Schweiz
Graubünden

Juden-Schläger von Davos zu Haftstrafen verurteilt

Beide Juden-Schläger von Davos zu Haftstrafen verurteilt

06.03.2025, 14:1006.03.2025, 14:10
Mehr «Schweiz»

Die beiden Asylbewerber, die letzten August in Davos einen 19-jährigen Juden geschlagen und antisemitisch beleidigt haben, sind zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das erklärte die Staatsanwaltschaft Graubünden am Donnerstag gegenüber Keystone-SDA.

Die beiden Männer im Alter von 24 und 29 Jahren hätten «in Davos einen orthodoxen Juden verfolgt, ihn ins Gesicht geschlagen und ‹free Palestine› gerufen», sagte die Staatsanwaltschaft zu einem Bericht der Tageszeitung «Südostschweiz», der später vom Regionaljournal Graubünden von Radio SRF ergänzt wurde. Für diese Tat seien beide Asylbewerber nun wegen Rassendiskriminierung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Einer der beiden Männer, ein 29-jähriger Libanese, hat das Urteil akzeptiert. Er war aber kurz nach dem Überfall untergetaucht und wird noch immer in der ganzen Schweiz gesucht. Sobald er gefunden wird, muss er zwei Monate ins Gefängnis.

Der andere Mann wurde ausgewiesen und nach Algerien zurückgeschickt. Sein Anwalt hat gegen das Urteil der Staatsanwaltschaft Graubünden Beschwerde eingereicht. Das Urteil ist damit noch nicht rechtskräftig. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
    Bündner Regierung eröffnet Vernehmlassung zu Stimmrechtsalter 16

    Die Regierung des Kantons Graubünden hat die Vernehmlassung zur Einführung des Stimmrechtsalters 16 eröffnet. Für die Umsetzung ist eine Änderung der Kantonsverfassung notwendig.

    Zur Story