Schweiz
Arbeitswelt

Schweiz: Mentale Gesundheit für viele laut Studie wichtiger als der Lohn

Schweizerinnen und Schweizer stellen mentale Gesundheit über Lohn

17.01.2024, 14:5617.01.2024, 14:56
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz schätzen Angestellte das Wohlbefinden im Job als mindestens so wichtig ein wie die beruflichen Ambitionen. Dies zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Randstad.

Konkret gaben 91 Prozent der Befragten den Erhalt der psychischen Gesundheit in einem aktuellen und zukünftigen Job als wichtig an. Erst an zweiter Stelle (89%) wurde der Lohn genannt, dicht gefolgt von der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie der Jobsicherheit (je 88%).

Dall-E Work-Life-Balance
So stellt sich das KI-Tool Dall-E die Work-Life-Balance vor. Bild: OpenAI / watson

Über die Hälfte der Befragten (58%) wollen laut eigenen Angaben eine Stelle ablehnen, wenn diese ihre Work-Life-Balance verschlechtern würde. Zudem würden hierzulande mehr Menschen ihren aktuellen Job wegen eingeschränkter Lebensqualität aufgeben (50%) als wegen mangelnder Karrierechancen (29%).

Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird in der Schweiz generell gross geschrieben: So gaben 57 Prozent der Befragten an, in einer von ihnen geschätzten Rolle bleiben zu wollen, selbst wenn diese keine beruflichen Entwicklungsoptionen bieten würde. International stimmten dem lediglich 51 Prozent der Umfrageteilnehmer zu.

Das Arbeitsbarometer von Randstad deckt 34 Märkte in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und auf dem amerikanischen Kontinent ab. Pro Markt wurden mindestens 500 Personen befragt. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
1 / 33
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Zuerst etwas zu der Entwicklung von Dubai.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Ameisenbläuling ist ein «Trojanisches Pferd» unter den Schmetterlingen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story