Schweiz
Grüne

Lisa Mazzone will Grünen-Präsidentin werden – kann das gut gehen?

Sie will Parteipräsidentin werden, obwohl sie nicht im Parlament ist – kann das gut gehen?

Im November verpasste Lisa Mazzone die Wiederwahl als Genfer Ständerätin – nun will sie Präsidentin der Grünen werden. Eine aussergewöhnliche Konstellation, die gewisse Risiken birgt. Doch in den Augen der Grünen überwiegen die Chancen.
25.01.2024, 02:34
Christoph Bernet, Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»
Lisa Mazzone - conseillere aux Etats Les Verts GE, participe au debat "Quel priorite pour le nouveau parlement", lors de la 19eme edition du "Forum des 100" sur la thematique &quot ...
Lisa Mazzone will zurück in die nationale Politik (Lausanne, 31. Oktober 2023).Bild: keystone

Lisa Mazzone verpasste am 12. November wegen rund Tausend Stimmen die Wiederwahl als Ständerätin. Jetzt will die Genferin Parteipräsidentin der Grünen werden – obwohl sie nicht mehr dem Parlament angehört. Zwar läuft die Bewerbungsfrist noch bis zum 4. Februar. Doch Konkurrenz für Mazzone zeichnet sich nicht ab.

Der einzige Präzedenzfall endete in einem Debakel, das tiefe persönliche Wunden hinterlassen hatte. Erst ein Mal in der modernen Schweizer Politgeschichte wagte eine Partei das Experiment mit einer Präsidentin von ausserhalb des Bundeshauses. Im Juni 1997 wählte die SP Schweiz die Zürcher Stadträtin Ursula Koch als Nachfolgerin von Peter Bodenmann zur Parteipräsidentin – als erste Frau in diesem Amt.

Doch der streitbaren, langjährigen Zürcher Baudirektorin Koch fehlten die Bundeshauserfahrung und die notwendigen Verbündeten im männlich geprägten Berner SP-Establishment. Sie fremdelte mit den mächtigen Strippenziehern innerhalb der SP-Fraktion – und diese mit ihr. Ihr Einzug in den Nationalrat bei den Wahlen 1999 änderte daran nichts. Im April 2000 schmiss sie das Parteipräsidium und das Nationalratsmandat hin. Seither ist Koch komplett aus der Öffentlichkeit abgetaucht.

Eine Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone würde in vielerlei Hinsicht jedoch deutlich bessere Voraussetzungen mitbringen als Koch. Trotz ihrer erst 35 Jahren sei Mazzone eine erfahrene Parlamentarierin, sagt Nationalrat und Mitte-Präsident Gerhard Pfister. Mazzone kenne die politische Arbeit im Bundeshaus aus eigener Erfahrung: «Dass Lisa Mazzone zweifellos eine fähige Politikerin ist, hat sie nicht zuletzt während ihrer vier Jahre im Ständerat unter Beweis gestellt.»

In einem wichtigen, aber medial zu wenig beachteten Aspekt der Arbeit an der Spitze einer Partei sei die Zugehörigkeit zum Parlament sowieso egal: Bei der Präsenz an der Basis, dem Austausch mit Orts- und Kantonsparteien. «Man muss vor Ort sein bei den Leuten, eine Partei lässt sich nicht von Bern aus per E-Mail-Kontakt führen», sagt Pfister.

Natürlich bringe Mazzones Situation auch gewisse Nachteile. Sie werde viel Fleissarbeit leisten müssen, um bei den wichtigsten Dossiers auf dem neusten Stand zu bleiben, sagt Pfister. «Aber das muss ich bei Geschäften ausserhalb meiner eigenen Kommissionen ebenfalls tun», schränkt er ein. Entscheidend seien die Gestaltungsmöglichkeiten, die Mazzone im aktuellen politischen Betrieb einbringen könne. Dafür brauche es die Absprache mit der Fraktion.

«Eine Herausforderung für Mazzone»

Fraktionschefin Aline Trede (BE) sieht darin kein Problem: «Wir werden uns organisatorisch so aufstellen, dass der Informationsaustausch sichergestellt ist. Lisa Mazzone kennt den Bundeshausbetrieb und wird jederzeit an den Fraktionssitzungen teilnehmen können.» Die Fraktion sei gut aufgestellt und habe Erfahrung. Eine Präsidentin von ausserhalb des Parlaments sei gut möglich.

Aline Trede, Nationalraetin GP-BE, spricht waehrend einer Medienkonferenz der Gruenen Kanton Bern zu den National- und Staenderatswahlen 2023, am Montag, 21. August, 2023 im Restaurant "las alps& ...
Fraktionschefin Aline Trede.Bild: keystone

«Am Anfang wird es Aufbauarbeit mit vielen Gesprächen zwischen Lisa Mazzone und den Fraktionsmitgliedern brauchen», sagt die Tessiner Nationalrätin Greta Gysin, Vizepräsidentin der Fraktion. Gysin hat eine Kandidatur als Parteichefin geprüft, aber sich am Ende dagegen entschieden. «Die Konstellation ist sicher ungewohnt und die Aufgabe für Mazzone eine Herausforderung», sagt Gysin.

