Schweiz
International

Hohe Wahlbeteiligung türkischer Wahlberechtigter in der Schweiz

Die Wahlbeteiligung ist dieses Jahr um einiges höher als im Jahr 2018.
Die Wahlbeteiligung ist dieses Jahr um einiges höher als im Jahr 2018.Bild: keystone

Hohe Wahlbeteiligung türkischer Wahlberechtigter in der Schweiz

12.05.2023, 11:0112.05.2023, 11:01
Mehr «Schweiz»

Die Stimmbeteiligung der türkischen Wählerinnen und Wähler in der Schweiz hat bei der Präsidentschaftswahl dieses Jahr 56.7 Prozent betragen, wie es am Freitag auf Anfrage bei der türkischen Botschaft in Bern hiess. Dies sei die höchste Wahlbeteiligung, die in der Schweiz je erreicht worden sei.

2018 habe sie noch bei 49.5 Prozent gelegen. Dennoch liege die Zahl weit unter dem Wert in der Türkei, schrieb die Botschaft. So gingen in der Türkei damals 86.24 Prozent Wahlberechtigte an die Urne.

Die Wahllokale in Bern, Zürich und Genf waren laut Botschaft für die Wahlen 2023 bis am 7. Mai geöffnet. In der Schweiz seien 105'820 türkische Wählerinnen und Wähler registriert, so die Botschaft, die sich auf Zahlen des Obersten Türkischen Wahlrats stützt.

Insgesamt würden in der Türkei und weltweit 64 Millionen Wählerinnen und Wähler zu den Urnen gerufen, um eine Wahl abzuhalten, die einem Referendum gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan gleicht.

Erdogan 2018 in der Schweiz an der Spitze

Bei den Präsidentschaftswahlen 2018 hatte Erdogan in der Schweiz mit 37.2 Prozent der Stimmen an der Spitze gelegen - gegenüber 31.9 Prozent für den Kandidaten der sozialdemokratischen CHP, Muharrem Ince, und 27.5 Prozent für den Kandidaten der prokurdischen Demokratischen Volkspartei (HDP), Selahattin Demirtas. Ince zog jedoch seine Kandidatur für die Wahlen 2023 am Freitag zurück.

Das Ergebnis von Staatschef Erdogan wurde damals vom Präsidenten der Fédération des Associations Turques de Suisse Romande (FATSR), Celâl Bayar, als «schlecht» beurteilt.

Bei den Parlamentswahlen erhielt Erdogans islamisch-konservative AKP insgesamt 31.3 Prozent der Stimmen der Türkinnen und Türken in der Schweiz und wurde von der HDP mit 40.8 Proznet überholt. Die CHP, die vom Vater der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, gegründet worden war, erhielt 17.29 Prozent. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mann vergiftet sich mit Natriumbromid – weil ChatGPT ihm das als Salzersatz anpries
Die künstliche Intelligenz ist oft nützlich, doch sie birgt auch Gefahren. Was man nie machen sollte ist, ChatGPT mit einer medizinischen Fachperson zu verwechseln. Ein Mann tat aber genau das und bekam Halluzinationen.
ChatGPT sollte man nicht blind vertrauen, schon gar nicht, wenn es um Gesundheitstipps geht. Das musste ein 60-jähriger Mann auf die harte Tour lernen, wie eine Fallschilderung in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Annals of Internal Medicine» zeigt.
Zur Story