Schweiz
International

Trotz Coronavirus: Warum wir ständig unser Gesicht anfassen wollen

Wir berühren ständig unser Gesicht – und das könnte verschiedene Gründe haben.
Wir berühren ständig unser Gesicht – und das könnte verschiedene Gründe haben.bild: shutterstock

Wir sollten nicht – und tun es doch: Warum wir ständig unser Gesicht berühren

Wir sollten uns in Zeiten des Coronavirus nicht ins Gesicht greifen. Doch unser Gehirn braucht diesen Impuls. Und vielleicht machen wir es sogar häufiger nach dem wir jemandem die Hand gegeben haben.
07.04.2020, 06:4107.04.2020, 10:42
Sabine Kuster / ch media

«No! No!», schreit die Computerstimme, wenn man das Kinn mit der Hand aufstützt. Via der Website donottouchyourface.com kann man eine künstliche Intelligenz aktivieren, die einem mittels Webcam das Ins-Gesicht-Greifen abtrainiert. So wird man auf eine Handlung aufmerksam, die sonst unbewusst abläuft: Wir streichen Strähnen aus dem Gesicht, kratzen die Nase, massieren die Augen, fummeln am Mund rum, mehrmals pro Stunde.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Das ist keine gute Idee in Zeiten des Coronavirus, denn entweder die Viren fliegen einem direkt ins Gesicht, wenn man mit jemandem spricht – oder man befördert sie eben mit der Hand selbst dort hin.

Deswegen kursieren im Internet jetzt zahlreiche Tipps, wie man sich das abtrainieren kann ­– ob das tatsächlich gelingt, ist nicht erwiesen. Interessant ist jedoch, warum wir es tun. Der Juckreiz ist nicht der häufigste Grund. Sondern unser Gehirn. Am häufigsten fassen wir uns nämlich ins Gesicht oder an den Kopf, wenn wir gestresst sind.

Wir tun’s, wenn das Arbeitsgedächtnis überlastet ist

Hirnforscher der Universität Leipzig um Martin Grunwald haben 2014 in einer Studie untersucht, was dabei im Gehirn geschieht. 14 Personen mussten dazu verschiedene Gegenstände ertasten und sich diese für fünf Minuten merken. Diese Zeitspanne wurde mit unangenehmen Tönen unterbrochen.

Die Probanden wurden gefilmt, ihre Hirnströme und die Aktivität der Vorderarmmuskeln gemessen. Die Aufzeichnungen ergaben, dass sich die Personen häufiger ins Gesicht griffen, wenn sie die unangenehmen Töne hörten. Jene Gehirnströme, die mit der Speicherung von Informationen zu tun haben, stiegen beim Ertasten an, sanken jedoch während der Töne, weil das Arbeitsgedächtnis ausgelastet war. Auch die Ströme der Verarbeitung von Emotionen veränderten sich – die Probanden waren gestresst. Nachdem sie sich aber im Gesicht berührt hatten, normalisierte sich die Hirnaktivität.

Offenbar hilft uns also eine Berührung im Gesicht, die Überforderung auszugleichen und Gefühle zu regulieren. Die Eigenstimulation hat für unsere Informationsverarbeitung beziehungsweise Konzentration also durchaus seine Wichtigkeit.

Schon Ungeborene greifen sich ins Gesicht

Zu Beginn des Lebens ist diese Handlung ebenfalls wichtig: Den Mund bei Berührung zu öffnen, ist für Säuglinge ein überlebenswichtiger Impuls, um Trinken zu lernen. Schon im Mutterbauch wird beobachtet, wie sich ungeborene Kinder im Gesicht berühren und später den Mund dazu öffnen. Und eine Studie zeigte, dass Ungeborene sich häufiger ins Gesicht griffen, wenn die Mutter rauchte - und das Kind deswegen gestresst war.

Und noch etwas könnte eine Rolle spielen: 2015 ergab eine Studie von israelischen Forschern, dass sich Personen häufiger ins Gesicht griffen und dabei die Luft doppel so stark durch die Nase einzogen, nachdem sie jemandem die Hand gegeben hatten. Möglicherweise, vermuteten die Forscher, testen wir so den Geruch der anderen – wie es auch Tiere tun. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Quarantäne-Haarschnitte des Grauens
1 / 18
15 Quarantäne-Haarschnitte des Grauens
Nennen wir es es ... einen avantgardistischen Undercut. Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 Dinge, die du während eines Video-Chats nicht machen solltest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Falls der US-Präsident den Nobelpreis erhält, hat es diese Frau ermöglicht
Sollte Trump am Freitag die begehrte Auszeichnung erhalten, dann auch ihretwegen: Harvard-Professorin Anat Alon-Beck hat ihn offiziell vorgeschlagen – möglicherweise als einzige rechtzeitig. Im Interview sagt sie, warum.
Sie alle waren zu spät: Benjamin Netanyahu, die Regierung von Pakistan und diverse republikanische US-Politiker haben Donald Trump in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Damit ein Kandidat auf die Liste kommt, muss die Empfehlung allerdings bereits bis zum 31. Januar beim Nobel-Komitee eingegangen sein. Netanyahu und Co. gaben ihre erst im Sommer ab.
Zur Story