Schweiz
Graubünden

Langlaufwachs nicht für Fischrückgang im Engadin verantwortlich

Langlaufwachs nicht für Fischrückgang im Engadin verantwortlich

01.02.2022, 02:34
Mehr «Schweiz»

Die im Langlauf eingesetzten Skiwachse sind nicht für den Fischrückgang in den Oberengadiner Seen verantwortlich. Eine vom Kanton Graubünden am Montag publizierte Untersuchung entlastet den Sport vom Verdacht, «die Fische zu vergiften».

Bachforelle
Die im Engadin heimische Bachforelle.Bild: shutterstock

Die in manchen Skiwachsen verwendete Fluorverbindung gelange in die Seen, werde von den Fischen aufgenommen und führe zu deren Rückgang. Diese These des Bündner Fischereiverbandes sorgte Anfang 2021 für Schlagzeilen.

Eine vom «K-Tipp» in Auftrag gegebene chemische Stichprobe stützte die These. Das Konsumentenmagazin fand besorgniserregende Konzentrationen an Perfluoroctansäure (PFOA) in einem Drittel der untersuchten Fische.

Der Verdacht lag nahe, die Fluorverbindung stamme aus dem Wachs für den Langlauf. Die Loipen werden im Oberengadin direkt auf den zugefrorenen Seen gespurt. Und mit dem Engadin Skimarathon wird ein Volkslauf mit Tausenden Teilnehmenden auf dem Eis durchgeführt.

Konzentration tiefer als in anderen Schweizer Seen

Der Kanton reagierte und untersuchte Wasser und Fische auf PFOA und andere per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Dabei wurden in der Hälfte der untersuchten Fische zwar Spuren dieser Fluorverbindungen gefunden. Die Konzentrationen waren aber wesentlich geringer, als bei Fischen im Bodensee, Genfersee und Lago Maggiore. Das Oberengadiner Wasser selbst wies Konzentrationen in der gleichen Grössenordnung auf wie andere Schweizer Seen.

Der Langlauf führe zwar zu PFAS-Einträgen in die Seen, erklärte Kantonschemiker Matthias Beckmann gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Einträge seien aber «sehr geringfügig» und «vernachlässigbar». «Ein Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Fischbestände und dem Einsatz von PFAS im Skiwachs dränge sich nicht auf», sagte er.

Fischverzehr gesundheitlich unbedenklich

Der gelegentliche Verzehr von Fischmuskelfleisch aus den Oberengadiner Seen stellt nach heutigem Kenntnisstand aus gesundheitlicher Sicht kein relevantes Risiko dar, lautet das Fazit des Kantons.

Inwieweit sich die chronische Belastung der Fische mit PFAS auf deren Entwicklung und Reproduktion auswirkt, könne zwar nicht beurteilt werden. «Akute toxikologische Effekte auf die Fische können aber ausgeschlossen werden», schrieb der Kanton in einer Mitteilung.

PFAS werden nicht nur für Skiwachs eingesetzt. Sie werden auch zur Herstellung von wasserabweisenden Outdoortextilien, fettabweisenden Papieren, Schmiermitteln oder Teflonpfannen verwendet. Die Fluorverbindungen kommen auch in Imprägniermitteln und im Löschschaum vor.

Es sind äusserst langlebige Stoffe, die in der Umwelt praktisch nicht abgebaut werden. Sie können weltweit nachgewiesen werden, da sie über die Luft verbreitet und mit dem Niederschlag auf den Boden gelangen können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nico beim Fischen – da zappelt einiges an der Rute
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Zahl der künstlichen Befruchtungen nimmt ab – Männer öfter von Unfruchtbarkeit betroffen
Fast jedes dreissigste im Jahr 2022 in der Schweiz geborene Kind entstand durch künstliche Befruchtung. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 6609 Paare medizinische Hilfe für den Kinderwunsch in Anspruch.

Die Geburtenrate in der Schweiz ist so tief wie noch nie. Nur noch 1,33 Kinder bringt eine Frau hierzulande im Schnitt zur Welt. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei 1,52 Kindern pro Frau. Dieser Trend ist auch bei der Anzahl der künstlichen Befruchtungen im Land festzustellen.

Zur Story