Schweiz
Graubünden

Bahnlinie Davos–Filisur für Aufräumarbeiten nach Sturm gesperrt

Bahnlinie Davos–Filisur für Aufräumarbeiten nach Sturm gesperrt

14.08.2023, 19:1615.08.2023, 12:16

Die Strecke Davos–Filisur der Rhätischen Bahn (RhB) ist kommenden Donnerstag und Freitag für Aufräumarbeiten im Bergwald gesperrt. Per Helikopter wird der massive Baumwurf beseitigt, den ein Unwetter Mitte Juli im Wald oberhalb der Bahnstrecke verursacht hatte.

epa10273063 Spectators watch a train of the Rhaetian Railway (RHB) on its way to set a world record for longest passenger train, in Preda, Switzerland, 29 October 2022. The 1.91-kilometer-long train i ...
Die Rhätische Bahn kann derzeit nicht zwischen Davos und Filisur fahren.Bild: keystone

Wie die RhB am Montag mitteilte, wurde gleich nach dem Unwetter mit der Räumung der umgestürzten Bäume begonnen. Die Situation ist für die Forstarbeiter aber sehr herausfordernd und gefährlich. Die Bäume liegen unter Spannung in aufgelockertem Fels in einem Steilhang.

Zur Sicherheit der Forstarbeiter erfolgt deshalb die Räumung von oben her. Die Bäume werden per Helikopter abtransportiert. Die Gemeinde Davos, die RhB und Heli Swiss als ausführendes Unternehmen haben sich aus Sicherheitsgründen für die Schliessung der Bahnstrecke während des Abtransports der Bäume ausgesprochen. Es werden Bahnersatzbusse verkehren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story