Schweiz
Grossbritannien

Einreise ins Vereinigte Königreich: Das gilt für Schweizer Reisende

Einreise ins Vereinigte Königreich – nur noch mit Genehmigung

31.03.2025, 13:0431.03.2025, 13:04
Mehr «Schweiz»

Für Reisen ins Vereinigte Königreich reicht ab Mittwoch ein Reisepass nicht mehr. Es braucht auch für Reisende aus der Schweiz zusätzlich eine elektronische Reisegenehmigung (ETA). Diese ist für Reisen nach England, Schottland, Wales und Nordirland notwendig.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Wie viel kostet die Einreisebewilligung?

Die Einreisebewilligung kostet umgerechnet rund 12 Franken.

Wo kann ich ein Gesuch einreichen?

Du kannst das Gesuch ganz einfach über die «UK ETA»-App oder Online beantragen. Für das Gesuch brauchst du einen gültigen biometrischen Pass sowie eine Bezahlkarte. Zudem musst du ein Foto deines Gesichtes hochladen.

Beantwortet werden müssen zudem diese Fragen: Haben Sie einen Job? Wurden Sie jemals strafrechtlich verurteilt? Waren Sie jemals in eine der folgenden Handlungen verwickelt oder wurden Sie verdächtigt, eine der folgenden Handlungen begangen zu haben?

Wie weit im Voraus muss ich die Genehmigung beantragen?

Die Bestätigung der Einreisegenehmigung soll wegen der automatisierten Bearbeitung in der Regel schnell kommen, die britische Regierung gibt aber eine Bearbeitungszeit von bis zu drei Werktagen an.

epa11257202 A tourist poses with Buckingham Palace in the background in London, Britain, 03 April 2024. EPA/TOLGA AKMEN
Wer nach London reisen möchte, braucht neue eine Bewilligung.Bild: keystone

Wie lange ist die Einreise-Erlaubnis gültig?

Die Einreisebewilligung, die mit dem Reisepass verknüpft ist, ist zwei Jahre lang gültig und muss erst danach wieder erneuert werden. Dies kann man über eine App beziehungsweise Online erledigen.

Was passiert, wenn ich keine Einreisebewilligung habe?

Wer ohne Antrag losfliegt oder losfährt, wird entweder von den Fluggesellschaften nicht mitgenommen oder bei der Einreise bei der Passkontrolle abgewiesen.

Warum benötigt man eine Einreise-Genehmigung?

Im Kern ist die ETA eine zusätzliche Sicherheitsüberprüfung, die britische Regierung kann zudem mit Zusatzeinnahmen in Millionenhöhe rechnen.

(cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Touristin nimmt Warnschild nicht ernst – und bereut es direkt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
31.03.2025 14:10registriert Mai 2021
*die britische Regierung kann zudem mit Zusatzeinnahmen in Millionenhöhe rechnen*

Geht nur darum.

In Singapur zB müssen das zwar auch alle und jedesmal machen. Kostet aber nix. Das australische Visum kostet ebenfalls nix. Das koreanische System kostete? Genau, nix.

Britannien ist klamm und braucht Kohle. Und gleichzeitig kann man noch Kreditkarten- und Pass-Daten abgreifen und speichern.
448
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
31.03.2025 13:10registriert Juni 2021
über die ETA App mit Heimatadresse Schweiz, muss man EUR 12.37 bezahlen. Genehmigung kam innert Minuten
236
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
31.03.2025 14:10registriert Juli 2023
"Waren Sie jemals in eine der folgenden Handlungen verwickelt oder wurden Sie verdächtigt, eine der folgenden Handlungen begangen zu haben?"

Und welche Handlungen sind das? Oder kann das individuell von jedem persönlich entschieden werden? Was etwa so sinnvoll wäre, wie man viel früher bei Computerbestellungen bei "Dell" beantworten musste, ob man das Gerät für die Planung terroristischer Anschläge in den USA benützen wird😉
214
Melden
Zum Kommentar
50
    Tag der Pressefreiheit – warum er noch immer (und immer mehr) gebraucht wird
    Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrise und mittendrin die Autokraten GmbH: Wie sich diese Faktoren auf die Arbeit des Journalismus und den Zugang zu Informationen auswirken.

    Er tritt leiser auf als Einschüchterung oder Gewalt, ist aber dennoch nicht weniger bedrohlich für den Journalismus: der wirtschaftliche Druck. Weltweit gerät die Pressefreiheit derzeit unter Druck. Vor allem die ökonomischen Herausforderungen schwächen oder beeinträchtigen die Medienarbeit in vielen Regionen der Welt – auch in der Schweiz.

    Zur Story