Ich stehe zu meinen Entscheidungen und bin bereit, deren Konsequenzen zu tragen», fügte Dittli hinzu. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Moutier sagt Ja zum Kantonswechsel und wird jurassisch
1 / 19
Moutier sagt Ja zum Kantonswechsel und wird jurassisch
Die bernjurassische Kleinstadt Moutier will sich dem Kanton Jura anschliessen.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser kanadische Minister hat die perfekte Retourkutsche für Trumps Strafzölle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quipu
21.03.2025 11:36registriert Februar 2025
Du meine Güte. Das ist schon ein starkes Stück. Was ist denn da los?
1057
Melden
Zum Kommentar
avatar
Helvetiavia Philipp
21.03.2025 12:09registriert Februar 2018
Für mich klingt alles nach einer Abrechnung.
1. Organisatorische Mängel dürften kaum erst in ihrer Amtszeit (seit 2022) entstanden sein.
2. Rummel um ihren Steuersitz: Dittli war vor ihrer Wahl Doktorandin an der Uni. Solange man immatrikuliert ist, wollen die Unikantone gar nicht, dass man den Steuersitz zu ihnen verlegt, weil sie pro ausserkantonalem Studenten Geld vom Wohnsitzkanton erhalten.
3. Die meisten Vorwürfe waren haltlos und auf Indiskretionen zweier leitender Angestellten zurückzuführen.

Das alles klingt, als wäre sie den falschen Leuten auf den Schlips getreten.
12166
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
21.03.2025 13:25registriert Januar 2016
Ich denke, da haben wir noch nicht den Gesamtblick. Klingt mir sehr nach internen Streitigkeiten und Macht-Kämpfen.
638
Melden
Zum Kommentar
99
    Diese Schweizer Käsesorte trifft Trumps Zollhammer am härtesten
    Die USA sind für die Schweizer Käsebranche das wichtigste Exportziel ausserhalb der EU. Eine hiesige Käsesorte ist in Amerika besonders beliebt. Die drohenden Zölle kommen zur Unzeit.

    Schweizer Käse ist ein Exportschlager. Etwa 40 Prozent der hiesigen Käseproduktion gelangt in über siebzig Länder. Hauptabnehmer sind Deutschland und Italien – danach folgen bereits die USA. Letztes Jahr wurden laut der Vermarktungsorganisation Switzerland Cheese Marketing 8774 Tonnen Schweizer Käse im Wert von 114 Millionen Franken in die USA exportiert. Dies entspricht einem Anteil von 11,1 Prozent mengenmässig und 15,3 Prozent wertmässig am Gesamtexport von Schweizer Käse.

    Zur Story