Schweiz
International

Netanjahu droht womöglich Verhaftung am WEF – die Sonntagsnews

FILE - Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu speaks during a press conference in Jerusalem, Dec. 9, 2024. (AP Photo/Maya Alleruzzo, Pool, File)
Droht Benjamin Netanjahu die Verhaftung, wenn er sich in der Schweiz blicken lässt?Bild: keystone

Netanjahu droht womöglich Verhaftung am WEF – die Sonntagsnews

Höchststand bei der Anzahl der Terrorverfahren in der Schweiz, die vorläufige Todesursache des verstorbenen Swiss-Flugbegleiters ist bekannt und das Management von Lindt & Sprüngli verkauft Firmenanteile für 122 Millionen Franken: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
05.01.2025, 07:3705.01.2025, 15:30
Mehr «Schweiz»

Terrorgefahr in der Schweiz steigt

Aktuell werden in der Schweiz 120 Terrorverfahren geführt. Wie Bundesanwalt Stefan Blätter im Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» sagte, entspricht dies einer Verdoppelung der Fälle gegenüber dem Jahr 2022. Die meisten hätten einen jihadistischen Hintergrund. Es gehe dabei um Terrorpropaganda im Internet, um Geld, das aus der Schweiz an terroristische Organisationen fliesse und um Personen, die in den Jihad reisen. «Wir müssen damit rechnen, dass die terroristischen Aktivitäten in der Schweiz zunehmen», so Blättler. Der Eindruck, dass die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern wie Deutschland oder Frankreich bislang verschont geblieben ist, trüge. Auch wenn es sich dabei um vergleichsweise kleine Fälle mit isolierten Einzeltätern gehandelt habe, kam es doch in Morges, Lugano und Zürich zu Vorfällen. «Der Anschlag in Magdeburg unterstreicht aufs Neue, dass wir wachsam sein müssen», sagte der Bundesanwalt weiter.

Swiss-Crewmitglied starb an Sauerstoffmangel

Die vorläufige Todesursache des nach einer Notlandung der Swiss verstorbenen Flugbegleiters soll feststehen. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Graz sagte gegenüber dem «SonntagsBlick» und der «NZZ am Sonntag», dass der Flugbegleiter an einem Hirnschaden infolge von Sauerstoffmangel gestorben sei. Als Nächstes würden chemische und histologische Untersuchungen im Labor ausgewertet. Bei dem Flugbegleiter handelt es sich um einen 23-jährigen Schweizer, der seine Ausbildung bei der Swiss im Oktober begonnen hatte, wie der «SonntagsBlick» weiter schrieb. Nun sei bei dem Fall auch die Bundesanwaltschaft in der Schweiz aktiv geworden, berichtete die «SonntagsZeitung». Sie führe zurzeit keine Strafuntersuchung, stehe aber in engem Kontakt mit den Behörden in Österreich, so ein Sprecher.

Wenn er ans WEF kommt: Muss die Schweiz Netanjahu verhaften?

Die Schweiz wäre verpflichtet, den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zu verhaften, sollte er zum WEF nach Davos reisen. Das erklärte der Völkerrechtler und ehemalige EDA-Diplomat Didier Pfirter im Interview mit dem «SonntagsBlick». Als Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) müsse die Schweiz dessen Haftbefehle bedingungslos ausführen. Pfirter betonte jedoch, dass Netanyahu kaum in die Schweiz reisen werde ohne die Zusicherung, dass er nicht verhaftet werde. Der ehemalige Diplomat äusserte sich auch kritisch zum Verbot der Hamas durch das Parlament. Dieses stelle einen Bruch mit der bisherigen Schweizer Praxis dar, Taten und nicht Organisationen zu verbieten. «Nun werden wir unter Druck geraten, auch andere Organisationen wie etwa die kurdische PKK zu verbieten, und haben Argumentationsschwierigkeiten, wenn wir es nicht tun», sagte Pfirter.

Bäuerliches Bodenrecht: Revision könnte Bedingungen für Umweltorganisationen erschweren

Die geplante Revision des bäuerlichen Bodenrechts dürfte den Erwerb landwirtschaftlicher Flächen für öffentliche Akteure und Umweltorganisationen erheblich erschweren. Besonders für die Kantone werde es «deutlich schwieriger», solche Flächen zu erwerben, sagte Jean-François Steiert, Präsident der Schweizerischen Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) und Freiburger SP-Staatsrat, gegenüber der «NZZ am Sonntag». Besonders beim Hochwasserschutz entstünden grosse Probleme, da Ersatzflächen für betroffene Bauern schwerer zu beschaffen wären. Steiert kritisierte zudem, dass die Kantone erst «sehr spät» und «nur punktuell» zu den Vorschlägen des vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eingesetzten Arbeitskreises konsultiert worden seien. Die Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts befindet sich bis zum 10. Januar in der Vernehmlassung durch den Bundesrat.

