Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP lehnt EU-Paket ab und verlangt Abstimmung mit Ständemehr

SVP lehnt EU-Paket ab und verlangt Abstimmung mit Ständemehr

20.10.2025, 11:2820.10.2025, 13:24

Die SVP lehnt die Vorlage des Bundesrates zum neu ausgehandelten EU-Vertragspaket in der Vernehmlassung vollumfänglich ab. Zudem fordert die Partei, das Paket im Falle einer Volksabstimmung als Ganzes dem Ständemehr zu unterstellen.

KEYPIX - Thomas Aeschi, Fraktionspraesident SVP Schweiz und Nationalrat SVP-ZG, praesentiert das ausgedruckte EU-Vertragspaket mit dem Titel "EU-Unterwerfungsvertrag", waehrend einer Medienk ...
SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi am Montag.Bild: keystone

«Das angestrebte Abkommen missachtet die Unabhängigkeit des Landes. Es gibt nur eine einzige Antwort auf dieses Vertragsmonster - ein entschiedenes Nein», sagte SVP-Fraktionspräsident und Nationalrat Thomas Aeschi (ZG) am Montag vor den Medien in Bern.

Denn das durch die Landesregierung Mitte Juni gutgeheissene Vertragspaket - welches die bestehenden bilateralen Abkommen mit der EU aktualisieren sowie in den Bereichen Strom, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit erweitern soll - zerstört laut der SVP die direkte Demokratie und den Föderalismus.

Der vom Bundesrat gewählte Weg führe zu einer faktischen Anbindung der Schweiz an die EU, inklusive ihrer Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Rechtsdurchsetzung. Diese Anbindung sei «zum Nachteil der Schweiz». Das EU-Vertragspaket sei gar «das Ende des bilateralen Wegs», sagte Aeschi weiter. Es führe die Schweiz «schleichend» in die Europäische Union.

Furcht vor Souveränitätsverlust

Denn mit dem vorliegenden Paket werde die Logik der Verträge auf Augenhöhe aufgegeben. Stattdessen unterwerfe sich die Schweiz den Regulierungen der Europäischen Union.

«Dieser Vertrag unterscheidet sich diametral von andere Abkommen, die wir haben, weil er eben die institutionelle Anbindung beinhaltet», sagte Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (GR). Bei einer Inkraftsetzung des Vertragspakets übernehme die Schweiz 32 Jahre EU-Recht. «Dies entspricht einem kolonialstaatlichen Unterwerfungsvertrag», so die SVP-Vizepräsidentin weiter.

Durch die dynamische - aus Sicht der SVP «faktisch automatische» - Rechtsübernahme von EU-Rechtsprechung sowie von Erlassen, würde die direkte Demokratie in der Schweiz «ausgehebelt». Parlament und Kantone hätten in der Folge «kaum noch etwas zu sagen».

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) werde faktisch letztinstanzliche Auslegungsinstanz. Dieser vertrete die Interessen der EU, also der Gegenpartei, und sei somit aus Schweizer Sicht kein neutraler Gerichtshof. So könne die Schweiz neue EU-Rechtsakte nicht verhindern, da das Land weder ein Veto noch ein Opting-out vornehmen könne.

Sollte die Schweizer Stimmbevölkerung zu einer von der EU geforderten Rechtsübernahme also Nein stimmen, würde die Schweiz mit Sanktionen belegt. Unter diesen Spielregeln sei «eine freie und souveräne Entscheidungsfindung nicht mehr möglich».

Ablehnung in allen Bereichen

Weiter kritisierte die Partei, dass mit einer Annahme des Vertragspaketes die Personenfreizügigkeit entgegen der Bundesverfassung ausgebaut werde. Mit der Übernahme der EU-Unionsbürgerrichtlinie mit nur geringfügigen Ausnahmen komme es zu «gleichen Rechten für alle 450 Millionen EU-Bürgern gegenüber den 6,5 Millionen Schweizer Bürgern».

So erhielten EU-Bürger neu schon nach fünf Jahren das neue EU- Daueraufenthaltsrecht. Sie dürften laut der SVP damit in der Schweiz bleiben, auch wenn sie später arbeitslos oder sozialhilfeabhängig würden. Dies würde den Schweizer Sozialversicherungen zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe verursachen. Auch die im Vertragspaket enthaltene Schutzklausel sei diesbezüglich «nutzlos».

