Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rassismus-Vorfälle: Zunahme in der Schweiz um 24 Prozent

Rassismus-Vorfälle haben 2023 in der Schweiz um 24 Prozent zugenommen

27.04.2024, 16:4827.04.2024, 17:37
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 24 Prozent mehr rassistische Vorfälle gemeldet worden. Der Krieg im Nahen Osten habe rassistische und antisemitische Dynamiken in der Gesellschaft verstärkt, schreibt die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) in einer Mitteilung.

Insgesamt seien 876 Fälle rassistischer Diskriminierung gemeldet worden (2022: 708), hiess es in einer Mitteilung der EKR. Die am häufigsten genannten Diskriminierungsmotive sind Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit mit 387 sowie Anti-Schwarzen-Rassismus mit 327 Meldungen.

Zugenommen hätten zudem Beratungsfälle aufgrund der Feindlichkeit gegen Menschen aus dem arabischen Raum mit 69 Meldungen sowie der verwandten Kategorie antimuslimischer Rassismus mit 62 Nennungen. Auch Fälle von Antisemitismus (46) nahmen demnach markant zu.

Die Zunahme sei auf gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse im Laufe des Jahres zurückzuführen. Der Krieg im Nahen Osten habe rassistische und antisemitische Dynamiken in der Gesellschaft verstärkt und somit auch Auswirkung auf in der Schweiz lebende Menschen.

Bildungsbereich am häufigsten betroffen

Am meisten sei 2023 der Bildungsbereich mit 181 Fällen betroffen gewesen. 2022 war dies noch der Arbeitsplatz. Der hier stetige Anstieg an Meldungen verdeutliche die Bedeutung diskriminierungssensibler Aufklärungsarbeit bei Schülerinnen und Schülern. Auch brauche es fortlaufende Weiterbildung und Bereitstellung von Instrumenten zur Prävention und Intervention für das gesamte Schulpersonal.

Darüber hinaus haben das Beratungsnetz zahlreiche Meldungen von meist nicht direkt betroffenen Personen erreicht. Diese wollten gegen die Verbreitung von Vorurteilen und diskriminierenden Äusserungen und Illustrationen im Rahmen der Wahlkampagnen vorgehen. Diese solidarische Mobilisierung sei für die Bewältigung und Bekämpfung von Rassismus von zentraler Bedeutung.

Rassismuserfahrungen führten zu einem Vertrauensverlust in Institutionen und Gesellschaft, schrieb die EKR weiter. Es brauche Massnahmen, um rassistische Strukturen und Benachteiligungen zu identifizieren und abzubauen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
1 / 19
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
«The Black Panthers: Vanguard of the Revolution»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rassismus-Eklat: Bauunternehmer ohrfeigt Angestellte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JabbaThaHutt
27.04.2024 18:04registriert März 2023
Würde mich noch interessieren was genau als "rassistisch" gilt bei diesen Meldungen, die exakte Wortwahl würde mich halt interessieren. Wieso? Weil es auch Menschen gibt, die einem Rassismus vorwerfen obwohl keiner vorliegt. Ich erinnere mich da an Fälle wo die Polizei jemanden untersuchen wollte, dieser sich weigerte und sagte er werde ja nur kontrolliert, weil er Ausländer sei... Diese Masche gibt es auch immer öfters, Leute benehmen sich augenscheinlich falsch oder verstossen gegen das Gesetz, werden zur Rede gestellt und kontern dann immer mit "ihr Rassisten, nur weil ich xy bin".
7311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dingdang Shine
27.04.2024 19:33registriert Mai 2019
Gemeldete "Vorfälle" oder festgestellte Vorfälle? Kleiner aber feiner Unterschied.
433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matte Lonkel
28.04.2024 09:26registriert Februar 2024
Ein Problem das Europa/die Schweiz seit jahren überrollt ist, dass immer mehr Menschen nicht dort leben möchten wo ihre Regeln gelten, aber ihre Regeln gelten sollen wo immer sie leben.
424
Melden
Zum Kommentar
47
«Das Turnier gibt mir so viel»: Sandra spielt am Homeless World Cup
Der diesjährige Homeless World Cup findet vom 20. bis 29. September 2024 in Seoul in Südkorea statt. Mit dabei: das Schweizer Frauen- und Männernationalteam. watson hat mit einer Spielerin über ihre Teilnahme gesprochen.

49 Länder, 64 Teams, 500 Teilnehmende. Den Homeless World Cup als jährlichen Grossanlass haben viele Menschen nicht auf dem Radar – vor allem, wenn andere Anlässe wie die Europameisterschaft oder die Olympischen Spiele ebenfalls steigen. Doch für diejenigen, die am Homeless World Cup dabei sind, bedeutet das Turnier wahrscheinlich mehr, als alles andere, was zeitgleich in ihrem Leben stattfindet.

Der Homeless World Cup ist Fussball in seiner reinsten Form: Strassenfussball in Achter-Teams, Spiele à 14 Minuten. Ausgetragen von Menschen am Rande der Gesellschaft, Armutsbetroffenen und Obdachlosen aus der ganzen Welt. Für die Teilnehmenden ist der Cup nicht nur ein Fussballturnier, sondern eine Möglichkeit, neue Strukturen in ihr sonst durcheinander geratenes Leben zu bringen.

Zur Story