Schweiz
Gesundheit

Todesfälle bei Herzoperationen: Jetzt reagiert das Kinderspital Zürich

Todesfälle bei Herzoperationen: Jetzt reagiert das Kinderspital Zürich

Das Zürcher Kinderspital gab am Montag bekannt, wie viele Kinder mit einem bestimmten Herzfehler in den Jahren 2015 bis 2018 gestorben sind. Die neue Zahlen belegen die hohe Sterberate bei einem komplexen Herzeingriff – 39 Prozent der Kinder sterben bis zur zweiten Operation. Nun ergreift das Spital Massnahmen.
25.06.2019, 10:50
Leo Eiholzer / ch media
Mehr «Schweiz»
ZUR SOMMERSESSION DES NATIONAL- UND STAENDERATES VOM 1. JUNI BIS ZUM 19. JUNI 2015 STELLEN WIR IHNEN 
FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – Professor Rene Pretre, Chefarzt Chirurgie am Kinderspital ...
Am Kinderspital in Zürich befindet sich eines von vier Herzzentren für Kinder in der Schweiz.Bild: KEYSTONE

Vor fünf Wochen erschien in dieser Aargauer Zeitung ein Artikel, der zeigte, dass im Zürcher Kinderspital Patienten mit einem bestimmten schweren und seltenen Herzfehler eine doppelt so hohe Sterberate haben wie in anderen Spitälern. Das «Kispi» reagierte damals rabiat, berief innert Stundenfrist eine Pressekonferenz ein und nannte den Artikel «unverantwortlich». Es verteidigte sich unter anderem damit, dass die Sterbezahlen aus den Jahren 2001 bis 2014 alt seien.

Die Rabiatheit ist mittlerweile gewichen, stattdessen ergreift das Kispi sogar Massnahmen. Gestern veröffentlichte das Kinderspital die aktuellen Sterbezahlen bei Patienten mit dem hypoplastischen Linksherzsyndrom; so heisst der fragliche Herzfehler. Die aktuellen Zahlen bestätigen die Berichterstattung und zeigen: Es ist nicht besser geworden. Gemäss den neuen Zahlen starben zwischen 2015 und 2018 7 von 18 operierten Kindern bis zum zweiten Eingriff. Das sind 39 Prozent. Es handelt sich um exakt die Zahl, die diese Zeitung für die Jahre 2001 bis 2014 genannt hatte.

Andere Kliniken weisen knapp halb so hohe Sterbezahlen aus: Im holländischen Utrecht sterben lediglich 19 Prozent der Kinder mit dem gleichen Herzfehler. Im deutschen Giessen waren es 18 Prozent. Beide Werte stammen aus Studien, die diese Spitäler veröffentlicht haben. Der ärztliche Direktor des Kispi, Michael Grotzer, sagte am gestrigen Mediengespräch: «Wir sind mit den Zahlen nicht zufrieden.» Und fügte abschwächend hinzu: «Das wären wir aber erst bei null Prozent Sterblichkeit.»

Das Kispi will nicht auf Basis dieser Zahlen mit anderen Spitälern verglichen werden, weil es sich um sehr wenige Fälle handelt. Dennoch verfügt man nun zusammen mit der ersten Studie über eine Datenbasis von fast 17 Jahren. Die Chefetage des Kinderspitals erklärte die bis zu doppelt so hohe Sterberate am gestrigen Mediengespräch damit, dass ihre Patienten zu 61 Prozent sogenannte Hochrisiko-Patienten seien. Also zum Beispiel zu früh geboren wurden, weitere Missbildungen oder genetische Erkrankungen haben. Oliver Kretschmar, Co-Leiter der Kardiologie, sagte, üblich sei ein Hochrisiko-Anteil von etwa einem Drittel. Vor allem bei hoch spezialisierten Kompetenzzentren wie im US-amerikanische Boston, das oft als Vergleichsgrösse gewählt wird, oder in Giessen, ist aber kaum zu vermuten, dass die Fälle weniger komplex sind.

Heftige Konflikte

Im Herzzentrum des Zürcher Kinderspitals gibt es gemäss Aussagen von Beteiligten seit Jahren heftige Konflikte zwischen den verschiedenen Abteilungen: Vor allem zwischen der Intensivstation auf der einen sowie den Kardiologen und Herzchirurgen auf der anderen Seite. Im November musste von einem Tag auf den anderen Michael Hübler, der international renommierte Chef der Herzchirurgie, das Spital verlassen. Die Entlassung hatte einen direkten Zusammenhang mit den Streitereien im Herzzentrum.

