Schweiz
Gleichstellung

Heute ist Weltfrauentag – das läuft in der Schweiz

Mehrere tausend Menschen demonstrieren am Frauenstreik in Basel, am Freitag, 14. Juni 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Heute Samstag wird in mehreren Städten für eine Stärkung der Frauenrechte protestiert.Bild: keystone

Hier wird am Weltfrauentag in der Schweiz gefeiert und demonstriert

08.03.2025, 07:1808.03.2025, 14:11

Anlässlich des Weltfrauentages sind für diesen Samstag in mehreren Schweizer Städten Kundgebungen geplant. Während in Genf und Lausanne die Umzugsrouten feststehen, rufen in Zürich und Basel Unbekannte zu unbewilligten Demonstrationen auf.

In Lausanne organisiert das Kollektiv «Feministischer Streik Waadt» einen Demonstrationsumzug mit Start beim Montbenon-Park , wie die Stadtverwaltung auf ihrer Webseite schreibt.

In Genf ruft das feministische Kollektiv zu einer Kundgebung mit Start beim Pont du Mont-Blanc auf. Auch mehrere Gewerkschaften mobilisieren für diese Demonstrationen.

In Zürich werben Flyer und einschlägige Webseiten unter dem Motto «8. März Unite – Kämpfe verbinden weltweit» für eine unbewilligte Kundgebung auf dem Paradeplatz.

Auch für die Demonstration auf dem Barfüsserplatz in Basel ist kein Bewilligungsgesuch eingegangen, wie die Kantonspolizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigte. Bewilligt ist hingegen gemäss Allmendbelegungsplan ein ganz anderer Anlass auf demselben Platz. Kurz vor der angekündigten Demonstration soll ein vorfasnächtliches Guggenmusik-Defilee dort starten.

Gut zu wissen

Gegen Bagatellisierung sexualisierter Gewalt

Ausser Kundgebungen ist auch eine Kampagne gegen Bagatellisierung von sexualisierter Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz angekündigt.

Die Gewerkschaft Syna fordert schweizweit Taten in diesem Bereich, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. Sie fordert unter anderem die systematische Einrichtungen von Beratungsstellen, Schulungen für Unternehmen, Sanktionen gegen Täter und eine Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz der Opfer.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
1 / 16
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
Am Schweizer Frauenstreik vom 14. Juni 1991 beteiligen sich Hunderttausende von Frauen landesweit an Streik- und Protestaktionen. Im Bild: Eine Gruppe von Frauen auf dem Helvetiaplatz in Zürich.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Weltfrauentag gibt's von euch ganz viel Liebe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sebultikon
08.03.2025 08:26registriert August 2018
Ich mache mit, das Geschirr kann auch morgen gespült werden.
3716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Manudein
08.03.2025 07:43registriert April 2022
"Sie fordert unter anderem die systematische Einrichtungen von Beratungsstellen, Schulungen für Unternehmen ..... und eine Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz der Opfer" - warum macht die Syna das nicht selbst? Sie hat die organisatorischen Möglichkeiten, sie hat das Geld und offenbar auch die Kenntnisse. Einfach nur fordern ist simpel und billig. Etwas selbst auf die Beine stellen, das wäre bemerkenswert.
4135
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tim28
08.03.2025 09:21registriert September 2020
Toller Anlass, wann gibt es den ersten Männerwelttag, ich meine wir leisten auch ganz viel !
5554
Melden
Zum Kommentar
33
Victorinox-Chef erleichtert über angekündigte US-Zollsenkung: «Erster wichtiger Schritt»
Victorinox-Chef Carl Elsener hat erleichtert auf die Reduktion der US-Zölle auf 15 Prozent für Schweizer Produkte reagiert. Der Schritt schaffe einen «deutlich besser handhabbaren Rahmen» für die Exporte in die USA, sagte der CEO des Herstellers von Taschenmessern, Küchen- und Berufsmessern sowie Uhren der Nachrichtenagentur AWP in einer Stellungnahme am Mittwoch.
Zur Story