Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wegen Frauenstreik: Ueli Maurer will, dass auch Männer AHV-Last mittragen

Bundespraesident Ueli Maurer spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. Juni 2019 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Nicht die Frauen allein sollen fast die ganze Last der AHV-Reform tragen, sagt Ueli Maurer.Bild: KEYSTONE

Wegen Frauenstreik: Finanzminister Ueli Maurer will Rentenalter 66 für Männer

Der Frauenstreik zeigt Wirkung: Nicht nur die Frauen sollen die Hauptlast der AHV-Reform tragen. Maurer spricht sich damit für die generelle Erhöhung des Referenz-Rentenalters um ein Jahr aus. Gleichzeitig will der SVP-Bundesrat damit aber massiv sparen.
23.06.2019, 18:04
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Frauenstreik mit den über 500 000 Frauen, die am 14. Juni auf die Strasse gingen, verändert die politische Landschaft. Bundespräsident Ueli Maurer ist mit seinen neuen Ideen ein Beispiel dafür. Der Finanzminister will das AHV-Alter nicht nur für die Frauen (von 64 auf 65 Jahre) erhöhen. Sondern auch für die Männer (von 65 auf 66 Jahre).

Er spricht sich damit für die generelle Erhöhung des Referenz-Rentenalters um ein Jahr aus. Gleichzeitig will Maurer damit aber massiv sparen. Weder Frauen noch Männer sollen Ausgleichsmassnahmen für das höhere Pensionsalter erhalten. Der Bund könnte 2.5 Milliarden bei der AHV sparen, sagt Maurers Rechnung.

Mit Maurers Vorschlag, den drei Quellen bestätigen, trügen die Frauen die Last einer AHV-Reform nicht mehr weitgehend allein. Ohne den Frauenstreik wäre kaum ein bürgerlicher Politiker auf eine derartige Idee gekommen, glauben Insider.

Der Bundesrat beugte sich an seiner Sitzung vom Freitag über ein Aussprachepapier zur AHV-Reform von Innenminister Alain Berset. Es habe sich «um eine erste Diskussion zur Reform der Altersvorsorge» gehandelt, bestätigt André Simonazzi, Sprecher des Bundesrats. «Sie wird in einer der nächsten Sitzungen fortgesetzt.»

Innenminister Berset war mit drei zentralen Anträgen in die Sitzung gestiegen: Erstens soll das Rentenalter der Frauen von 64 auf 65 Jahre erhöht und damit jenem der Männer angeglichen werden. Um diese Erhöhung abzufedern, müssten die Frauen zweitens mit 800 Millionen Franken entschädigt werden. Und drittens sieht Berset eine Zusatzfinanzierung der AHV vor: Die Mehrwertsteuer würde um 0.7 Prozentpunkte erhöht.

Gleich vier Mitberichte

Wie Recherchen zeigen, lief Berset mit seinen Anträgen aber auf. Umstritten waren vor allem die Ausgleichsmassnahmen von 800 Millionen für die Anhebung des Rentenalters der Frauen. Berset entschied sich damit in der ersten Diskussion dafür, die höhere der beiden Varianten für Ausgleichsmassnahmen zu beantragen. Die tiefere Variante liegt bei 400 Millionen.

Wie umstritten die AHV-Reform politisch ist, zeigt sich darin, dass gleich vier Bundesräte Mitberichte zum Aussprachepapier Bersets einreichten. Ueli Maurer (SVP) will das Rentenalter von Männern und Frauen um je ein Jahr anheben. Sein Parteikollege Guy Parmelin fordert auch eine strukturelle Reform.

Die AHV-Reform

Am 27. Juni 2018 gab der Bundesrat den Vorentwurf des Reformprojekts zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) in die Vernehmlassung. Sie war am 17. Oktober beendet. Innenminister Alain Berset wollte noch die Abstimmung zur Steuerreform und AHV-Finanzierung vom 19. Mai abwarten, bis er ein Aussprachepapier in den Bundesrat bringt. Am Freitag kam es in der Regierung zu einer ersten Diskussion. Bis Ende August will der Bundesrat dann die Botschaft zur AHV-Reform verabschieden.

Er will die Überbrückungsleistungen für Arbeitslose über 60 Jahre, die der Bundesrat vor kurzem beschlossen hat, ebenfalls im Rahmen des AHV-Pakets diskutiert haben. Viola Amherd (CVP) wiederum fordert für Ehepaare und Konkubinatspaare dieselbe Altersrente. Damit müsste die Rente von Ehepaaren von 150 auf 200 Prozent aufgestockt werden und käme so auf das Niveau der Konkubinatsrenten.

