Schweiz
Gesundheit

Schlechtes Klima am Arbeitsplatz führt zu psychischen Problemen

Schlechtes Klima am Arbeitsplatz führt zu psychischen Problemen

06.03.2024, 10:3206.03.2024, 10:32
Mehr «Schweiz»

Rund jede vierte Person in der Schweiz leidet nach eigenen Angaben an psychischen Gesundheitsproblemen. Vor allem das Klima am Arbeitsplatz macht den Schweizerinnen und Schweizern zu schaffen, wie aus einer Studie des Versicherungskonzerns Axa hervorgeht.

Gemäss der internationalen Studie schätzen die Schweizerinnen und Schweizer ihre mentale Gesundheit zwar positiver ein, als die Menschen in anderen Ländern. Doch trotzdem gaben 26 Prozent der 1000 Befragten an, unter psychischen Problemen zu leiden, 15 Prozent unter Depressionen.

Einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat offenbar das Klima am Arbeitsplatz. So gaben 77 Prozent der befragten Erwerbstätigen an, wegen des beruflichen Umfelds unter einem psychischen Problem zu leiden. Zu den Symptomen gehören Müdigkeit und Energielosigkeit (59 Prozent), Schlafstörungen (47 Prozent), Stress- und Angstzustände (33 Prozent), ein Gefühl der Wertlosigkeit (33 Prozent) und Essstörungen (24 Prozent).

Als Konsequenz dieses belastenden Arbeitsklimas wollten sich 30 Prozent weniger bei der Arbeit engagieren oder weniger arbeiten und 30 Prozent planten eine Fortbildung, um später den Job wechseln zu können. 28 Prozent wollten mehr Homeoffice machen und 22 Prozent hatten die Absicht, ihre Stelle zu kündigen.

Hipster Frau depressed
Rund jede vierte Person in der Schweiz soll an psychischen Gesundheitsproblemen leiden. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Beträchtliche Auswirkungen

Die Auswirkungen eines als negativ empfundenen Arbeitsfelds sind gemäss Axa beträchtlich. So gaben 17 Prozent der Erwerbstätigen an, dass sie sich in den letzten 12 Monaten wegen mentaler Probleme krankschreiben liessen, 54 Prozent von ihnen waren zwischen 18- und 34-jährig. Insgesamt 7 Prozent hatten im letzten Jahr ein Burn-out.

Den daraus entstehenden Verlust für das Schweizer Bruttoinlandprodukt beziffert Axa nach einer Berechnung des Centre for Economics und Business Research auf jährlich umgerechnet rund 17,3 Milliarden Franken.

Zu wenig Unterstützung

Unterstützung durch ihre Arbeitgeber erfahren die Arbeitnehmenden in schwierigen Situationen nach eigener Einschätzung zu wenig: So war zum Beispiel rund die Hälfte der von einem Burnout Betroffenen (51 Prozent) mit der Unterstützung des Arbeitgebers unzufrieden. 28 Prozent der Erwerbstätigen mit mentalen Problemen bezeichneten die Unterstützung durch ihr Unternehmen als ungenügend.

42 Prozent finden, dass sich ihre Firma nicht wirklich für ihre mentale Gesundheit interessiert. Entsprechend zieht auch nur ein Drittel der Erwerbstätigen in Betracht, ihre mentalen Problemen bei ihren Vorgesetzten zur Sprache zu bringen oder diese um Hilfe zu bitten.

Das Marktforschungsunternehmen Ipsos hat für die Studie im Auftrag von Axa im letzten Jahr 16'000 Personen zwischen 18 und 74 Jahren in 16 Ländern befragt. In der Schweiz nahmen 1000 Personen an der Befragung teil, darunter 709 Erwerbstätige. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben ist voller schöner Momente – hier einige davon!
1 / 21
Das Leben ist voller schöner Momente – hier einige davon!
Egal, wem es besser steht, das Wichtigste ist, dass beide Freude daran haben.
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Menschen sind unvernünftig, aber die Wisente zum Glück nicht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PMalte
06.03.2024 11:12registriert März 2024
Solange die meisten Arbeitgeber ihrer Verantwortung nicht nachkommen, verhaltenspsychologisch auffällige Mitarbeiter tolerieren und stattdessen lieber resignierten Opfern mangelnde Arbeitsleistung und Motivation vorwerfen, wird der wirtschaftliche Schaden inner- und ausserhalb solcher Unternehmen stets weiter zunehmen.
465
Melden
Zum Kommentar
avatar
TobiTop
06.03.2024 12:20registriert Januar 2021
Tipp an Fürungspersonen. Auch mal Danke sagen, nicht nur overflächlich an einem event (1x danke), sondern wirklich so dass man das Gefühl hat geschätzt zu werfen. Auch Danken für speziellen Einsätzen, überstunden etc. Ich finde dies würde einiges zu einem guten Klima verändern.
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
TobiTop
06.03.2024 12:26registriert Januar 2021
"Insgesamt 7 Prozent hatten im letzten Jahr ein Burn-out."
Erwerbstätige in der Schweiz ca 5.18 Milionen
D.h. 7% wären dann 362'600 pro Jahr? 😮
310
Melden
Zum Kommentar
39
    Kein Ständemehr bei der EU-Abstimmung: Bundesrat trifft umstrittenen Grundsatzentscheid

    Lediglich das Volk, aber nicht die Stände sollen sich zum Vertragspaket mit der EU äussern können. Dieser Ansicht ist der Bundesrat. Der Entscheid, ob ein Volksmehr oder auch ein Ständemehr nötig sein soll, liegt aber beim Parlament. Der Bundesrat plant zudem mit vier Vorlagen.

    Zur Story