Schweiz
Gesellschaft & Politik

Verteilkampf ist neu lanciert: Sind Juso-Anliegen mehrheitsfähig?

Entschiedene und laute Stimme der Juso geht: Tamara Funiciello - hier bei der Einreichung der 99-Prozent-Initiative - ritt als Präsidentin der Jungpartei im August zurück.
Die Jungsozialisten haben mit der Reichensteuer in Basel am Wochenende einen ersten grossen Erfolg gefeiert und jetzt die 99-Prozent-Initiative lanciert.Bild: KEYSTONE

Verteilkampf ist neu lanciert: Sind Juso-Anliegen mehrheitsfähig geworden?

Basel führt eine Reichensteuer ein, Zürich sowie der ganzen Schweiz stehen Abstimmungen darüber bevor.
21.05.2019, 05:43
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

In Basel müssen Top-Verdiener bald mehr Steuern bezahlen. Die Bevölkerung hat die Juso-Initiative mit 52.7 Prozent gutgeheissen. So sollen neu Einkommen ab 200 000 Franken stärker besteuert werden. Juso-Präsidentin Tamara Funiciello sieht sich in ihrer Arbeit bestätigt: «Wenn das Volk am gleichen Tag sowohl über Kürzungen der Sozialhilfe und 2-Milliarden-Geschenke für Unternehmen abstimmen muss, braucht es eine Kurskorrektur.» An dieser arbeiten die Juso auf kantonaler und auf nationaler Ebene: Der Kampf um die Verteilgerechtigkeit geht in eine neue Runde.

Die ehemalige Praesidentin der Juso, und Kandidatin fuer den Nationalrat, Tamara Funiciello, telefoniert zusammen mit Mitgliedern der SP Bundeshausfraktion mit SP-Mitgliedern, um sie fuer eine Teilnah ...
Hatte am Abstimmungssonntag gut zu lachen: Ehemalige Juso-Präsidentin Tamara Funiciello. Bild: KEYSTONE

Der Ausgangspunkt ist unverändert: Reiche schöpften die Gewinne ab und profitierten, während der Rest der Bevölkerung höchstens stagniere, so die Kritik. Die ungleiche Verteilung nehme zu, sagt Mattea Meyer, Zürcher SP-Nationalrätin. «Die Schere zwischen den sehr Vermögenden und Normalverdienenden öffnet sich.» Das spürten die Menschen direkt im Portemonnaie. «Sie haben genug davon, dass ihre finanzielle Belastung mit Steuern, Sozialausgaben und Krankenkassenprämien andauernd steigt.» Der Basler SP-Nationalrat Beat Jans ergänzt, das Problem der Verteilgerechtigkeit werde gerne unterschätzt, weil man die obersten zehn Prozent der Vermögen anschaut. «Dabei steigen just beim höchsten Prozent die Vermögen ins Unermessliche.»

Basel taugt als Vorbild nicht

Um dies zu unterbinden, haben die Juso vor zwei Jahren die 99-Prozent-Initiative lanciert und wollen etwa Dividenden, Mieteinnahmen und Zinserträge höher besteuern. Gestern hat die Bundeskanzlei die Unterschriften beglaubigt, die Initiative kommt also dereinst vors Volk. Funiciello rechnet ihr gute Chancen zu: «Wenn die reichsten 300 Menschen in einem Jahr ihr Vermögen um 60 Milliarden vermehren, alle anderen aber nichts davon profitieren, wollen das die Leute nicht weiter schlucken.» Auch in Zürich steht eine Initiative vor der Abstimmung, die Reiche stärker besteuern will. Die Juso reagieren damit auf die seit Jahren schwelende Diskussion, Leistungen des Staates abzubauen, sagt Funiciello. «Wir wollen den Diskurs auf die Einnahmeseite verlagern.» Sprich: Neue Steuern erheben.

Der Erfolg in Basel muss jedoch aus drei Gründen relativiert werden. Erstens sind die Juso mit einem ähnlichen Begehren im Kanton Aargau zuletzt gescheitert. Zweitens ist Basel ein Sonderfall: Der Kanton tickt linker als andere. Das zeigte sich bei früheren Abstimmungen zur Verteilgerechtigkeit, etwa bei «1:12». Und drittens galt die Vorlage der Juso als «moderat». Freilich will die SP Basel-Stadt nicht als Sonderfall anerkennen. Das Bild der ungerechten Verteilung und des Sozialabbaus zeichnet sie lieber für die ganze Schweiz.

