Schweiz
Gesellschaft & Politik

Menschen mit geistiger Behinderung sollen künftig abstimmen dürfen

Eine Stimmbuergerin wirft im Stimmlokal im Berner Laenggassquartier ihren Wahlzettel zur Wahl des Stadtpraesidiums in die Urne, am Tag der staedtischen Wahlen, am Sonntag, 24. November 2024 in Bern. D ...
Menschen mit geistiger Behinderung sind von Abstimmungen ausgeschlossen – das Parlament will das nun ändern. Bild: keystone

Menschen mit geistiger Behinderung sollen künftig abstimmen dürfen

15.09.2025, 21:3515.09.2025, 21:35

Alle volljährigen Schweizerinnen und Schweizer – auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – sollen abstimmen und wählen können. Das Parlament will dazu die Bundesverfassung ändern. Nach dem Nationalrat hat am Montag auch der Ständerat einer entsprechenden Motion zugestimmt.

Die kleine Kammer hiess den Vorstoss der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats (SPK-N) mit 29 zu 13 Stimmen bei zwei Enthaltungen gut.

Der Nationalrat hatte bereits im Mai Ja gesagt zu der Kommissionsmotion. Der Bundesrat beantragte deren Annahme, er muss nun einen Umsetzungsvorschlag machen. Das letzte Wort zu einer Verfassungsänderung haben Volk und Stände an der Urne.

Heute stehen gemäss der Verfassung Menschen, die «wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind», die politischen Rechte nicht zu. Das schliesse rund 16'000 Menschen vom Stimmrecht aus, schrieb die Nationalratskommission zu ihrem Vorstoss.

Fehlende Rechtsgleichheit

Die Mehrheit der vorberatenden Ständeratskommission bezeichnete den heute existierenden systematischen Ausschluss vom Stimmrecht als problematisch im Hinblick auf das Gebot der Rechtsgleichheit.

In der Praxis sei die Gruppe der betroffenen Personen sehr heterogen, hielt die Kommissionsmehrheit fest. Einige von ihnen seien in der Lage, ihren politischen Willen selbstständig zu bilden und auszudrücken.

Im Gegensatz dazu gebe es auch Personen, die dauerhaft urteilsunfähig seien, aber nicht unter umfassender Beistandschaft stehen, beispielsweise weil ihre Familie die nötigen Entscheidungen treffe.

Die Befürworterinnen und Befürworter der Motion hielten weiter fest, dass auch urteilsfähige Personen bisweilen Schwierigkeiten haben, alle Feinheiten komplexer Abstimmungsvorlagen zu verstehen.

Maya Graf (Grüne/BL) sagte, die heutige Regelung wende ungeeignete Kriterien an. Wenn es jemandem an Finanzkompetenzen mangle, sage dies nichts über die Fähigkeit zur politischen Willensbildung aus. Graf kritisierte zudem, beim Rest der Stimmbevölkerung würden die kognitiven Fähigkeiten auch nicht vorab überprüft – unabhängig von Alter und Lebenssituation der betreffenden Person.

Unterschiedliche Anwendung

Der heutige Ausschluss, wie er in der Bundesverfassung stehe, sei zu absolut, sagte auch Justizminister Beat Jans. Zudem wendeten die Behörden umfassende Beistandschaft sehr unterschiedlich oft an. «Ob jemand das Stimmrecht verliert, hängt viel zu stark vom Wohnort ab.»

Eine Dreier-Minderheit der vorberatenden Kommission aus den Reihen von FDP und SVP beantragte ohne Erfolg die Ablehnung des Vorstosses. Das eigentliche Problem sei, dass die umfassende Beistandschaft in einigen Kantonen viel zu häufig angewendet werde, argumentierte sie.

«Materiell haben wir wahrscheinlich keine Differenz» sagte Pirmin Schwander (SVP/SZ). Bei der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung habe die Schweiz Mängel.

Schwander argumentierte aber im Namen der Minderheit, wolle man weiterhin Ausnahmen bei den politischen Rechten vorsehen, brauche es dafür eine Verfassungsgrundlage. Eine Regelung im Gesetz reiche nicht aus. Die Motion sehe aber eine solche Rechtsgrundlage nicht vor. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Madeline Stuart – das Model mit dem Down-Syndrom
1 / 13
Madeline Stuart – das Model mit dem Down-Syndrom
Die Australierin Madeline Stuart – mit Down-Syndrom geboren – schafft, was viele nie für möglich hielten. Sie ist als Model international gefragt.
quelle: x02844 / andrew kelly
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So leben Menschen mit Behinderung ihre Sexualität
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
warumnid
16.09.2025 00:59registriert August 2025
Bin sehr für Inklusion. Doch wer vor dem Gesetz nicht straffähig ist, weil nicht urteilsfähig sollte auch nicht abstimmen dürfen. Theater spielen, Schauspielerei, Arbeit, mitmachen bei Freizeitaktivitäten, alles ok. Aber abstimmen nicht. Wir haben schon genug Menschen, welche nicht verstehen, was auf dem Stimmzettel steht.
568
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
15.09.2025 22:15registriert April 2020
"Einige von ihnen seien in der Lage, ihren politischen Willen selbstständig zu bilden und auszudrücken."

Oder sie plappern einfach nach, was ihr Umfeld oder ihre Betreuer empfehlen, weil sie eben die Sache nicht verstehen oder bloss gefallen wollen. Okay, das trifft wohl auch auf manch urteilsfähigere Person zu. Aber eine Stimme für geistig Behinderte ist vor allem eine weitere Stimme für deren Betreuer.
5314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Upsidupsiwiederda
16.09.2025 00:59registriert März 2020
Menschen mit Begleit-, Mitwirkungs-, Vertretungs- Beistandschaft können doch jetzt schon abstimmen, lediglich Menschen mit umfassender Beistandschaft sind - meiner Meinung nach zu Recht - davon ausgeschlossen, weil in diesen Fällen die Betreuungspersonen das Wahlrecht dieser Personen wahrnehmen.
246
Melden
Zum Kommentar
50
SRG biete zu wenig Bildung: Juristin will «Wissenschaftsmagazin» retten
Eine Rechtsanwältin und grüne Politikerin reicht eine Aufsichtsbeschwerde gegen die SRG ein: Die Streichung des «Wissenschaftsmagazins» sei ein Verstoss gegen die Konzession.
Alexia Renner ist Rechtsanwältin, Co-Präsidentin der Grünen in Hünenberg im Kanton Zug – und sie unterstützt die SRG. Die vom Bundesrat angekündigte Gebührensenkung von 335 auf 300 Franken findet Renner «fragwürdig». Und von einer Reduktion auf 200 Franken, wie es die Volksinitiative der SVP verlangt, hält die Juristin gar nichts.
Zur Story