bedeckt-2°
DE | FR
Schweiz
Glarus

Regen verursacht mehrere Abbrüche in Erdrutschgebiet Schwanden GL

Video: watson/zvg

Regen verursacht mehrere Abbrüche in Erdrutschgebiet Schwanden GL

22.09.2023, 15:5223.09.2023, 15:02
Mehr «Schweiz»

Ab Freitag bis Sonntag gilt in Schwanden GL erhöhtes Risiko für weitere Murgänge. Wegen der starken Niederschläge kam es vermehrt zu kleineren Abbrüchen im Erdrutschgebiet «Wagenrunse».

Den Anwohnerinnen und Anwohnern könne deshalb vorübergehend kein Zutritt in Teile der Sperrzone gewährt werden, schrieb die Gemeinde Glarus Süd am Freitag. Die Behörden wollten prüfen, wann Ersatztermine für die Zufahrt mit Autos in die Gefahrenbereiche angeboten werden können.

Nach wie vor befinden sich rund zwei Drittel des rutschenden Materials oben am Hang. Zwei Murgänge zerstörten Ende August ein halbes Dutzend Gebäude in Schwanden komplett. Weitere wurden beschädigt. Rund 100 Personen mussten evakuiert werden. Verletzt wurde niemand.

Video: watson/lukas vidoni

Technische Betriebe erlassen Gebühren

Unterdessen entschieden die Technischen Betriebe Glarus Süd, den Betroffenen die Gebühren für Wasser, Siedlungsentwässerung, Abfall und Strom rückwirkend ab dem 30. August zu erlassen, bis die Evakuierung aufgehoben ist. Sollte dies länger als bis Ende November dauern, würde eine Verlängerung der Massnahmen geprüft.

Die Betroffenen erhalten weiter Hilfe von mittlerweile über 70 Freiwilligen. So viele haben ihre Dienste bereits bei der Gemeinde angemeldet. Auch Kleidung wurde bereits grosszügig gespendet, so dass die zuständige Stelle zur Zeit keine neue mehr annimmt. Erst am Mittwoch übergaben die Schulkinder aus Schwanden der Gemeinde 12'000 Franken aus einer eigenen Spendenaktion. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der Referenzzinssatz steigt wieder – wird deine Miete jetzt noch höher?
Der Referenzzinssatz wurde von 1,5 auf 1,75 Prozent erneut erhöht. Damit steigt er bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr – und zum zweiten Mal in seiner Geschichte. Was das für deine Miete bedeutet.

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist, gelinde gesagt, angespannt. Leere Wohnungen, speziell in Städten, sind rar. Die Leerwohnungsziffer in der Schweiz beträgt 1,15 Prozent – in der Stadt Bern sind es noch 0,36 Prozent (355 Wohnungen) und in Zürich gar nur 0,06 Prozent (144 Wohnungen). Für dieses rare Gut kann viel Geld verlangt werden und das treibt die Mietpreise auf einen historisch hohen Stand. Jetzt droht durch die Erhöhung des Referenzzinssatzes eine weitere Verschärfung der Lage.

Zur Story