Allerdings taugt just Basel für diese Argumentation nicht. Der Stadt-Kanton wirtschaftete in den letzten fünf Jahren derart gut, dass jeweils ein Überschuss im dreistelligen Millionenbereich heraussprang. Für FDP-Parteipräsident Luca Urgese gibt es keinen vernünftigen Grund für eine Steuererhöhung: «Dem Kanton geht es blendend.» Auch die Umsetzung der nationalen Steuervorlage, die Basel rund 150 Millionen Franken kosten wird, sollte der Kanton ohne Probleme finanzieren können. Abbau ist ebenfalls kein Thema. «Wir investieren in Schulen, stellen mehr Lehrer an und geben auch für die Kultur mehr Geld aus», sagt Urgese. Im Sozialbereich seien die Ausgaben in fünf Jahren um 100 Millionen gestiegen. «Wir bauen nicht ab. Wir schaffen es ja nicht einmal, die Ausgaben zu bremsen», so der FDP-Präsident, der nun befürchtet, dass gute Steuerzahler in Nachbarkantone abwandern und so Basel-Stadt plötzlich wichtige Einnahmen fehlen.

Die «moderaten» Juso-Begehren

Weitere Reichensteuer-Initiativen sind derzeit nicht geplant. Entscheidend wird die Abstimmung in Zürich sein, wo die Juso hohe Einkommen stärker besteuern und tiefe entlasten wollen. Im Vergleich zu heute stiege die Progression ab einem steuerbaren Einkommen von 120 000 Franken. Nina Hüsser von den Juso Zürich rechnet der Initiative gute Chancen zu; auch diese Vorlage gilt als «moderat». Zudem habe der Kanton die Steuern für die Reichen zuletzt massiv gesenkt, etwa bei der Erbschaftssteuer oder Unternehmenssteuer. «Reformen, von denen der normale Bürger nicht profitiert.» Das Muster, dass die Juso nun auf «moderate» Initiativen setzen, um sie mehrheitsfähig zu machen, wäre übrigens ein falscher Eindruck – und wird auch von der Präsidentin bestritten. Die Radikalität der Initiativen liegt wohl eher im Auge des Betrachters.

Reichensteuer in Basel-Stadt: Fribourg und Bellinzona locken
Basel erhöht die Steuern für Einkommen über 200 000 Franken auf 28 Prozent und Einkommen ab 300 000 Franken auf 29 Prozent. Bisher galt ein Tarif von 26 Prozent. Lohnt es sich nun für reiche Basler, aus der Stadt wegzuziehen? Es kommt darauf an, wie viel man verdient und für welchen Betrag man bereit ist, umzuziehen.
Nehmen wir das Beispiel eines alleinstehenden Steuerzahlers mit 350 000 Franken Einkommen. Bisher zahlte er 83 000 Franken Kantons- und Gemeindesteuern. Wegen der neuen Topverdienersteuer muss er dem Fiskus zusätzliche 4000 Franken abliefern. Schon vor der Reform waren laut Berechnungen des VZ Vermögenszentrums 16 Kantonshauptorte günstiger als Basel. Darunter etwa Zug, Luzern, St. Gallen oder Aarau. Mit dem neuen Regime lohnt es sich nun zusätzlich nach Fribourg und Bellinzona zu ziehen. Eingesessene Basler werden sich kaum für Geld dorthin locken lassen. Doch wie sieht es mit Millionären aus? Nehmen wir das Beispiel einer alleinstehenden Einkommensmillionärin. Bisher bezahlte sie 252 000 Franken Steuern in Basel. Neu sind es 275 500 Franken.
Vor der Reform lockten 17 Kantonshauptorte mit tieferen Steuern. Nun sind es 21. Zöge die Millionärin etwa nach Zug, würden sich die Steuern auf 108 800 Franken mehr als halbieren. Nur Bern, Liestal, Lausanne und Genf sind teurer. (rit)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
21.05.2019 06:12registriert Januar 2017
Reiche sind nicht die Führungskräfte die nach Jahren harter Arbeit mal 200'000 verdienen, sondern die Firmenerben die dank ihrer gesellschaftlichen Position jährlich hunderte von Millionen an Mieteinnahmen und Dividenden erwirtschaften...
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
21.05.2019 08:55registriert Mai 2018
Die Grenze müsste viel höher angesetzt werden und zwar so, dass das reichste 1 % mehr Steuern zahlt. Es kann nicht sein, dass auch die bestraft werden, die sich den Arsch aufreissen. Auf 200K kann man als Familie gut mal kommen mit Fleiss und guter Ausbildung. Es kann nicht sein, dass der Mittelstand weiter gemolken wird. Die "armen" bekommen Prämienverbilligung und was weiss ich noch.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cyberpunk
21.05.2019 06:48registriert Dezember 2014
Nun, wenn es Stadt-Basel schon dermassen gut geht, gemäss FDP’ler Luca Urgese und es mit den zusätzlichen steuereinnahmen der reichen noch besser gehen wird, dann sollte es dem wissenschaftlichen testlauf “bedingungsloses Grundeinkommen” nichts mehr im wege stehen..!
00
Melden
Zum Kommentar
46
Wegen «Handgemenge»: Strafbefehl gegen Priester des Bistums Chur

Ein im Bistum Chur angestellter Priester ist per Strafbefehl für eine Rangelei mit dem Mitglied eines kirchlichen Rates verurteilt worden.

Zur Story