Schweiz
Gesundheit

Initiative lanciert: Krankenkassen sollen Schwitzen im Fitnesscenter bezahlen

Kraft- und Ausdauertrainings sollen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung bezahlt werden.
Kraft- und Ausdauertrainings sollen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung bezahlt werden.Bild: shutterstock

Initiative lanciert: Krankenkassen sollen Schwitzen im Fitnesscenter bezahlen

Im Kampf etwa gegen Übergewicht sollen Ärzte Fitnesstrainings verschreiben können, die von den Krankenkassen in der Grundversicherung bezahlt werden.
13.03.2015, 15:1130.03.2015, 11:31
Mehr «Schweiz»

Der Verband der Schweizer Fitnesscenter hat am Freitag die Volksinitiative «Ja zur Bewegungsmedizin» lanciert. Die Initiative will erreichen, dass Fitnesstrainings als Medikament respektive Therapieform anerkannt werden. Kraft- und Ausdauertrainings sollen dank Erwähnung in der Verfassung in den Leistungskatalog der obligatorischen Krankenpflegeversicherung aufgenommen werden.

Die Gesundheitszentren wollen den Kampf gegen nichtübertragbare Zivilisationskrankheiten aufnehmen, wie der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband (SFGV) in einer Mitteilung schreibt. Dazu zählen etwa Übergewicht, Kreislauferkrankungen und bestimmte psychische Leiden.

Gesundheit

100'000 Unterschriften in 18 Monaten

Fitnesstrainings würden die Bevölkerung unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, schreibt der SFGV. Damit würden weniger Menschen an vermeidbaren Behinderungen leiden und an nichtübertragbaren Krankheiten sterben. Dieser Grundsatz soll in die Verfassung geschrieben werden.

Schweizer Fitness-Smartwatch im Test

1 / 12
Schweizer Fitness-Smartwatch im Test
Withings Activité: Auf den ersten Blick ist sie nicht von einer normalen Uhr zu unterscheiden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Verband will demnächst die Initiative offiziell bei der Bundeskanzlei eingeben und mit der Unterschriftensammlung starten. Für das Zustandekommen sind innerhalb von 18 Monaten 100'000 Unterschriften nötig. Der SFGV ist eine 1994 gegründete Dachorganisation. Sie zählt laut eigenen Angaben über 280 Mitglieder in der Deutschschweiz, der Westschweiz und im Tessin. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Michael Mettler
13.03.2015 15:35registriert Februar 2014
Genau, und im Herbst motzen wenn die Prämien steigen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
13.03.2015 16:02registriert Januar 2014
ich gehe ja selber 3x die woche ins gym, aber das ist jetzt mal echt lächerlich. alles bezahlt haben wollen und dann jammern dass die prämien jährlich steigen.... oh wunder
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tim Roll
13.03.2015 18:04registriert März 2014
Ich hätte gerne mein Essen bezahlt - ich esse nämlich recht gesund.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Die Schweiz steht weiterhin in Kontakt mit den USA – und strebt Verhandlungslösung an
Etwas mehr als ein Tag nach der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump steht die offizielle Schweiz laut Angaben des Bundes weiterhin in Kontakt mit den verantwortlichen Stellen in den USA. Sie strebt weiterhin eine Verhandlungslösung mit den USA an, heisst es auf Anfrage.
Die US-Regierung will künftig Einfuhrzölle von 39 Prozent auf Importe von Schweizer Waren erheben. So stand es in einer Liste, die das Weisse Haus in der Nacht auf Freitag veröffentlicht hatte. In Kraft treten soll die Massnahme am 7. August.
Zur Story