Der Neuenburger Fabien Fivaz (NE) ist ein weiterer Fraktionsvize, der sich gegen eine Kandidatur fürs Präsidium entschieden hat. Er sagt: «In der Schweiz mit ihrer direkten Demokratie findet Bundespolitik nicht nur im Parlament statt.»

Gysin und Fivaz begrüssen beide Mazzones Kandidatur. Gleichzeitig betonen sie, dass die Genferin gut und eng mit den Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten zusammenarbeiten müsse. Die Baselbieterin Florence Brenzikofer ist eine von drei Vizepräsidentinnen, die auf die Delegiertenversammlung von Anfang April zurücktreten. Es werde wichtig sein, die Vizepräsidenten zu stärken und ihnen konkrete Aufgaben zuzuweisen: «Die Grünen brauchen starke Strukturen und müssen in vielen Regionen noch Aufbauarbeit leisten.»

Der Ratschlag von Robert Habeck

«Die grosse Herausforderung für die Grünen liegt bei der Zusammenarbeit mit der Basis», sagt Fraktionschefin Aline Trede. Hier gelte es, die Orts- und Kantonssektionen mit ihren vielen Neumitgliedern, die in den letzten Jahren der Partei beigetreten sind, zu stärken und zu aktivieren: «Da sehe ich mit Lisa Mazzone als Präsidentin eine grosse Chance.»

Dies sieht auch Mazzone selber so, die sich laut eigener Aussage gut mit Trede ergänzt. In den letzten Jahren habe der Fokus oft zu stark auf der parlamentarischen Arbeit gelegen: «Es fiel uns schwer, die Sprache der Leute zu sprechen», meint sie. Sie wolle die Verbindung zur Basis stärken. Es sei zwar wichtig, im Parlament vertreten zu sein: «Doch das geht zusammen mit unseren starken Überzeugungen.»

Sie wolle die Breite der Partei besser abbilden: «Wir sind im Sarganserland genauso engagiert wie im Zürcher Kreis 4. Vielleicht politisieren wir anders, aber für das gleiche Ziel». Die Grünen müssten mit den Menschen ins Gespräch kommen und ihnen zeigen, dass Klima- und Umweltfragen eine Chance seien.

Vor ihrem Entscheid für eine Kandidatur hat sich Mazzone mit dem deutschen Vizekanzler Robert Habeck ausgetauscht. Dieser übernahm 2018 aus der Landespolitik von Schleswig-Holstein kommend das Co-Präsidium der deutschen Grünen. Habeck habe ihr aufgezeigt, wie wichtig es sei, lokale Kampagnen zu begleiten und sich in verschiedenen Milieus zu bewegen, etwa in der Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft: «Wir müssen erklären, wie wir Politik machen. So holen wir Ängste ab und zeigen, was für eine Chance eine grünere Zukunft ist.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sisyphus
25.01.2024 04:17registriert Dezember 2021
Mazzone ist wohl eher Notlösung als Wunschkandidat. Mazzone hat so zumindest wieder einen Job und ist nicht auf Arbeitslosen Geld angewiesen.
5323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
25.01.2024 09:15registriert August 2014
Wenn Lisa Mazzone ein Mann wäre, würde man bei dieser Konstellation von einer drohenden "Lame Duck" sprechen. So kurz nach ihrer Abwahl aus dem Ständerat scheint mir der Zeitpunkt, das Parteipräsidium übernehmen zu wollen, als zu gewagt. Die Gefahr des Scheiterns ist gross.

Zwar scheint es durchaus möglich, eine Partei auch von ausserhalb des Parlamentes zu führen, wenn da nur die kürzliche Abwahl nicht wäre.

Frau Mazzones Vorteil ist der Frauenbonus (ohne den sie gar nicht erst zu kandidieren bräuchte). Wenn sie den ausspielen kann, ist Erfolg trotzdem möglich.

Ein zu grosses Wenn?
3112
Melden
Zum Kommentar
44
«Wölfe in Siedlungsnähe sind eine Folge der unkontrollierten Abschüsse»
Nach der ersten Wolfsjagd zeigt sich, dass viele der abgeschossenen Tiere gar keine Nutztiere gerissen haben. David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz fordert einen neuen Ansatz.

Herr Gerke, im Winter wurden schweizweit 50 Wölfe geschossen. Was hat die vom Bundesrat Albert Rösti bewilligte Wolfsjagd bewirkt?
David Gerke:
Die Auswirkungen werden wir vollständig erst im kommenden Sommer beurteilen können. Aber wir sehen, dass verschiedene Rudel durch die unkontrollierten Abschüsse destabilisiert wurden und es überhaupt kein gezielter Eingriff war, bei dem die schadstiftenden Tiere entfernt wurden.

Zur Story