Schweiz
Gesundheit

Gesundheitsreform als Spaltpilz: Die SP-Basis schert aus

Die Co-Praesidenten Mattea Meyer, rechts, und Cedric Wermuth anlaesslich dem Parteitag der SP Schweiz, am Samstag, 26. August 2023, in Biel. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Mattea Meyer und Cédric Wermuth leiten als Co-Chefs die SP ziemlich harmonisch, sind aber just in der Frage der Gesundheitsvorlage geteilter Meinung.Bild: keystone

Gesundheitsreform als Spaltpilz: Die SP-Basis schert aus

Bei gesundheits- und sozialpolitischen Fragen folgen SP-Sympathisanten jeweils der Parteileitung. Dieses Mal tun sie es nicht. Was ist da los?
22.10.2024, 22:03
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Gesundheitsvorlage Efas könnte durchkommen: Gemäss erster Umfrage von gfs.bern geben nur 26 Prozent der 9975 Befragten an, eher oder bestimmt gegen die Reform zu sein. Allerdings steckt die Meinungsbildung noch in den Anfängen.

Auch bei den SP-Sympathisanten sind viele unentschlossen. Eine Mehrheit der Anhänger will aber am 24. November Ja stimmen, wie aus der Umfrage hervorgeht. Das ist insofern pikant, weil die treibende Kraft hinter dem Referendum die Gewerkschaften sind, sekundiert von der SP.

Stimmabsicht SP
Auch bei den SP-Sympathisanten sind viele unentschlossen.Bild: srg

Diese Formation fuhr zuletzt gewichtige Abstimmungssiege ein: das Ja zur 13. AHV-Rente, das Nein zur Pensionskassenreform. Bei beiden Vorlagen unterstützten die SP-Sympathisanten die Stossrichtung der Parteileitung, wie das in gesundheits- und sozialpolitischen Fragen bei den Linken üblich ist. Bei der Abstimmung im November ist das anders. Warum nur?

Innerhalb der Partei sei die Vorlage stets umstritten gewesen, erklärt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. Im Nationalrat hatte sich eine Mehrheit der SP-Fraktion mit 21:15 Stimmen bei 4 Enthaltungen für die Reform ausgesprochen. Viele Gesundheitspolitikerinnen der SP, welche die Vorlage mitgestaltet haben, waren darum enttäuscht, als der Parteitag im Februar die Nein-Parole beschlossen hatte.

Inhaltliche Differenzen und eine Frage der Gewichtung

Inhaltlich liesse sich die Reform der SP zuschreiben: Mit der einheitlichen Finanzierung von Gesundheitsleistungen würden ambulante Behandlungen gefördert, unnötige Spital- und Heimaufenthalte hinfällig. Gleichzeitig würden sich die Kantone stärker an den steigenden Kosten beteiligen, was wiederum die Prämienzahler entlasten würde.

SP-Nationalrätin Barbara Gysi unterstützt darum die Reform. Sie gibt an, im Gespräch mit kantonalen Politikerinnen und Politikern viel Wohlwollen für die Vorlage zu spüren. «Ich habe viele getroffen, die nicht verstanden haben, wieso sie Unterschriften für ein Referendum sammeln sollten.»

Barbara Gysi, SP-SG, spricht waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 30. Mai 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
SP-Nationalrätin Barbara Gysi unterstützt die Reform.Bild: keystone

Gysi sagt, die SP habe auch sehr viel für die Gesundheitsberufe herausgeholt: «Beispielsweise haben wir für die Langzeitpflege kostendeckende Tarife ausgehandelt. Positiv für die Pflege sind dank der fortschreitenden Ambulantisierung auch die Reduktion der Nachtschichten.»

Ist das Nein also ein Fehler? Laut Wermuth gewichtet der Parteirat schlicht die Risiken der Vorlage stärker, «insbesondere was die Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals, das politische Gewicht der Krankenkassen und die Prämienentwicklung angeht».

Einige SP-Mitglieder sind dafür, Romands lehnen die Reform ab

Die Vorteile entgehen aber auch den kantonalen Sektionen nicht. Selbst Regierungsräte mischen sich in die Debatte ein. So meldete sich der Bündner Gesundheitsdirektor Peter Peyer (SP) auf X, um Genosse David Roth (SP/LU) zu erklären, dass auch SP-Regierungsräte für die Reform seien, ihn eingeschlossen.

SP-Kantonsrat Jörg Meyer aus Adligenswil (LU) erklärte in einem Leserbrief: «Endlich eine Gesundheitsreform, die bei den Versorgungsstrukturen ansetzt!» Mit der Reform werde die integrierte Versorgung und somit auch die Hausarztmedizin gestärkt. Meyer schreibt, er werde überzeugt Ja stimmen.

Ennet dem Röstigraben tönt es etwas anders. Co-Chef Cédric Wermuth hat die Vorlage im Rat abgelehnt, gehört damit aber unter den Deutschschweizern zur Ausnahme: Sämtliche Romands und der einzige Tessiner Sozialdemokrat Bruno Storni lehnten die Reform ab.

Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard (SP/VD) beeinflusste die Debatte stark. Die Westschweizer gelten zudem als kritischer gegenüber den Krankenkassen. Und schliesslich sind Einrichtungen der Langzeitpflege in der Romandie häufiger noch in staatlicher Hand. Nun wird befürchtet, die Reform könnte das ändern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nicola Siegrist: «Ihr wart dagegen, weil ihr irgendwelche Interessen vertretet von der Pharma.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juana
22.10.2024 23:07registriert Mai 2024
Wo ich auch etwas lese, geht es darum wie an den Parteitagen Empfehlungen gegeben werden. Worum es wirklich geht erklärt keiner aus dem Bundeshaus.🤢
4010
Melden
Zum Kommentar
47
Easyjet baut Streckennetz ab Zürich weiter aus und fliegt nach Rom

Die Fluggesellschaft Easyjet erweitert ihr Angebot am Flughafen Zürich ab nächstem Frühling um eine Strecke nach Rom. Ab 30. März fliegt die britische Firma zweimal täglich von Zürich in die italienische Hauptstadt, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Zur Story