Die CVP hatte schon in ihrer Vernehmlassung zur AHV-Reform gefordert, die diskriminierende Heiratsstrafe bei der AHV müsse aufgehoben werden. Sie sei dazu bereit, betonte sie, einen Teil der 800 Millionen, die für Ausgleichsmassnahmen an Frauen vorgesehen seien, «für die Verminderung der Benachteiligung von Ehepaaren und Paaren in eingetragener Partnerschaft gegenüber Nichtverheirateten in der AHV zu verwenden».

Sommaruga setzt ein ZeichenDie CVP ging in der Vernehmlassung noch weiter. Sie signalisierte Bereitschaft, die Ausgleichsmassnahmen von 800 Millionen vorübergehend auf eine Milliarde Franken zu erhöhen, um die Abschaffung der Heiratsstrafe in der AHV zu erreichen. Der Betrag würde dann, schrieb die CVP, gestaffelt wieder gesenkt.

Die Avancen der CVP mögen Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga (SP) dazu gebracht haben, in ihrem Mitbericht die Ausgleichsmassnahmen für die Frauen noch deutlich höher anzusetzen: auf 1.1 Milliarden statt auf 400 (Variante 1) oder 800 (Variante 2) Millionen. Die Frauen hätten dies verdient, argumentiert Sommaruga. Auch bei ihr zeigen sich damit vor allem die Folgen des Frauenstreiks.

Couchepins Beispiel

Schon einmal hatte ein Bundesrat unmittelbar vor den Wahlen die Erhöhung des Rentenalters propagiert. FDP-Regierungsmitglied Pascal Couchepin brachte 2003 die Erhöhung des AHV-Alters auf 67 Jahre in die Diskussion. Die Wähler straften die FDP dafür sehr schmerzhaft ab. Der Freisinn büsste 2.6 Wählerprozente ein, sackte von 19.9 (1999) auf 17.3 Prozent ab. Ein kleines Erdbeben für Schweizer Verhältnisse.

Kann der SVP mit Maurers Vorschlägen bei den Nationalratswahlen 2019 im Oktober Ähnliches widerfahren? Ein SVP-Politiker jedenfalls hat gar keine Freude an Ueli Maurers Ideen. «Ich bin vehement gegen diese Vorschläge», sagt Sozialpolitiker Ulrich Giezendanner. «Sie kommen für mich nicht infrage.» Er befürchtet, dass das Rentenalter zu einem SVP-Problem wird. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
1 / 16
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
Am Schweizer Frauenstreik vom 14. Juni 1991 beteiligen sich Hunderttausende von Frauen landesweit an Streik- und Protestaktionen. Im Bild: Eine Gruppe von Frauen auf dem Helvetiaplatz in Zürich.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die AHV-Steuervorlage kurz und klar erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus97
23.06.2019 18:10registriert August 2018
Ich verstehe nicht was der Gedanke hinter einem höheren Rentenalter für Männer ist. Männer haben eine kürzere Lebenserwartung und arbeiten erst noch öfters in körperlich auslaugenden Berufen.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
23.06.2019 18:22registriert November 2016
Der Ueli interessiert sich nicht für Mann oder Frau. Er will einfach nur sparen. Irgendwie muss er ja die Ausfälle der Steuergeschenke für die Wirtschaft kompensieren.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
23.06.2019 18:18registriert April 2017
Wir können das Rentenalter erhöhen und die AHV entlasten und durch die Langzeitarbeitslosen Ü50 die ALV und Sozialhilfe an die Wand fahren. Moll Bravo. Wenn der Frauenstreik wirklich Wirkung gezeigt hätte, wäre das ungleiche Rentenalter passé.
00
Melden
Zum Kommentar
113
Lies diese Story und du weisst mehr über Weihnachtsbäume als 99 Prozent der Menschen🎄
Wie viele Christbäume werden in der Schweiz pro Jahr verkauft? Wie hoch war der höchste, der jemals aufgestellt wurde? Und wie viele Nadeln hat eigentlich ein Christbaum? Fragen über Fragen, zu denen wir eine Antwort haben.

Rund 1,7 Millionen Christbäume werden jährlich in der Schweiz verkauft. Etwas mehr als die Hälfte dieser Bäume wird noch immer aus dem Ausland importiert. Sie stammen vorwiegend aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.

Zur Story