Schweiz
Gesundheit

Gesundheitsbefragung 2022: Medikamentenkonsum in der Schweiz nimmt zu

Frau schluckt Tablette. (Symbolbild für Medikamentenmissbrauch)
Der Medikamentenkonsum nimmt in der Schweiz seit 30 Jahren kontinuierlich zu.Bild: Unsplash

Schweizer Bevölkerung greift immer öfter zu Medikamenten – ein Viertel nimmt Schmerzmittel

29.01.2024, 10:5329.01.2024, 15:19
Mehr «Schweiz»

2022 haben 55 Prozent der Bevölkerung sieben Tage vor der Befragung ein Medikament eingenommen. Besonders der Verbrauch von Schmerzmitteln zeigte nach oben: Griffen 1992 noch 12 Prozent zu Schmerzmitteln, waren es 2022 bereits 26 Prozent.

Das geht aus der «Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022» hervor, die das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag veröffentlichte. Ein Viertel der Bevölkerung ab 15 Jahren litt in den vier Wochen vor der Befragung an starken körperlichen Beschwerden, ein Drittel schlief schlecht.

Die Medikamenteneinnahme stieg innert 30 Jahren stetig an: 1992 hatten noch 38 Prozent sieben Tage vor der Erhebung ein Medikament eingenommen. Im Berichtsjahr waren es über die Hälfte. Frauen nahmen häufiger Medikamente als Männer. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der Medikamente-Einnehmenden und erreicht bei über 75-Jährigen 86 Prozent.

Neun Prozent der Bevölkerung nahmen ein Psychopharmakon wie Antidepressiva, Beruhigungs- oder Schlafmittel ein. Der Anteil bei den Psychopharmaka ist seit 2007 anders als bei den Schmerzmitteln stabil geblieben.

Schweiz fühlt sich gesund

Die grosse Mehrheit der Bevölkerung schätzte 2022 ihre Gesundheit (85 Prozent) trotzdem als gut oder sehr gut ein, lediglich 3 Prozent empfanden ihn als schlecht oder sehr schlecht.

Allerdings litten 25 Prozent in den letzten vier Wochen vor der Erhebung an starken, körperlichen Beschwerden. Diese Beschwerden sind teilweise durch psychosoziale Merkmale der Lebensbedingungen wie zum Beispiel Stress bedingt.

Eine allgemeine Schwäche (46 Prozent) sowie Rücken- oder Kreuzschmerzen (45 Prozent) sind die häufigsten körperlichen Beschwerden. Frauen berichten am häufigsten überallgemeine Schwäche (54 Prozent), bei Männern stehen Rückenschmerzen an erster Stelle (40 Prozent). Diese körperlichen Beschwerden sind gegenüber 1992 angestiegen. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
1 / 23
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
Nicht nur in Coca-Cola hatte es früher Kokain drin – auch gegen Zahnweh soll es helfen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Oh, my god!» – so reagieren Männer auf Periodenschmerzen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geff Joldblum
29.01.2024 10:26registriert August 2019
Wen wunderts? Man ist krank, im Winter öfters, aber man kämpft sich dennoch ins volle Büro, Schmerzmittel rein und gut ist. Ich bin ja so stark, ein Übermensch, ich fehle doch nicht, will doch nicht als schwach gelten, soll mein Arbeitgeber doch sehen, dass ich trotz Krankheit meiner Arbeit nachkomme... und dabei die nächsten anstecke, die dann auch wieder nicht fehlen möchte, weil dann heisst es ja wieder, das XY schon wieder fehlt wegen einer "kleinen Erkältung" usw usw.
4426
Melden
Zum Kommentar
58
Grössere Störung beim E-Banking von Raiffeisen

Das E-Banking der Bank Raiffeisen ist in der Schweiz von einer grösseren Störung betroffen. Über Allestoerungen.ch häuften sich nach 13 Uhr die Meldungen über Probleme. Diese bestätigte die Medienstelle der Raiffeisen gegenüber «20 Minuten». Über Ursache und Dauer können noch keine Angaben gemacht werden. Man arbeite an der Störungsbehebung.

Zur Story