Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kommission kritisiert Missbrauchs-Untersuchung der Kirche wegen Bischof

Kommission kritisiert Wahl von Churer Bischof für Untersuchung: «Sehr schlechte Lösung»

16.09.2023, 06:4316.09.2023, 17:50
Mehr «Schweiz»

Die Westschweizer Anhörungskommission für Opfer von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche (Cecar) kritisiert die Untersuchung der Kirche zu Missbrauchsfällen. Es sei ein Fehler gewesen, sie dem Bischof von Chur anzuvertrauen, so die Cecar-Präsidentin.

Churs Bischof Joseph Bonnemain müsse über seine Amtskollegen, die er seit Jahrzehnten kenne, urteilen. «Das ist eine sehr schlechte Lösung», sagte Cecar-Präsidentin Sylvie Perrinjaquet in einem am Samstag veröffentlichten Interview in «Arcinfo».

Perrinjaquet wies auf den «Kult der Geheimhaltung» innerhalb der katholischen Kirche hin. Ihre Vertreter «leben ständig in dieser Atmosphäre der Geheimhaltung», sagte sie. «Sie haben nicht mehr die Fähigkeit, sich bewusst zu machen, dass man irgendwann aufhören muss, sich zu verleugnen, und zugeben muss, dass es in der Kirche Personen gibt, die Kinder missbrauchen.»

Problematische Haltung gegenüber Frauen und Kindern

Zur Geheimhaltung komme eine problematische Haltung der Kirche gegenüber Frauen und Kindern hinzu: «In den Äusserungen, die die Kirche seit einigen Tagen macht, werde ich mir bewusst, dass für diese Institution der Missbrauch eines Kindes weniger schlimm ist als sexuelle Beziehungen mit einer Frau zu haben», sagte Perrinjaquet.

«Die Institution ist erschüttert», sagte sie und betonte, dass die Veröffentlichung des Berichts der Universität Zürich am Dienstag die katholische Kirche dazu gezwungen habe, zu erkennen, dass es in ihren Reihen Missbraucher gebe.

Katholische Kleriker und Ordensangehörige haben in der Schweiz in den vergangenen 70 Jahren mindestens 1002 Fälle von sexuellem Missbrauch begangen. Das zeigte die am Dienstag veröffentlichte erste Analyse von Geheimarchiven römisch-katholischer Institutionen durch Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich (UZH). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Monsterius1
16.09.2023 07:33registriert März 2023
Missbrauch und Vergewaltigung sind Sache von Justiz und Polize. Die Kirche ist zur Mithilfe verpflichtet.
Oder ist die Kirche selber ein Staat mit Polizei und Justiz?
Frage ernsthaft.
1130
Melden
Zum Kommentar
avatar
LakeRunner
16.09.2023 08:30registriert November 2021
Unverständlich! Wieso untersucht das nicht ein Staatsanwalt? Urs Rohner lässt man ja auch nicht die CS Krise untersuchen. 🤷‍♂️
710
Melden
Zum Kommentar
avatar
zaunkönig
16.09.2023 08:26registriert November 2015
Wer immer noch glaubt, dass die katholische Kirche reformfähig wäre, müsste spätestens jetzt verstehen, dass dem nicht so ist.
Der Staat muss endlich Zähne zeigen und als erstes damit aufhören die Kirchensteuer unentgeltlich zu erheben und Unternehmen davor schützen für diese Vereinigung „der Sünder“ Steuern bezahlen zu müssen….
und dann RAZZIA! Wäre auch gespannt welche Wirtschaftsfelikte neben der Vertuschung von Kindsmissbrauch da noch hochkommen würden.
661
Melden
Zum Kommentar
19
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story