Schweiz
ESC

Zoë Më über ESC-Auftritt: Würde nicht nochmals mitmachen

ESC

Darum würde Zoë Më nicht noch mal beim ESC teilnehmen

06.07.2025, 07:5006.07.2025, 07:50
Mehr «Schweiz»

Ein zweites Mal würde Zoë Më nicht am Eurovision Song Contest (ESC) teilnehmen. Zumindest nicht als Künstlerin, wie sie in einem Interview mit der «Sonntagszeitung» sagt.

Die Teilnahme am diesjährigen ESC in Basel sei für sie eine schöne Erfahrung gewesen, sagt die 24-Jährige. Ein zweites Mal auf der ESC-Bühne stehen, will sie dennoch nicht. Denn während andere noch Party machten, ging sie früh ins Bett und schonte ihre Stimme. «Es war Arbeit», resümiert sie.

Der Auftritt von Zoë Më am Finale des Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz.Video: YouTube/Eurovision Song Contest

In einer anderen Rolle statt als Künstlerin kann sie sich eine weitere Teilnahme jedoch vorstellen. «Als Songwriterin für jemand anderes, zum Beispiel.» Die Musikerin versteht sich klar als Songwriterin. So war für sie auch wichtig gewesen, die Schweiz mit «Voyage», mit einem Lied zu vertreten, an dem auch sie gearbeitet hat.

Nachdem die Showlichter in Basel ausgeschaltet waren, stürzte sich die Musikerin direkt in die Arbeit. Sie wollte damit auch verhindern, in ein Loch zu fallen, wie es laut ihr anderen Teilnehmenden passierte. Ihr Auftritt fühle sich heute wie ein Traum an. «Als ob ich das gar nicht wirklich gemacht hätte.»

Auch wenn sie von der Musik noch nicht leben kann, will Zoë Më ihre neue Bekanntheit nicht ausschlachten. Dafür sei ihr neu veröffentlichtes Lied «Million de Mois» zu persönlich, sagt sie. Kommerziell erwarte sie von der Veröffentlichung nicht viel. «Ich wünsche mir, dass er beim Publikum ein schönes Zuhause erhält.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1 / 75
Alle ESC-Siegerinnen und Sieger seit 1956
1956: Premiere in Lugano! Lys Assia gewinnt mit «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest für die Schweiz.
quelle: hulton archive / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Zoë Më nach dem ESC-Finale
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Scherrer (1)
06.07.2025 10:17registriert Juni 2015
Das ESC-Publikum mag Drama, Pompöses und Peinliches.

Zoe konnte in keinen der obigen Punkte Punkten - sie bevorzugte einen minimalistischen und stilvollen Auftritt und hat mE. die Schweiz äusserst würdig vertreten.


Ich find die Dame klasse, auch die älteren Sachen ;))
527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
06.07.2025 08:07registriert September 2024
Die Streamingzahlen auf Spotify sind Interessant und zeigen erneut dass das Ranking nichts aussagt.

Schweden: 84 Mio.
Estland: 64 Mio.
Italien: 56 Mio.
Deutschland: 40 Mio.
Norwegen: 35 Mio.
Österreich: 32 Mio.
Finnland: 23 Mio.
Island: 20 Mio.
Schweiz 12,5 Mio.
Israel: 12 Mio.

Schönes Weekend.
338
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
06.07.2025 08:10registriert August 2023
Huch... Es war Arbeit. 😱 Ich verstehe, dass man das nicht erleben will.
7956
Melden
Zum Kommentar
41
Bundesrat hält an Kampfjet F-35 fest – das schreiben die Sonntagszeitungen
Der Kampfjet F-35 bleibt gemäss Bundesrat alternativlos – die SRG-Halbierungs-Initiative gefährdet mehr als 6000 Arbeitsplätze. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Eine Alternative zu den F35-Kampfjets kommt für Verteidigungsminister Martin Pfister laut Medienberichten nicht infrage. Die F-35 seien «selbst mit einem Aufpreis» noch billiger als ihre Konkurrenten, sagte der Bundesrat zu «Le Matin Dimanche». Die Diskussion über die Mehrkosten bei der Anschaffung eines europäischen Flugzeugs wären laut Pfister die gleiche gewesen. «Der Bundesrat hält am F-35 fest», sagte Pfister zudem zur «NZZ am Sonntag». Man habe sich bewusst für diesen Jet entschieden, der dem Rafale und anderen Flugzeugen technologisch weit überlegen sei. «Zudem sind wir gehalten, den Vertrag mit den Amerikanern zu erfüllen», sagte Pfister.

Zur Story