Schweiz
Gesellschaft & Politik

SP fordert Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried heraus

SP fordert Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried heraus

25.03.2024, 22:40
Mehr «Schweiz»

Der grüne Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried kriegt bei den Wahlen vom November Konkurrenz aus dem rotgrünen Lager. Die Stadtberner SP hat am Montagabend eine eigene Kandidatur beschlossen.

Alec von Graffenried, Stadtpraesident Bern, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Resultate der Fusionsabstimmungen zwischen Bern und Ostermundigen, in der reformierten Kirche in Ostermundi ...
Alec von Graffenried. Bild: keystone

Der Entscheid fiel mit 98 Ja- zu 7 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung deutlich aus, wie die beiden Co-Präsidentinnen der Partei gegenüber den Medien bekanntgaben. Debatte und Beschlussfassung waren nicht öffentlich. Die Mitglieder folgten mit ihrem Votum einem Antrag der Parteileitung.

Zur Verfügung stellt sich Marieke Kruit, die der Stadtregierung seit 2021 angehört. Offiziell nominiert werden soll sie im Mai.

Nach dem Entscheid der SP dürften weitere Bewerberinnen und Bewerber ins Rennen steigen, insbesondere aus dem Mitte-Rechts-Lager mit GLP, Mitte, EVP, FDP und SVP.

Die SP ist der Meinung, sie stärke mit Kruits Kandidatur das gemeinsame Rot-Grün-Mitte-Bündnis. Die Wählerschaft solle «eine Auswahl haben». Von Graffenried setzte sich 2016 in einer Kampfwahl gegen eine SP-Bewerberin durch und strebt nun seine dritte Amtszeit an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Konsequent ausschaffen: Asylminister Beat Jans verschärft den Kurs
    Asylsuchende, die keine Aussicht auf ein Bleiberecht haben und mehrfach delinquieren, sollen einfacher in Ausschaffungshaft gesetzt werden können. Dies fordert GLP-Ständerätin Tiana Angelina Moser - und stösst bei Bundesrat Beat Jans auf offene Ohren.

    Das Phänomen bereitet den Schweizer Migrationsbehörden Kopfzerbrechen. Nur etwa ein Prozent der Asylbewerber aus den Maghrebstaaten werden als Flüchtlinge anerkannt. Der Justiz bescheren sie hingegen überproportional viel Arbeit. In der Kriminalitätsstatistik schlägt sich das so nieder: 2144 Asylsuchende aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen wurden hierzulande letztes Jahr einer Straftat gemäss dem Strafgesetzbuch beschuldigt. Das entspricht einem Drittel der Beschuldigten aus dem Asylbereich. Zum Vergleich: 2024 stellten 4240 Personen aus diesen Ländern ein Asylgesuch.

    Zur Story