Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ständerat gegen drastische Bestrafung von Kleindealern

Drogenhandel
Drogenhandel

Ständerat gegen drastische Bestrafung von Kleindealern

13.06.2014, 10:0013.06.2014, 10:00
Christian Lüscher (FDP).
Christian Lüscher (FDP).Bild: Parlamentsdienste

Der Ständerat hält nichts von der Idee, Kleindealer drastisch zu bestrafen. Er hat am Freitag eine Motion aus dem Nationalrat abgelehnt, die verlangte, dass jede Form des Drogenverkaufs mit einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Monaten geahndet wird.

Nach dem Nein der kleinen Kammer ist der Vorstoss vom Tisch. Motionär Christian Lüscher (FDP/GE) hatte argumentiert, der Drogenhandel verbreite sich in der Schweiz «wie ein Geschwür». Jüngst sei in der Zeitung zu lesen gewesen, die Schweiz sei ein Kokainparadies. Das geltende Recht sei zwar zweckmässig für den Grosshandel, nicht aber für den Strassenverkauf.

Bundesrat Alain Berset hatte bereits im Nationalrat widersprochen. Das Betäubungsmittelgesetz stelle ein effizientes Instrument gegen den Strassenhandel mit Kokain zur Verfügung. Er wies auch auf die überbesetzten Haftanstalten hin. Der Nationalrat stimmte dem Vorstoss trotzdem zu, mit 98 zu 76 Stimmen bei 5 Enthaltungen.

Der Ständerat hat die Motion nun oppositionslos abgelehnt. Bereits die vorberatende Kommission war zum Schluss gekommen, die verlangte Regelung widerspreche der Logik des Strafrechts. Gemäss dem geltenden Gesetz wird der Kleinhandel mit Betäubungsmitteln mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Coop will keine Schuhe mehr verkaufen
Der Detailhändler plant, die Flächen in seinen Warenhäusern gewinnträchtiger zu nutzen. Ein Blick auf des Schweizers Schuhwerk.
Es ist ein Abschied in mehreren Schritten. Zuerst sind die Herrenschuhe aus dem Sortiment in den Warenhäusern von Coop City verschwunden. Nun machen auch die Frauenschuhe Platz. Coop bestätigt auf Anfrage, dass in den verbleibenden vier Filialen, die noch Schuhabteilungen führten, diese im kommenden Januar – nach dem Weihnachtsgeschäft -  aufgehoben werden.
Zur Story