Schweiz
Glarus

In den Kantonen Uri und Glarus lebt es sich am günstigsten

The voters vote, pictured at the Landsgemeinde Glarus cantonal assembly, in Glarus, Switzerland, on May 5, 2013. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Die Stimmbuerger stimmen ab, aufgenommen an der Landsgeme ...
Leben günstig und dürfen noch per Hand abstimmen: Bewohner vom Kanton Glarus bei der Landsgemeinde am 5. Mai 2013. Bild: KEYSTONE

In den Kantonen Uri und Glarus lebt es sich am günstigsten

13.12.2016, 10:0013.12.2016, 10:14

Wer abseits der grossen Zentren lebt, kann über einen grösseren Teil seines Einkommens verfügen. Sein Budget optimieren kann, wer zum Beispiel in die Kantone Uri und Glarus zieht.

Das ist das Ergebnis der seit 2006 dritten Studie zum freien Einkommen der Credit Suisse. Die Grossbank hat für die Studie sämtliche wohnortbezogenen Kosten wie zum Beispiel Steuern, Pendelkosten, Krankenkassenprämien und sonstige standortbezogene Fixkosten berechnet.

Das Resultat ist, dass sich mit einem Umzug teilweise bereits in das nächste Dorf beträchtliche Einsparungen erzielen lassen. Zum Beispiel errechnete die Grossbank für ein gut verdienendes Ehepaar eine Erhöhung des frei verfügbaren Jahreseinkommens von 85'200 Franken auf 89'500 Franken, wenn dieses von Lugano ins nahe gelegen Caslano umziehen würde.

Rund um den Gotthard tiefe Fixkosten

Insgesamt zeigt die Berechnung, dass es sich auf dem Land unter dem Strich deutlich günstiger lebt als in den Städten. Besonders teuer ist es in Zürich, Basel, Genf und einigen touristischen Orten wie St.Moritz, Gstaad oder Zermatt. Demgegenüber haben tiefe Fixkosten im Verhältnis zum Einkommen Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeinden rund um den Gotthard.

Bei den Kantonen erreicht wie in der letzten Berechnung von 2011 der Kanton Uri die höchste finanzielle Wohnattraktivität, gefolgt vom Kanton Glarus. Weit abgeschlagen am Ende der Liste finden sich die Zentrumskantone Genf und Basel-Stadt.

Die finanzielle Wohnattraktivität hängt dabei nicht immer von den gleichen Faktoren ab. So weisen die Kantone Jura und Zug trotz grundlegender Unterschiede eine ähnliche Attraktivität aus. Doch im Kanton Zug verhindern die hohen Wohnkosten eine bessere Positionierung, im Kanton Jura sind es überdurchschnittliche obligatorische Abgaben. (gin/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Totes Ross reiten»: So gruselig war die AKW-«Arena»
Am Halloween-Abend wurde in der Arena über Atomkraftwerke und Stauseen gestritten. Dabei ging es überraschen familiär zu und her.
Stockdunkel ist es im Studio 8 am Leutschenbach. Auch auf den TV-Bildschirmen: Finsternis. Nur die Stimme von Sandro Brotz schallt durchs Studio und die menschenleeren Korridore: «Ein Leben ohne Strom und im Dunkeln hocken?»
Zur Story