Schweiz
International

Umfrage zeigt: Schweizer wollen wegen Zöllen US-Produkte boykottieren

Umfrage zeigt: Schweizer wollen wegen Zöllen US-Produkte boykottieren

19.05.2025, 16:1920.05.2025, 09:00
Mehr «Schweiz»

Abkehr von Coca-Cola, Mars, Nike und Co.: Von US-Produkten wollen über drei Fünftel der Konsumentinnen und Konsumenten in fünf europäischen Ländern aktuell wenig wissen. Der Verzicht ist eine Reaktion auf die US-Strafzölle. Besonders gereizt reagieren die Älteren.

FILE - Cans of Coca-Cola are on display at a grocery market in Uniontown, Pa, April 24, 2022. (AP Photo/Gene J. Puskar, File)
US-Produkte wie Coca-Cola stossen in der Schweiz auf weniger Anklang.Bild: keystone

Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien hervor. Durchgeführt hat sie das Marktforschungsinstitut Yougov im Auftrag des Onlinehändlers Galaxus bei 5263 Personen.

Deutliche Ressentiments zeigten die Befragten in der Schweiz, wo 62 Prozent der Umfrageteilnehmer im Zeitraum zwischen dem 22. April und dem 6. Mai Nike-Schuhe, Coca-Cola, McDonald's-Burger und Ähnliches vom Einkaufszettel streichen wollten. Ähnlich hoch war der Furor in Italien, Deutschland und Österreich. In Frankreich zeigten 53 Prozent «Made in USA» die kalte Schulter.

Im weiteren erbrachte die Umfrage, dass der Ärger über die USA bei den Älteren grösser ist. Während die unter 30-Jährigen die Zölle aus Übersee eher gelassen betrachteten, zeigten sich die älteren Semester über 60 deutlich erbost.

Je grösser der Ärger über die Zölle von US-Präsident Donald Trump, desto intensiver richtete sich das Interesse auf Produkte aus Europa. Ausgeprägt war das in der Schweiz und Österreich, wo 69 Prozent der Befragten angaben, sie würden europäische den US-Gütern vorziehen. Sogar noch höher fiel der Wert mit 70 Prozent in Italien aus.

Allerdings ist das mit einem grossen Aber versehen, wie Galaxus mitteilte. Sobald es ans Portemonnaie geht, schwindet die Entschlossenheit zu «Europe First». In der Schweiz erklärten gerade einmal 10 Prozent, dass sie für ein Nicht-US-Produkt einen höheren Preis akzeptieren würden. In Italien waren es 4 Prozent. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Upsidupsiwiederda
19.05.2025 17:27registriert März 2020
Ja klar doch, 62% denken darüber nach US Produkte zu boykottieren und 5.4% machen es dann .
1299
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Mussol
19.05.2025 17:10registriert Mai 2023
Die interessanteste Frage: merken die US-Konzerne davon schon etwas?
645
Melden
Zum Kommentar
avatar
UrsK
19.05.2025 17:37registriert März 2017
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Boykott gut klappt. Es gibt z.B. bei jedem Detailhändler eine Cola-Alternative, die auch günstiger ist. Ich würde mir aber wünschen, dass Coop Happy Cola auch in grossen Flaschen anbieten würde. Alkoholische Getränke waren bei mir immer schon europäisch (Bier: Schweiz, Whisky Schottland/Irland, wer Bourbon trinkt ist selbst Schuld).Auch Nahrungsmittel kaufe ich europäisch ein und auch sonst alle Gebrauchsmittel. Das einzige Problem stellt sich mir bei Software, die ist bei mir leider noch zu Windows-lastig.Da suche ich im Moment nach Alternativen.
7021
Melden
Zum Kommentar
124
    Autoposer nerven Stadtzürcher Bevölkerung massiv – bald könnte es Bussen geben

    Die Stadtzürcher Bevölkerung hat sich zuletzt von Autoposern massiv belästigt gefühlt. Der Stadtrat will Bussen gegen diese aussprechen, sobald das möglich wird, wie er im Bericht über die Lärmschutzstrategie schreibt.

    Zur Story