Lindt-Management verkauft Anteile von 122 Millionen Franken

Das Management von Lindt & Sprüngli hat 2024 Unternehmensanteile im Wert von 122 Millionen Franken verkauft – ein aussergewöhnlich hoher Wert im Vergleich zu Nestlé, Roche oder Novartis, berichtete der «SonntagsBlick». Die Verkäufe würden einem Sprecher zufolge mit einem Mitarbeiter-Optionsprogramm begründet, doch Analysten vermuteten weitere Gründe. Die Performance bei den Lindt-Namensaktien und -Partizipationsscheinen sei seit drei Jahren überschaubar: Ende 2021 kostete ein Lindt-Partizipationsschein 12'630 Franken, Ende 2024 noch 10'070. Bereits 2023 wurden Werte im Umfang von 87 Millionen Franken verkauft, ein Grossteil davon durch Verwaltungsratspräsident Ernst Tanner. Er begründete dies mit Hypothekenrückzahlungen und Immobilieninvestitionen. Auch 2024 könnte Tanner für viele Verkäufe verantwortlich sein, endgültige Zahlen liefert der Geschäftsbericht, der in zwei Monaten veröffentlicht wird.

Hells Angels und Nazis wollen sich an «Prügelnacht» die Köpfe einschlagen

In Luzern findet am 25. Januar die «Prügelnacht» statt – gemäss Instagram-Ankündigung ein «Hardcore Kampfsport-Event der Extraklasse». Laut Recherchen des «SonntagsBlick» stecken Mitglieder der Schweizer Rockergruppe Hells Angels hinter der Veranstaltung. Demnach seien Kämpfe nach dem «Last Man Standing»-Prinzip geplant, ohne Punktebewertung und bis zum Knockout. Bis zu 600 Zuschauende soll der Event ins Zentrum St. Michael der katholischen Kirchgemeinde Littau locken. Den Hauptkampf soll dabei ein Mann bestreiten, der jahrelanges Mitglied der in Deutschland verbotenen Hammerskins gewesen war – seinen Körper zieren Tattoos mit rechtsextremen Botschaften, hiess es weiter. Mittlerweile sei er bei den Hells Angels aktiv. Dort beteuerte man gegenüber dem «SonntagsBlick», er habe sich von der Neonazi-Szene losgesagt. Die Prügelnacht sei ein sportlicher Event ohne politischen Hintergrund.

Übergewicht bei älteren Menschen soll gesund sein

Leichtes Übergewicht ist für ältere Menschen gesundheitlich gar nicht mal so schlecht. «Bei älteren Menschen ist ein BMI im hohen Normalbereich bis hin zu Übergewicht positiv», erklärte Heike A. Bischoff-Ferrari, Expertin für Geriatrie an der Universität Zürich, der «SonntagsZeitung». Eine norwegische Studie zeigte, dass Übergewichtige gemäss WHO-Definition die niedrigste frühzeitige Sterblichkeit hatten. «Das darf aber nicht so interpretiert werden, dass Menschen, die einen BMI unter 25 haben, diesen jetzt nach oben korrigieren sollten», fügte Bischoff-Ferrari hinzu. Die WHO klassifiziert einen BMI zwischen 25 und 29,9 als übergewichtig, was laut Bischoff-Ferrari im Alter überdacht werden sollte. Sie schlug vor, die WHO-Richtlinien an aktuelle Erkenntnisse anzupassen: «Tatsächlich übergewichtig ist man im Alter erst ab einem BMI von 30.» Von Diäten für Personen ab 70 Jahren riet sie ab und empfahl stattdessen mehr Bewegung und eine gesündere Ernährung. (sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
05.01.2025 08:01registriert Oktober 2018
Bäuerliches Bodenrecht:

Bundesrat Rösti arbeitet mal wieder an allen vorbei um seinen Lobbyisten grosse Geschenke zu machen…

Der Boden von Bauern sollte grundsätzlich dem Staat gehören. Bei den Milliarden an Subventionen die dauernd fliessen, gehört das Land eigentlich dem Volk und nicht den Bauern…
17731
Melden
Zum Kommentar
avatar
GRoA -Gruppe Russland ohne Armee
05.01.2025 08:53registriert März 2022
Natürlich müsste die Schweiz Netanjahu verhaften und es wäre eine Jahrhundertschande wenn er kommen würde aber nicht verhaftet würde.
11933
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
05.01.2025 07:56registriert Oktober 2018
Terrorgefahr:

Die Bürgerlichen buttern lieber Milliarden in die Armee…

Und die Armee wirft das Geld in dilettantisch geführten Projekten zum Fenster hinaus…

Jungstes Beispiel, die Drohnen aus Israel…
9732
Melden
Zum Kommentar
113
    Der heimliche Kriegsgrund in der Ukraine: Es geht Putin nicht nur um die Grösse Russlands
    Putin führt seinen Eroberungskrieg nicht nur, um Russland wieder in seiner alten Grösse erstrahlen zu lassen. Ein wichtiges Motiv sind auch die natürlichen Ressourcen der Ukraine. Eine Spurensuche im Oblast Donezk.

    Seine imperialen Träume begründet Wladimir Putin gerne mit der Expansionspolitik Peter des Grossen. Der erste russische Kaiser gründete nicht nur Sankt Petersburg, sondern besiegte 1709 im ukrainischen Poltawa die Schweden, die sich nach dieser Niederlage aus dem Baltikum zurückziehen mussten. Dieses geriet unter russische Herrschaft. Peter der Grosse habe sich damit nur zurückgeholt, was ohnehin schon immer russisch gewesen sei, meint Putin.

    Zur Story