Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rot-Grün-Mitte erzielt vierten Sitz in Berner Stadtregierung

Alec von Graffenried, Gruene Freie Liste, freut sich ueber sein Resultat nach dem ersten Wahlgang zum Stadtpraesidium waehrend der Gemeinderatswahlen der Stadt Bern, am Sonntag, 27. November 2016, in  ...
Neu in die Regierung einziehen wird Alec von Graffenried (GFL). Er erzielte auf Anhieb das beste Ergebnis und übertrumpfte damit die Bisherigen.Bild: KEYSTONE

Rot-Grün-Mitte erzielt vierten Sitz in Berner Stadtregierung

27.11.2016, 22:0928.11.2016, 07:18
Mehr «Schweiz»

Das Rot-Grün-Mitte-Bündnis hat bei den Wahlen in die fünfköpfige Berner Stadtregierung am Sonntag einen vierten Sitz erobert. Der amtierende Gemeinderat Alexandre Schmidt (FDP) schaffte die Wiederwahl nicht.

Der abgewaehlte Berner Gemeinderat Alexandre Schmidt, FDP, erscheint im Rathaus, am Sonntag, 27. November 2016, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Schaffte die Wiederwahl nicht: Der amtierende Gemeinderat Alexandre Schmidt (FDP). Bild: KEYSTONE

Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Ursula Wyss (SP), Franziska Teuscher (Grünes Bündnis) und Reto Nause (CVP) wurden im Amt bestätigt. Neu in die Regierung einziehen werden Michael Aebersold (SP) und Alec von Graffenried (GFL). Letzterer erzielte auf Anhieb das beste Ergebnis und übertrumpfte damit die Bisherigen.

Bereits bei den Stadtpräsidiumswahlen einige Stunden zuvor lag von Graffenried vorne. Allerdings erreichte keiner der Kandidierenden das absolute Mehr, so dass es Mitte Januar zu einem zweiten Wahlgang kommt.

Mit dem Gewinn eines vierten Sitzes sieht sich das Rot-Grün-Mitte-Bündnis (RGM) in der Pflicht gerade auch gegenüber den Wählenden, die sich von der RGM-Politik nicht vertreten fühlen. Gemeinderätin Franziska Teuscher warnte, man dürfe jetzt nicht überheblich werden.

Der wiedergewaehlte Reto Nause, CVP, freut sich ueber seine Wahl in den Berner Gemeinderat, am Sonntag, 27. November 2016, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Reto Nause (CVP) freut sich über seine Wahl in den Berner Gemeinderat. Bild: KEYSTONE

Als «letzter bürgerlicher Mohikaner», bezeichnete sich am Sonntag CVP-Gemeinderat Reto Nause. Das sei eine schwierige Konstellation, sagte er der Nachrichtenagentur SDA.

Alec von Graffenried kam am Sonntag auf 31'127 Stimmen, Franziska Teuscher erreichte 27'866 Stimmen, Ursula Wyss kam auf 26'160 Stimmen, Michael Aebersold auf 23'351 Stimmen und Reto Nause auf 11'033 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,38 Prozent. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bullet-Tooth-Joni
28.11.2016 00:12registriert September 2015
V.A. wurde Erich aka Pausenclown Hess abgewatscht mit lediglich etwas mehr als 1400 Stimmen... solle er in Zukunft zu seinem Volch sprechen der Paiass
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
27.11.2016 22:50registriert Januar 2016
in bern dank rot grün besser leben!

das wäre doch ein slogan für's stadtmarketing.
00
Melden
Zum Kommentar
4
    «Geistige Landesverteidigung»: SVPler will gegen ausländische Desinformation kämpfen
    Die Schweiz müsse gegen ausländische Desinformation kämpfen, findet SVP-Nationalrat Lukas Reimann. Er fordert, dass der Bundesrat ein Programm zur Stärkung der geistigen Landesverteidigung vorlegt.

    «Ausländische Desinformation nimmt auch in der Schweiz zu und wird erschreckend oft über Social Media geteilt», sagt SVP-Nationalrat Lukas Reimann. Die Schweiz brauche deshalb wieder eine geistige Landesverteidigung, betont er. «Damit sollen Schweizer Werte wie Freiheit, Unabhängigkeit, Demokratie, Neutralität, Menschenrechte und Bürgerrechte gestärkt und generell eine Stimmung pro Schweiz geschaffen werden.»

    Zur Story