17.05.2023, 13:0317.05.2023, 13:03
Der abrutschende Berg über dem evakuierten Bündner Bergdorf Brienz dürfte laut den involvierten Experten der bestüberwachte in der Schweiz sein. Vier verschiedene Systeme und 90 Messpunkte überwachen die Bewegung des abrutschenden Berghangs millimetergenau.

Stefan Schneider, Leiter Fruehwarndienst Albula/Alvra, CSD Ingenieure AG, sowie die Mitarbeiter des Amtes fuer Naturgefahren mit Projektleiter Brienz Andreas Huwiler, Amtsleiter Urban Maissen, und Leiter Naturgefahren Christian Wilhelm.Bild: keystone
Aktuell liegt die Bewegung des kritischen Teils des Berghangs, der sogenannten Insel, bei 20 Zentimetern am Tag, wie Stefan Schneider, Leiter des installierten Frühwarndienstes, am Mittwoch in Chur vor den Medien ausführte.
Aktuell würden die Vorhersagemodelle einen Abbruchzeitpunkt in drei bis 20 Tagen prognostizieren. Erwartet wird der Abbruch von bis zu zwei Millionen Kubikmetern Gestein, was einem Volumen von 2000 Einfamilienhäusern entspricht.
Der Frühwarndienst der Gemeinde Albula, zu der Brienz gehört, beobachtet seit Längerem die Bewegungen des Brienzer Rutsches und berät den Gemeindeführungsstab. Vorgesehen ist, unmittelbar vor einem Abbrechen mehrere Strassen und die Albula-Bahnlinie zu sperren. (aeg/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.