Schweiz
Ostschweiz

Thurgauer Politiker wollen den Islam aus Schulräumen verbannen

Thurgauer Politiker wollen den Islam aus Schulräumen verbannen

18.08.2025, 15:1319.08.2025, 14:11
Mehr «Schweiz»

Thurgauer Kantonsräte wollen den Glaubensgemeinschaften ausserhalb der beiden Landeskirchen verbieten, in Räumen der Volksschule Religionsunterricht zu erteilen. Im Fokus steht der Islam.

Fünf Kantonsräte von SVP, EDU und Mitte verlangen mit einer Motion, das Thurgauer Volksschulgesetz so anzupassen, dass Religionsunterricht in Schulräumen ausschliesslich den staatlich anerkannten Kirchen erlaubt ist.

Eine Muslima mit Kopftuch holt in Freiburg ihre Kinder nach Unterrichtsschlusss von der Schule ab. Foto:Winfried Rothermel *** a Muslim with Headscarf picks in Freiburg theirs Children after from the  ...
Bürgerliche Politiker wollen keinen Islam mehr im Religionsunterricht.Bild: imago stock&people

Gerade der Islam kenne keine europäische Aufklärung, argumentieren die Motionäre. Er trenne nicht zwischen Religion und Staat und stelle schliesslich den Koran über die Verfassung.

Für nicht-christliche Religionen gelte offenkundig, dass sie sich nicht mit dem Anspruch des Thurgauer Volksschulgesetzes vereinbaren liessen, wonach die Kinder nach christlichen Grundsätzen und demokratischen Werten gefördert werden sollen.

Regierung will keine Gesetzesänderung

Die Thurgauer Regierung lehnt die Motion ab. Ein solches Verbot würde die Gemeindeautonomie und die Möglichkeit, lokal auf Bedürfnisse zu reagieren, unverhältnismässig einschränken, schreibt sie in einer Stellungnahme.

Dem Regierungsrat seien vier Orte bekannt, an denen islamische Religionslektionen in Schulräumen unterrichtet werden. Die aktuelle Praxis, bei der die Schulgemeinden über die externe Nutzung von Schulräumen entscheiden und dabei sicherstellen, dass die Nutzung mit den Zielen der Volksschule und den Werten der Verfassung vereinbar sei, erscheint dem Regierungsrat angemessen, schreibt er weiter.

Der Thurgauer Grosse Rat berät am 27. August über die Motion. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YouAreMySunshine
18.08.2025 15:39registriert April 2022
Schule und Kirche sollten grundsätzlich getrennt werden. Wer in die Kirche möchte, soll das privat machen, egal welcher Religion er/sie angehört.
Statt Religion könnte man spannendere Sachen in der Schule lernen, zb. handwerkliche, nützliche Dinge.
1348
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
18.08.2025 15:42registriert März 2014
Also wenn, dann sollte JEGLICHER Religionsunterricht verbannt werden.
Wir sind ein säkularer Staat und es ist nicht Aufgabe der Schule Kinder mit Religion zu indoktrinieren.
Angebracht wäre allerdings eine Auseinandersetzung mit allen Religionen, deren Herkunft und vor allem deren Auswirkung auf die Menschheit.
Dabei käme die christliche Religion mit ihren zahlreichen Kreuzzügen, der Inquisition, etc. relativ schlecht weg.
So von wegen «christliche Werte»...
12629
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sharkarelovely
18.08.2025 15:52registriert Juni 2022
Ich fände es am besten, wenn Religionsunterricht immer Privatsache wäre. Die Schule ist ein Ort des Lernens, Forschens und der Wissenschaft.
Wenn Eltern möchten, dass ihr Kind Religionsunterricht erhält, kann es diesen ja in der gewünschten Kirche, Synagoge oder Moschee besuchen.
1028
Melden
Zum Kommentar
108
Der Bundesrat im geopolitischen Blindflug zwischen Putin und Trump
Das Zoll-Debakel mit den USA und ein möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in Genf zeigen einmal mehr, dass die Schweiz in Sachen Geopolitik (zu) oft auf das Prinzip Hoffnung setzt.
Die Schweiz durchlebt aussenpolitisch eine schwierige Zeit. US-Präsident Donald Trump hat ihr einen Strafzoll von 39 Prozent aufgebrummt. Nur wenige Länder traf es noch härter, was unser Selbstbild als Musterschüler erschüttert. Einen weiteren Tiefschlag gab es beim Kampfjet F-35, bei dem sich der angebliche Fixpreis als Selbstbetrug herausstellte.
Zur Story