Schweiz
Gesundheit

Navigationsgerät soll die Verteilung von Medikamenten steuern

ARCHIV - 06.03.2020, Sachsen, Leipzig: Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Kranke Kinder in Deutschland k
Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.Bild: keystone

ETH-Modell soll die Verteilung von Medikamenten steuern

18.01.2024, 10:5518.01.2024, 10:55
Mehr «Schweiz»

Lieferengpässe bei Medikamenten könnten durch bessere Koordination hinausgezögert und abgeschwächt werden. Zu diesem Schluss kamen Forschende der ETH Zürich mit einem neuen Modell, dass in Echtzeit misst, wie anpassungs-​ und widerstandsfähig ein Vertriebssystem ist.

Das im Fachmagazin «Science Advances» vorgestellte Modell könne auch Aufsichtsbehörden in Europa helfen, die Lieferketten von stark nachgefragten Medikamenten besser zu überwachen, hiess es in einer Mitteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) vom Donnerstag.

Selbst wenn mehrere Grosshändler von einem Lieferengpass bei einem bestimmten Medikament betroffen seien, seien im Gesamtsystem der Medikamentendistribution meist noch genügend Medikamente vorhanden, hiess es von der Hochschule.

Wie ein Navigationsgerät

Das ETH-Modell kann demnach anzeigen, wie ungenutzte Lagerbestände eines knappen Medikaments am effizientesten verteilt werden. In der Lieferkette der Medikamente sind Hersteller und Endabnehmer wie Apotheken und Krankenhäuser meist über mehrere Grosshändler verbunden, die ihre Bestände in Verteilzentren lagern. Über diese Knotenpunkte wäre es laut den Forschenden möglich, Medikamente umzuleiten - ähnlich wie ein Navigationsmodell, dass bei einem Stau Umfahrungsrouten anzeigt.

«So können Versorgungsengpässe bekämpft werden, ohne dass dafür unbedingt sofort mehr produziert werden muss», wurde Studienleiter Frank Schweitzer in der Mitteilung der ETH Zürich zitiert.

Um ihr Modell zu entwickeln, haben die Forschenden das gesamte Vertriebssystem von Opiaten in den USA zwischen 2006 und 2014 untersucht, wie die ETH Zürich erklärte. Die dafür nötigen Logistikdaten stammen von der amerikanischen Drogenvollzugsbehörde DEA und wurden im Rahmen eines Gerichtsprozesses gegen den Medikamentenhersteller Purdue Pharma veröffentlicht. Die Daten enthalten über 40 Milliarden Verteilrouten zwischen Herstellern, Händlern und Endabnehmern.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Behörden raten wegen Blaualgen im Luganersee zu Vorsicht
Die Tessiner Behörden raten derzeit vom Baden im Südbassin des Luganersees teilweise ab. Grund sind Blaualgen, welche in grossen Mengen für Menschen und Tiere giftig sind und Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder gar Leberprobleme verursachen können.
Zur Story