Schweiz
Gesellschaft & Politik

Südostbahn (SOB) will führerlose Züge testen

Südostban SOB foto: keystone
Die Südostbahn will das System in zwei bis drei Jahren – als erste offene Bahn der Schweiz – testen.Foto: Keystone

Schweizer Premiere: Südostbahn will «Geisterzüge» testen – und stösst damit auf Kritik

Die Südostbahn will Züge ohne Lokführer prüfen – nicht aus Kostengründen. Das Vorhaben stösst in der Branche teilweise auf wenig Verständnis.
21.09.2016, 03:4921.09.2016, 06:11
antonio fumagalli / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Manchmal liegt Mekka in Berlin – in diesen Tagen gilt das zumindest für die Eisenbahnbranche. Wer Rang und Namen hat, pilgert derzeit in die deutsche Hauptstadt, um bei der Fachmesse «Innotrans» mit den neusten Innovationen bei Bahn und Verkehrstechnik vertraut zu werden. Eines der dort diskutierten Themen: selbstfahrende Züge. Was derzeit noch futuristisch klingt, könnte in mittlerer Zukunft Realität werden.

Wie ein Pilot im Flugzeug

Unabhängig von der Berliner Technikmesse kommt aus der eisenbahnaffinen Schweiz nun ein Einwurf, der in der Branche nicht unerhört bleibt: Wie Radio SRF gestern berichtete, plant die Südostbahn (SOB) auf ihrem Streckennetz ein Pilotprojekt mit automatisch betriebenen Zügen. Bereits vor zwei Wochen wurde ein ähnliches Projekt der basellandschaftlichen Waldenburgerbahn bekannt, die sich aber in wesentlichen Punkten vom Projekt in der Ostschweiz unterscheidet.

«Es sind weniger ökonomische Gründe, die uns dazu bewegen, sondern personal- und kapazitätstechnische.»
Thomas Küchler, Südostbahn-Direktor

Auf Nachfrage präzisiert SOB-Direktor Thomas Küchler die Pläne: Ein automatischer sei nicht zwingend mit führerlosem Fahrbetrieb gleichzusetzen. So sei durchaus denkbar, dass auch in Zukunft ein Lokführer im Führerstand sitze, dieser aber in erster Linie die Technik überwache – ähnlich wie ein Pilot im Flugzeug.

Jetzt auf

Lokomotivführer-Verband bleibt gelassen

In der Testphase – die auf einer Strecke zwischen St. Gallen und Luzern, aber nicht mit dem Voralpenexpress stattfinden soll – will die SOB nun eruieren, welches System für sie am tauglichsten ist. «Es sind weniger ökonomische Gründe, die uns dazu bewegen, sondern personal- und kapazitätstechnische», sagt Direktor Küchler. Das heisst: Wenn Züge automatisch betrieben werden, können sie regelmässiger hintereinander fahren. Es gibt weniger «Stop and Go», der Takt wird dichter. Das kann auf Streckenabschnitten, die von verschiedenen Bahnbetrieben benutzt werden, von entscheidendem Vorteil sein.

Hinzu kommt, dass die Unternehmen bereits heute Mühe haben, geeignetes Personal zu rekrutieren. «Wenn ich 12 Lokführer anstellen will, muss ich mir 140 bis 180 Leute anschauen», sagt Küchler. Je weniger Personal also künftig im Führerstand gebraucht wird, desto einfacher wird die Suche nach den noch notwendigen Lokführern.

Wohl auch aus diesem Grund nimmt der Verband der Schweizer Lokomotivführer die Pläne der SOB erstaunlich gelassen. «Wir sind gespannt, was diese Tests ergeben. Viele Fragen sind in unseren Augen einfach noch ungeklärt», sagt Präsident Hubert Giger. Neben juristischen Hürden meint er damit vor allem technische Aspekte: Wie verhält sich ein führerloser Zug bei Nebel und in Kurven? Wer erlaubt die Weiterfahrt nach einer Vollbremsung? Was passiert in Notsituationen? «Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bald spruchreif sein wird», summiert Giger.

«Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kunden sehr froh sind um Personal im Zug.»
Felix Birchler, Regionalsekretär Eisenbahner-Gewerkschaft SEV

Noch nicht spruchreif

Die Eisenbahner-Gewerkschaft SEV ist kritischer: «Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kunden sehr froh sind um Personal im Zug», sagt Regionalsekretär Felix Birchler. Bereits heute seien viele Regionalzüge unbegleitet. «Wenn man ihnen mit dem Lokführer auch noch ‹den letzten Mann› wegnimmt, ist vielen Leuten unwohl», sagt er.

Ohnehin sind die Pläne der SOB noch nicht komplett spruchreif. Frühestens in zwei bis drei Jahren soll die Testphase beginnen – doch dafür braucht es zuerst eine Bewilligung des Bundesamtes für Verkehr (BAV). Dort will man sich «sicher nicht der Diskussion verschliessen». Zuerst müssten die interessierten Bahnen aber eine Machbarkeitsstudie einreichen, heisst es bei der Medienstelle. Danach werde entschieden, ob man grünes Licht gebe. Wo derzeit die grössten Hürden sind, kann das BAV nicht abschätzen – denn es gibt in der Schweiz mangels Erfahrung noch gar keine entsprechenden Normen. 

Wie merkt der Zug, wenn eine Kuh auf dem Gleis steht?
Im Zusammenhang mit
selbstfahrenden Zügen stellen
sich eine ganze Reihe von
Fragen: Neben juristischen
(«Wer haftet im Schadenfall?»)
gibt es vor allem auch
sicherheitstechnische Hürden.
Wie «merkt» der Zug,
wenn sich ein Tier oder gar
ein Mensch auf der Schiene
befindet? Was komplex
klingt, ist in Tat und Wahrheit
technisch schon weit fortgeschritten:
Ähnlich wie bei
selbstfahrenden Autos erkennen
eingebaute Kameras und
Sensoren, ob etwas im Weg
steht und leiten allenfalls eine
Vollbremsung ein. Aber sieht
das menschliche Auge die
Gefahr nicht schon früher als
die Technik? Laut SOB-Direktor
Küchler darf man sich keine
Illusionen machen: «Steht
etwas auf den Geleisen, hat
der Lokführer kaum je eine
Chance, noch rechtzeitig
abzubremsen.» (fum)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Str ant (Darkling)
21.09.2016 04:23registriert Juli 2015
Automatische Züge die in höherer Taktfrequenz fahren können sind eine logische technische Konsequenz des Fortschritts
Der Personalabbau findet sowieso schon längst statt der automatische Zug hat da wenig bis gar keinen Einfluss darauf
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
bobi
21.09.2016 06:48registriert Oktober 2015
Es sind mehr personaltechnische Gründe als ökonomische 😂😂😂 Tönt doch viel besser als unsere Personalkosten sind zu hoch.
00
Melden
Zum Kommentar
8
    Swiss fliegt vorläufig nicht mehr über Pakistan

    Die Fluggesellschaft Swiss umfliegt wegen des Konfliktes zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir den pakistanischen Luftraum bis auf weiteres. Dadurch verlängern sich bei einigen Verbindungen nach Asien die Flugzeiten.

    Zur Story