Schweiz
International

Neue EU-Regeln könnten Schweizer Banken das Geschäft vermasseln

Neue EU-Regeln könnten Schweizer Banken das Geschäft vermasseln

Mit der grenzüberschreitenden Verwaltung von Milliardenvermögen aus der EU könnte schon bald Schluss sein. Das betrifft vor allem Reiche und Superreiche aus Deutschland. Die Schweizer Bankenbranche fürchtet um Arbeitsplätze.
03.11.2022, 07:39
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR BUSSE DER WEKO GEGEN DIE GROSSBANKEN WEGEN EINES DEVISENKARTELLS, AM DONNERSTAG, 6. JUNI 2019 - Paradeplatz square with the tram stop "Paradeplatz and the headquarters of the two S ...
Können EU-Kunden bald nicht mehr direkt von der Schweiz aus betreut werden? Blick auf den Paradeplatz in Zürich.Bild: KEYSTONE

Es gab eine Zeit, da gehörte es für Menschen mit viel Geld einfach dazu, in der Schweiz ein Bankkonto zu haben. Und auch nach dem Ende des Bankgeheimnisses stehen die Schweizer Geldhäuser bei Kunden aus aller Welt noch immer hoch im Kurs: Die Schweiz ist Weltmarktführerin in der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung.

In Europa greifen vor allem viele Reiche und Superreiche aus Deutschland auf Schweizer Dienste zurück. Gründe sind die politische Stabilität, der sichere Franken und das Fachwissen der Schweizer Banker.

Kundenbetreuung vor Ort – nicht mehr vom Paradeplatz aus

Damit könnte aber bald Schluss sein. Neue EU-Regeln könnten zur Folge haben, dass die Betreuung von Kunden aus der EU für Schweizer Bankinstitute nicht mehr wie gewohnt möglich sein wird. Konkret sieht ein Vorschlag zur Revision der EU-Kapitalvorschriften (Capital Requirements Directive) vor, dass eine Schweizer Bank neu eine physische Zweigstelle in der EU eröffnen muss, um die dortige Kundschaft betreuen zu dürfen.

Für Grossbanken wie Credit Suisse und UBS ist das an sich weniger ein Problem, da diese bereits über EU-Tochtergesellschaften verfügen. Betroffen wären von der neuen Niederlassungspflicht etwa kleinere Privatbanken. Deren Zweigstellen müssten auch wesentlich mit Kapital und Personal ausgerüstet werden. Das können und wollen sich viele nicht leisten.

Auf der anderen Seite wollen das auch viele Kunden nicht: Sie wollen explizit von in der Schweiz ansässigen Bankern aus der Schweiz heraus betreut werden. Es geht neben der Anlage in Franken auch darum, dass die Schweiz als nicht-EU-Mitglied einen anderen Rechtsraum bildet.

Rund 20'000 Jobs hängen an grenzüberschreitender Vermögensverwaltung

Werden die neuen EU-Regeln wie geplant umgesetzt, wäre das für den Schweizer Bankenplatz fatal. Faktisch würde der EU-Marktzugang im Bereich der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung in Frage gestellt.

Es geht um viel Geld, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Schweiz: 20’000 Jobs hängen an der Vermögensverwaltung von rund 1000 Milliarden aus dem EU-Ausland. Rund 1.5 Milliarden Franken an Steuereinnahmen werden mit dem sogenannten «Offshore-Banking» generiert, so die Zahlen der Vereinigung Schweizerischer Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken (VAV).

Die EU treibt die neuen Regeln auch deshalb voran, um einen Teil des in internationale Finanzzentren abgewanderten Geschäfts wieder zurückzuholen. Dabei geht es ihr nicht mal um die Schweiz. Sondern um sämtliche Drittstaaten und in besonderem Mass um das Vereinigte Königreich, das nach dem Brexit zu einem strukturellen Konkurrenten im Bereich der Finanzdienstleistungen geworden ist. Die Schweiz, die kein umfassendes Finanzdienstleistungsabkommen mit der EU abgeschlossen hat, wird gewissermassen zum Kollateralschaden.

epa10238789 Skyscrapers in the City of London in London, Britain, 12 October 2022. UK Gross Domestic Product (GDP), measure of the size of the economy, fell by 0.3 percent in August 2022, according to ...
Der Finanzdistrikt von London gilt als einer der wichtigsten Finanzumschlagsplätzen weltweit.Bild: keystone

Vor 2026 treten die neuen Regeln nicht in Kraft – wenn überhaupt

Aber noch ist nichts entschieden. Kommende Woche diskutieren die Wirtschaftsminister der EU-Staaten ein erstes Mal über den Vorschlag der EU-Kommission. Während sich das EU-Parlament gewöhnlich noch strenger als die EU-Kommission positioniert, gibt es unter den Mitgliedsstaaten durchaus Widerstände gegen die geplante Harmonisierung, namentlich von Deutschland. Ob die neuen Vorschriften daher so durchkommen, wie von der EU-Kommission im Oktober vor einem Jahr vorgeschlagen, muss sich zeigen. Liegt eine Einigung, wie geplant, bis Mitte 2023 vor, könnten die neuen Regeln bis 2026 in Kraft treten.

Bei der Schweizer Bankiervereinigung gibt man sich zurückhaltend und verweist auf den laufenden Meinungsbildungsprozess in der EU. Abgesehen davon sei man «weiterhin überzeugt, dass die Gewährung des grenzüberschreitenden Marktzugangs in die EU zu offenen und integrierten Märkten beiträgt und daher im Interesse von EU-Investoren und damit letztlich im Interesse der EU liegt», sagt ein Sprecher. (cpf/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
1 / 13
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
19. August 2009: Nach monatelangem Tauziehen zwischen UBS, Bundesrat und US-Behörden um die Herausgabe von Namen verdächtiger Kunden einigen sich die Schweiz und die USA auf einen Vergleich. Die USA erhalten 4450 UBS-Kundendaten. Die UBS zahlt eine Busse von 780 Millionen Dollar.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum dich die Inflation betrifft & was der Leitzins damit zu tun hat – kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
03.11.2022 09:03registriert Juni 2021
Die Realität ist halt, dass die Schweiz ein Drittstaat ist und die EU für sich schaut und so die Schweiz aussen vor bleibt..
was ja auch richtig ist
5916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gerd Müller
03.11.2022 08:13registriert August 2022
Hier wird ja immer wieder betont, wie wichtig die Schweiz für die EU sei, insbesondere der EU-Handelsüberschuss wird dann meist angeführt.
Dass die Schweiz billigend als "Kollateralschaden" von CRD VI, die vor allem britische Banken im Visier hat, in Kauf genommen wird, zeigt dann die harte Realität auf.
Aber zum Glück hat die Schweiz ja noch viele andere Nicht-EU-Nachbarn, mit denen sie Handel treiben kann, wie zB. Liechtenstein, Liechtenstein oder Liechtenstein.
5516
Melden
Zum Kommentar
38
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story