Auch in weiteren Bereichen des Vertragspakets wie der Bildung, im Verkehr sowie bei der Landwirtschaft und der Lebensmittelsicherheit befürchtet die Partei einen Souveränitätsverlust der Schweiz.

SVP sieht Widerspruch zur Bundesverfassung

Die Partei beantragt daher «grundsätzlich» auf die Vorlage zu verzichten - genau so wie auf «weitere Verhandlungen mit der Europäischen Union bezüglich der institutionellen Integration der Schweiz in die EU-Bürokratie». Im Falle einer Volksabstimmung fordert die Partei, die Vorlage dem obligatorischen Referendum, also einer Abstimmung mit Ständemehr, zu unterstellen.

Denn durch das EU-Vertragswerk würden die Institutionen, die politische Organisation und der Föderalismus ausgehöhlt. Auch verändere das vorliegende Paket die Schweizer Verfassung materiell - vor allem mit Blick auf das Änderungsprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen. Denn damit kann laut der Partei die Zuwanderung nicht mehr eigenständig gesteuert werden.

Weil das vorliegende Paket zudem «insgesamt» zusammenhänge, sei auf eine Aufteilung im Falle einer Abstimmung zu verzichten, teilte die SVP weiter mit. Denn der Bundesrat selbst habe bei der Bekanntgabe des Verhandlungsabschlusses im Dezember 2024 von einer «Paketstrategie» gesprochen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
146 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruudi65
20.10.2025 11:35registriert Februar 2022
Jö, die SVP hat Angst vor einem Volksmehr ...

Die Volkspartei will das Volk aufgrund von Kantonsgrenzen daran hindern, seinen Willen kund zu tun.
20732
Melden
Zum Kommentar
avatar
DefBinFck
20.10.2025 11:46registriert August 2024
Die SVP warnt wieder: Brüssel kommt, um unsere Kühe zu chippen und das Alphorn zu verbieten! Das neue EU-Paket sei der Untergang der Schweiz – wie immer, seit 1992. Während halb Europa miteinander redet, fordert die SVP lieber das „obligatorische Nein“. Ironie des Ganzen: Wir übernehmen längst EU-Regeln, nur ohne Mitreden. Aber Hauptsache, die Schweiz bleibt frei – im selbstgebauten Schneckenhaus
19030
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
20.10.2025 11:37registriert Februar 2020
Die Präzedenzfälle zeigen klar: Noch nie wurden die bilateralen Verträge dem Ständemehr unterstellt.

Naja, hin oder her – ob mit Ständemehr oder nicht: Die SVP tritt Volksentscheide ohnehin mit Füssen, sofern sie nicht ihrer eigenen Meinung entsprechen.

Einmal mehr wird getrötzelt, ohne konkret aufzuzeigen, was denn nun eigentlich so schädlich sein soll. Was ich mit Sicherheit sagen kann: Eine Schweiz ohne funktionierende Handelsbeziehungen zu Europa wird nicht mehr lange bestehen.
15527
Melden
Zum Kommentar
146
«Es geht nicht mehr»: Die grosse Wut auf den Wolf im Tessin
Ziegenhalter und Bergbauern protestieren lautstark gegen eine ungenügende Eindämmung des Wolfes im Tessin.
Ein Meer an Menschen. Mehrere Hundert Personen, vielleicht sogar Tausend, zogen am Samstagnachmittag durch Bellinzonas Innenstadt. Lautstark mit Kuhglocken, aber vollkommen friedlich. Gekommen waren Bergbauern, Käserinnen und Käser sowie Vertreter von Landwirtschaftsorganisationen. Vor allem aber auch viele «Normalbürger», die der Meinung sind, dass die Ausbreitung des Wolfes in den Tessiner Tälern entschiedener bekämpft werden muss. «Retten wir die Alpen» stand auf einem gigantischen Plakat, das den Demonstrationszug anführte. Auch mehrere Esel, eingewickelt in blutverschmierten Binden, trabten mit.
Zur Story