Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz:Transportpolizei soll mit Tasern ausgerüstet werden

Auch der Ständerat sagt Ja: Transportpolizei soll mit Tasern ausgerüstet werden

05.12.2024, 13:2605.12.2024, 13:26
Mehr «Schweiz»

Einsatzkräfte der Transportpolizei sollen in der Schweiz künftig Elektroschockpistolen verwenden dürfen. Für den Einsatz dieser so genannten Taser hat sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat ausgesprochen.

Die kleine Kammer hat am Donnerstag mit 27 zu 7 Stimmen bei einer Enthaltung eine Motion des Waadtländer SVP-Nationalrats Michaël Buffat angenommen. Ihr stimmte der Nationalrat schon im Februar zu. Sie geht damit zur Umsetzung an den Bundesrat. Buffat argumentierte, Elektroschockpistolen könnten für Transportpolizistinnen und -polizisten von Nutzen sein.

Michael Buffat, candidate vaudois pour le Conseil des Etats, UDC, repond aux questions des journalistes au centre des medias lors des elections federales du Conseil national et du Conseil des Etats le ...
SVP-Nationalrat Michaël Buffat.Bild: keystone

Dies gerade bei «undurchsichtigen Situationen», bei denen in Präsenz von vielen Passagieren stumpfe Gegenstände oder Messer eingesetzt würden. Die Ausrüstung und Bewaffnung der Polizei müsse sich stets weiterentwickeln. Seit 2008 hätten viele Schweizer Polizeikorps Taser eingeführt.

Der Bundesrat beantragte Annahme der Motion. Die Landesregierung werde die Verordnung anpassen, welche den Einsatz der Transportpolizei regelt, sagte Verkehrsminister Albert Rösti. Noch zu definieren bleibe aber vor dieser Anpassung, wann der Einsatz dieser Pistolen möglich sei.

Im Nationalrat hatte Rösti noch gesagt, der Bundesrat verstehe den Vorstoss als Prüfauftrag. Mit Verweis auf diese Aussage Röstis beantragte im Ständerat eine Minderheit um Mathias Zopfi (Grüne/GL), die Motion abzulehnen. Welcher Auftrag der Bundesrat erhalte, sei unklar.

Die Transportpolizei sorgt für Sicherheit in Bahnhöfen und in öffentlichen Transportmitteln. Sie darf Personen, die sich rechtswidrig verhalten, anhalten und Ausweiskontrollen vornehmen, wie das Bundesamt für Verkehr auf seiner Homepage schreibt. Für weiter gehende polizeiliche Tätigkeiten muss sie die kantonalen oder lokalen Polizeistellen beiziehen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Diese Lektion aus der Schweizer Provinz darf sich auch die UBS antun
Das Debakel der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) wurzelt in einer ungenügenden Eigentümerkontrolle. Diese ist bei Banken mit strukturellem Wettbewerbsvorteil besonders wichtig.

Die UBS muss für ihr intensives Lobbying zugunsten einer weniger strengen Eigenkapitalunterlegung gerade viel Kritik einstecken. Die Bank steht im Verdacht, dass ihre globalen Ambitionen mehr den ehrgeizigen Zielen eines nach Grösse und Prestige strebenden Managements dienen, als dass sie dem Nutzen der Kunden und der Aktionäre förderlich sind.

Zur Story