Das Kinderspital wehrt sich vehement gegen eine Verknüpfung der angeblichen Konflikte mit der Behandlungsqualität. Mehrere Insider sagten dieser Zeitung aber, dass genau dies zutrifft. Bei der Behandlung des fraglichen Herzfehlers ist die Zusammenarbeit zwischen der Intensivstation und der Herzchirurgie besonders wichtig, weil die Kinder nach dem Eingriff oft mehrere Wochen auf der Intensivstation bleiben.

Das Kinderspital mag sich verbal gegen die Anschuldigungen wehren. Doch es trifft Massnahmen, die in genau diese Richtung gehen. So bekommt neu jedes Kind einen «Bezugsoberarzt», der die Kommunikation mit den Eltern und die interne Koordination sicherstellen soll. Das ist besonders vor dem Hintergrund interessant, dass der ehemalige Chef-Herzchirurg seine Patienten nach der Operation teilweise nicht mehr besuchte, weil die Streitereien so heftig waren.

Behörden verlangen Supervision

Das Herzzentrum muss eine externe Supervision über sich ergehen lassen. Auferlegt wurde sie von der Zürcher Gesundheitsdirektion. Laut Direktor Grotzer soll diese klären, ob die Struktur des Herzzentrums verändert werden muss. Ziel ist offenbar, dass Reibungsflächen zwischen Herzspezialisten und der Intensivstation verschwinden.

Grotzer zählt das Kinderspital noch immer zu den führenden Zentren für angeborene Herzfehler, und zwar «über die Landesgrenzen hinaus», wie er sagte. Die Realität ist aber: Auch bei anderen, häufigeren Herz-Operationen liegen die Sterberaten des Kinderspitals leicht über dem europäischen Durchschnitt. Damit konfrontiert, präzisierte Grotzer: In der Herzchirurgie sei man «vergleichbar», aufs gesamte Herzzentrum bezogen, «führend». Dabei geht es vor allem um Herzkatheteruntersuchungen, wo das Kinderspital tatsächlich sehr gut abschneidet. Kardiologie-Chef Kretschmar kann sich laut Kennern mit der europäischen Spitze messen.

Es gibt maximal nur 25 Fälle von hypoplastischem Linksherz in der Schweiz pro Jahr. Und doch werden sie in vier Zentren operiert. Der ärztliche Direktor Grotzer forderte gestern eine Zentralisierung auf maximal zwei Kinderherzzentren. Auf die Frage, ob er bereit sei, seine eigene Kinderherzchirurgie aufzugeben, sagte er: «Unterstützung für solche Vorstösse beinhaltet sämtliche Massnahmen. Wir sind aber gut positioniert, diese Patientenversorgung zu behalten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Todesfälle im Radsport
1 / 24
Todesfälle im Radsport
Velorennfahrer leben gefährlich – nicht nur im alltäglichen Strassenverkehr. Allein seit 2000 kamen 33 Profis bei Unfällen im Rennen ums Leben, zuletzt Gino Mäder an der Tour de Suisse 2023. Eine Übersicht mit den bekanntesten Fällen.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Lächeln für kranke Kinder
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
passescribe
25.06.2019 12:06registriert Dezember 2016
Also wenn ich ein Elternteil wäre mit einem Kind das an einem Hypoplastischem Linksherzsyndrom leidet, würde ich die Kispi in Züruch meiden. Zahlen lügen nicht und wenn man als Erklärung nur so müde Worte entgegen bringt und trotz Fakten behauptet, alles sei in Ordnung, zeigt das nur mangelden Respekt und Gleichgültigkeit den Betroffenen gegenüber.
629
Melden
Zum Kommentar
avatar
MBär
25.06.2019 12:32registriert Januar 2019
Ich bedauere diese Zahlen sehr und wünsche absolut niemandem eine solche Erfahrung.
Und doch darf nicht vergessen werden, dass ohne Operationen wohl (fast) jeder Patient sterben würde. Eine Operation ist nie eine 100prozentige Erfolgsgarantie. Hinzu kommt, dass die kompliziertesten Fälle meist am KiSpi behandelt werden. Bei anderen Spitälern ist es ähnlich wie bei Geburtshäusern: Komplexe Fälle werden abgelehnt, aber man ist stolz auf die eigenen positiven Resultate & Zahlen im Vergleich zu den anderen Spitälern.
Wie das Spital reagiert bei Todesfällen ist wiederum diskutabel.
477
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pitefli
25.06.2019 13:20registriert April 2019
Man kann es drehen wie man will wenn es im Team nicht stimmt, hat es immer negative Auswirkungen. Nur ist es in diesem Fall besonders tragisch. Es kann und darf einfach nicht sein dass erwachsene Fachleute ihr Ego über das Wohlergehen von herzkranken Kindern stellen.
380
Melden
Zum Kommentar
6
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und von der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story