Schweiz
International

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz

Grenzgaenger passieren den Zoll von Italien in die Schweiz, am Montag, 9. Maerz 2020, in Chiasso. Inmitten der Coronavirus-Krise bleibt die Grenze zwischen Italien und der Schweiz fuer Grenzgaenger vo ...
Zwei Grenzbeamte am Grenzübergang in Chiasso.Bild: KEYSTONE/Ti-Press

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz

31.05.2023, 11:1531.05.2023, 11:25

Der italienische Senat hat dem neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien am Mittwoch einstimmig zugestimmt. Das Abkommen soll hauptsächlich eine Doppelbesteuerung vermeiden. Die Schweiz wird zudem von der schwarzen Liste der Steuerparadiese gestrichen.

Alle 120 anwesenden Senatorinnen und Senatoren in Rom stimmten dem Abkommen zu. Die Abgeordnetenkammer hatte das Abkommen bereits am 4. Mai einstimmig gutgeheissen. Es musste jedoch wegen einiger Änderungen nochmals in den Senat, die kleinere der beiden Kammern des italienischen Parlaments. Diese hatte dem Grenzgängerabkommen Anfang Februar schon einmal zugestimmt. Das Schweizer Parlament wiederum hatte die Vereinbarung im März 2022 abgesegnet.

Gemäss dem Abkommen soll die Schweiz künftig 80 Prozent der Quellensteuern behalten, die auf das Einkommen von italienischen Grenzgängern erhoben werden. Die neuen Grenzgänger sollen auch im Wohnsitzstaat ordentlich besteuert werden, und der Wohnsitzstaat soll eine Doppelbesteuerung beseitigen.

Dem Abkommen zufolge gelten als «Grenzgänger» Menschen, die in einem Umkreis von 20 Kilometern zur Grenze wohnen und grundsätzlich täglich an ihren Wohnort zurückkehren. Diese neue Definition gilt für alle Grenzarbeitnehmenden ab dem Inkrafttreten des Abkommens.

Rund 77'000 italienische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer überqueren täglich die Schweizer Grenze in Richtung Kanton Tessin. Der Grossteil von ihnen stammt aus der Lombardei.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Er hat mich gefoltert» – Das ist Inas* Geschichte über häusliche Gewalt
Dass Ina* von ihrem Freund verprügelt, vergewaltigt und psychisch unter Druck gesetzt wurde, wusste lange niemand. Die Gewalt fand hinter verschlossener Haustür statt. Bis Ina in der Schweiz Schutz fand.
Ina* verzieht angeekelt das Gesicht. Sie will den Mann, der sie drei Jahre lang durch die Hölle gehen liess, nicht ihren «Ex-Freund» nennen. Obwohl Kavish* und sie gegen aussen eine Liebesbeziehung führten. Eine Beziehung, die hinter verschlossenen Türen von Angst und Gewalt geprägt war. Ina sagt:
Zur Story