Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schaffhausen: Justiz muss Geldnoten mit Kokainspuren zurückgeben

Ja zur kantonalen Transparenzinitiative: Die Schaffhauser Stimmberechtigten wollen wissen, woher das Geld für Abstimmungs- und Wahlkämpfe stammt.
Kokain auf Geldscheinen reicht nicht, um zu beweisen, dass sie aus krimineller Quelle stammen.Bild: KEYSTONE

Schaffhauser Justiz muss Geldnoten mit Kokainspuren zurückgeben

Obwohl die Schaffhauser Staatsanwaltschaft die Strafuntersuchung wegen Drogenhandels gegen einen Mann einstellte, wollte sie die beim Beschuldigten sichergestellten 27'000 Franken einziehen. Das geht nicht, hat das Bundesgericht nun entschieden, auch wenn auf dem Geld Spuren von Kokain festgestellt wurden.
27.04.2020, 17:4527.04.2020, 17:45
Mehr «Schweiz»

Bei der Kontrolle eines Fahrzeugs am Grenzübergang Thayngen SH im Juni 2017 fanden die Grenzwächter eine grosse Summe Geld beim Beifahrer. Der Mann trug in den Hosentaschen fast 11'000 Franken, rund 4900 Euro, 3600 US-Dollar und 7300 Serbische Dinar (65 Franken) auf sich. Bei einer Hausdurchsuchung fand die Polizei gut 17'500 Franken.

Auf zahlreichen Geldscheinen und auch im Auto wurden Kokainspuren festgestellt. In der Strafuntersuchung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden, dass der Beschuldigte in einen Drogenhandel involviert ist. Die Schaffhauser Justiz behielt jenen Teil des sichergestellten Geldes zurück, auf dem Kokainspuren waren - insgesamt rund 28'000 Franken. Sie geht davon aus, dass dieses Geld aus krimineller Quelle stammt.

Willkürliche Begründung

Das Bundesgericht hat die Schaffhauser Justiz in einem am Montag veröffentlichten Urteil zurückgepfiffen. Das Schaffhauser Obergericht hatte seinen Entscheid auf eine interne Weisung abgestützt, wonach ein Bündel Geld als kontaminiert gilt, wenn fünf Geldnoten Drogenspuren aufweisen. Gemäss Bundesgericht darf daraus nicht gefolgert werden, dass das entsprechende Geld krimineller Herkunft ist.

Die Vorinstanz hat laut Bundesgericht nicht berücksichtigt, dass die Spuren auf unterschiedliche Weise auf die Noten gekommen sein können. Auch legal erlangtes Geld könne Kokain-Rückstände aufweisen. Das bedeute aber nicht, dass die entsprechenden Geldnoten aus krimineller Quelle stammten. (Urteil 6B_1042/2019 vom 2.4.2020) (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 50 besten Gerichte der Welt
1 / 53
Die 50 besten Gerichte der Welt
«CNN» hat die – nach ihrer Meinung – 50 besten Gerichte der Welt gekürt. Die Schweiz ist im Ranking nicht vertreten – Schokolade jedoch schon.
quelle: epa/epa / mohammed badra
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsanfter Rausschmiss
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Moopsen
27.04.2020 21:42registriert September 2014
Vielleicht waren die Noten mal in Luzi Stamms Portemonnaie. Ist gut geprüft worden, ob Falschgeld darunter ist?
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
27.04.2020 18:56registriert November 2017
Vor etwa 15 Jahren (ich kann mich in der Zeit irren, es ist schon lange her), hat man in der Schweiz mal eine grossangelegte Untersuchung an Hunderternoten durchgeführt. Wenn ich mich richtig erinnere, waren damals etwa 7% mit Kokain kontaminiert.
371
Melden
Zum Kommentar
4
«Das ist ein Traum von mir»: Was sich der oberste Polizist nach der Frauen-EM wünscht
Die Polizei bereitete sich für die Frauen-EM auf alle Eventualitäten vor, etwa auf Drohnenangriffe und Cyberattacken. Das sagt Matteo Cocchi, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten. Doch es geschah – rein gar nichts.
Sie sind oberster Polizist der Schweiz. Wie haben Sie die Frauen-EM erlebt?
Matteo Cocchi: Sehr positiv. Es war ein Fest ganz im Sinne des Sports, das international ausgestrahlt hat. Die Menschen gingen mit einer anderen mentalen Vorbereitung an die Spiele, als wir es manchmal in der Super League erleben: Sie wollten eine positive, friedliche und fröhliche Atmosphäre erleben. Es wäre wünschenswert und schön, könnten wir so etwas auch bei allen internationalen Männer-Nationalmannschaften oder sogar bei Spielen der Super League sehen. Das ist ein Traum von mir. Vielleicht wird er ja eines Tages wahr.
Zur Story