Schweiz
Graubünden

Churer Konsumraum für Drogenabhängige um Mehrfaches teurer

Churer Konsumraum für Abhängige kostet plötzlich dreimal so viel – wegen Art der Drogen

17.01.2024, 10:2417.01.2024, 10:24
Mehr «Schweiz»
Überwachter Konsumraum in Chur (Archivbild).
Überwachter Konsumraum in Chur (Archivbild).Bild: stadt chur

Der Konsumraum für Drogenabhängige kommt die Stadt Chur sehr viel teuer als geplant zu stehen. Für die Einrichtung des Konsumraums und einen dreijährigen Pilotbetrieb rechnet die Stadtregierung neu mit Kosten von 3.9 Millionen Franken anstatt 1.1 Millionen Franken.

Die Mehrkosten führt die Stadt auf die aktuell konsumierte Art von Drogen zurück. Das ist der am Mittwoch von Stadtpräsident Urs Marti (FDP) den Medien präsentierten Botschaft an das Stadtparlament zu entnehmen. Der Konsum von Base und anderen kokainbasierten Drogen fordere gleichbleibende und längere Öffnungszeiten und mehr qualifiziertes Fachpersonal, heisst es in der Botschaft.

Es ginge der Stadt insbesondere darum, die Herausforderungen menschlich gut abzuwickeln, sagte Marti.

Der Gemeinderat, das Parlament, hatte für den Konsumraum im Juni 2022 bereits 1'080'000 Franken bewilligt. Die Stadtregierung beantragt nun die Aufhebung dieses Kredits und einen neuen Rahmenkredit von 3'879'000 Franken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
33
Sturmgewehre an Fronleichnam: Armee rüffelt Walliser Gemeinden
Jedes Jahr am «Hergottstag» steigen im Wallis Männer in die Armeeuniform, um mit Waffe über der Schulter an der Fronleichnams-Parade teilzunehmen. Doch dabei halten sich nicht alle ans Gesetz. Nun reagiert das Militär.
Es ist einer der wichtigsten Feiertage in der katholischen Kirche: Fronleichnam. Am «Herrgottstag», wie das Fest kurz nach Pfingsten auch genannt wird, ziehen in vielen katholischen Gemeinden Priester, Tambouren, Trachtenfrauen, Blasmusiker und festlich gekleidete Kinder in bunten Prozessionen durch die geschmückten Dörfer. Aber auch Männer in Uniform und mit geschultertem Sturmgewehr marschieren traditionell im Umzug mit. Und feuern mit der «Herrgottskanone» Böllerschüsse ab.
Zur Story