Schweiz
Grüne

Grüne sagen deutlich Nein zur BVG-Reform

Die Praesidentin Lisa Mazzone bei ihrer Praesidialrede an der Delegiertenversammlung der Partei Gruene Schweiz in Basel, am Samstag, 17. August 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Parteipräsidentin Lisa Mazzone bei ihrer Rede an der Delegiertenversammlung in Basel.Bild: keystone

Grüne sagen deutlich Nein zur BVG-Reform

17.08.2024, 16:3017.08.2024, 16:30

Die Grünen lehnen die BVG-Reform ab. Sie haben an der Delegiertenversammlung vom Samstag in Basel deutlich die Nein-Parole beschlossen. Zudem haben sie eine Resolution für mehr Biodiversität in der Agrarpolitik 2030+ verabschiedet.

Die Reform der beruflichen Vorsorge, die am 22. September zur Abstimmung kommt, bedeute für viele Frauen, Ende Monat weniger Lohn im Portemonnaie zu haben. Im Alter bekämen sie trotzdem nicht mehr Rente. Dies schreiben die Grünen in einer Mitteilung. Die Renten der Frauen seien immer noch ein Drittel tiefer als jene der Männer.

Weitere Parolen

Die Ja-Parole zur Biodiversitätsinitiative, über die ebenfalls Ende September abgestimmt wird, hatte die Partei bereits im April gefasst. Ferner beschloss sie am Samstag Stimmfreigabe für die Abstimmung vom 24. November über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. Für den Ausbau der Autobahnen sowie für das Doppelreferendum gegen die Änderungen des Obligationenrechts haben die Grünen die Nein-Parole beschlossen.

Darüber hinaus haben die Delegierten eine Resolution für mehr Biodiversität in der Agrarpolitik 2030+ verabschiedet. Diese zielt auf eine ganzheitliche Ernährungspolitik ab, welche die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wertschätzt. Der Einsatz der Bauernfamilien für die Biodiversität müsse besser anerkannt und entschädigt werden, fordern die Grünen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Der ungeliebte November zeigt sich immer mehr von seiner besten Seite
Kalter, nebliger November? Das war einmal. Der ungeliebte Monat wird immer wärmer und sonniger. Das merken auch die Bienen.
Der November ist für viele von Geburt an ein Monat des Grauens: Kalt, dunkel und sehr oft neblig. Doch der ungeliebte Monat hat seinen Schrecken verloren. Das bestätigt ein Imker: Weil es im November oft noch warm ist, fliegen die Bienen im Gegensatz zu früher auch in diesem letzten Herbstmonat noch aus.
Zur Story