Schweiz
Gesundheit

Sechs Prozent der Patienten holen sich Infektion im Spital

Sechs Prozent der Patienten holen sich Infektion im Spital

21.02.2023, 10:5821.02.2023, 10:58
Mehr «Schweiz»
Ein Patient mit einer Coronavirus-Ansteckung wird auf der Notaufnahme eines Spital behandelt. Die Zahl der Covid-19-Fälle in der Schweiz hat nach Angaben des BAG erneut zugenommen. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

In Schweizer Spitälern erleiden laut einer neuen Erhebung rund sechs Prozent der Patientinnen und Patienten eine Infektion. Die Lage blieb 2022 trotz der Pandemie stabil. Verbesserungsbedarf besteht gemäss der Studie bei der Ausbildung des Personals und der Prävention.

An der nationalen Erhebung nahmen 108 Akutspitäler teil, die 80 Prozent aller Akutbetten in der Schweiz repräsentieren, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mitteilte. 14'000 Patienten wurden untersucht.

Die Zahl der Infektionen während eines Aufenthalts in einem Schweizer Spital blieb in den letzten Jahren konstant. Die jüngste Quote deckt sich mit jener der letzten Erhebung 2017. Die Schweiz lagt bei den Spitalinfektionen im europäischen Mittelfeld.

Am häufigsten waren Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen, gefolgt von Harnwegsinfektionen, unteren Atemwegsinfektionen und Blutstrominfektionen. Verbessert werden sollten laut der Studie die Ausbildung des Personals, die Überprüfung von Prozessen im Alltag und die Durchführung von Projekten zur Infektionsprävention. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wenn ein Tal seine letzte Post verliert: Auf Tour mit den Pöstlern im Onsernonetal
Postfilialen in Randregionen gehen reihenweise zu, so auch im Tessin. Doch die verbleibenden Pöstler im abgelegenen Onsernonetal haben nach wie vor alle Hände voll zu tun. Und gewinnen überraschende Erkenntnisse.
Die Aufregung war gross, als vor Weihnachten 2024 die letzte Postfiliale des Onsernonetals ihre Türen schloss. Es handelte sich um eine Agentur im Gemeindehaus von Loco, die in Zusammenarbeit mit der Post sieben Jahre ihre Dienste angeboten hatte. Die Kosten der Dienstleistung seien nicht mehr tragbar, begründete die Gemeinde Onsernone ihren Entscheid für die Schliessung. Proteste waren die Folge.
Zur Story