Schweiz
International

Ukraine-Flüchtende: Finden sie schnell einen Job – oder langsam?

CAPTION CORRECTS DATE A family arrive at the border crossing in Medyka, Poland, Wednesday, March 2, 2022, after fleeing from the Ukraine. The U.N. refugee agency said Tuesday that around 660,000 peopl ...
Eine Mutter flüchtet mit ihren Kindern aus der Ukraine, März 2022.Bild: keystone

Ukraine-Flüchtende: Finden sie besonders schnell einen Job – oder enttäuschend langsam?

Neue Zahlen zeigen: Die Kantone sind unterschiedlich erfolgreich bei der Integration von Ukraine-Flüchtenden.
20.10.2023, 11:00
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Schweiz»

Rund 50'000 Menschen sind letztes Jahr aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Seit diesem Jahr werden sie statistisch zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt und bescheren der Schweiz damit einen «neuen historischen Höchstwert», wie die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) vermeldet hat. Insgesamt dürfte für 2023 eine Nettozuwanderung ausgewiesen werden von 135'000 bis 150'000 Menschen.

Es sind somit historische Zeiten, welche die Schweiz da zu meistern hat. Wie gut oder schlecht bekommt sie das hin? Wie schnell oder wie langsam werden die Ukraine-Flüchtenden im erwerbsfähigen Alter in den Arbeitsmarkt integriert werden können - sprich wie schnell finden sie einen Job?

Die KOF hat dafür Daten analysiert, welche das Staatssekretariat für Migration monatlich veröffentlicht. Die Auswertung soll einen ersten Hinweis geben, wie erfolgreich sich die derzeit in der Schweiz wohnhaften Ukraine-Flüchtenden in den hiesigen Arbeitsmarkt integrieren können.

Ende Juli hätten sich laut diesen Zahlen gut 39'000 aus der Ukraine geflüchtete Personen in der Schweiz aufgehalten, die im erwerbsfähigen Alter zwischen 18 und 64 Jahren sind. Und von diesen Personen seien zu diesem Zeitpunkt genau 7371 erwerbstätig gewesen. Das entspricht einem Anteil von 18.9 Prozent.

Das ist ein Gesamtwert. Dabei gibt es grosse Unterschiede, je nachdem, wie lange die Ukrainerinnen und Ukrainer schon da sind. Denn je länger sie in der Schweiz sind, desto eher haben sie eine Stelle gefunden. Bis zu einem halben Jahr liegt der Anteil erst bei erst 3 Prozent. Bei einem ganzen oder anderthalb Jahren sind es dann schon 23.4 Prozent.

Fast drei Mal so schnell wie frühere Flüchtende

Ist das nun schnell oder langsam? Für die KOF ist es beides, einerseits schnell und andererseits langsam.

Schnell ist es im Vergleich mit Flüchtenden, welche von 2005 bis 2014 in die Schweiz eingereist sind, und zwar gleich doppelt bis drei Mal so schnell. Denn damals hatten von den Menschen im erwerbsfähigen Alter nach einem Jahr erst 5 bis 10 Prozent einen Job. Bis dieser Anteil auf 20 Prozent angestiegen war, vergingen fast drei Jahre.

Langsam oder, wie die KOF schreibt, «relativ schleppend» kann man das Tempo hingegen auch finden. Nämlich dann, wenn man auf die Vorteile schaut, welche die Ukrainerinnen und Ukrainer haben gegenüber anderen Flüchtenden.

Ihnen habe die Schweiz damals Steine in den Weg gelegt, bis zum Asylentscheid und teils auch in den Jahren danach. Dagegen hätten die Ukraine-Flüchtenden vom ersten Tag an vollen Zugang zum Arbeitsmarkt gehabt, schreibt die KOF. Auch brächten sie tendenziell eine bessere Ausbildung mit. Und nicht zuletzt sind sie in einer Zeit in die Schweiz gekommen, in welcher es nicht nur nahezu überall arg an Fachkräften mangelt, sondern ganz generell an Arbeitskräften.

Es geht schnell, aber es könnte noch schneller gehen - so kann man die Daten wohl auch auslegen. Ein Indiz dafür findet die KOF in den Kantonen. In diesen ist das Tempo sehr unterschiedlich. Im Kanton Appenzell-Innerrhoden ist fast die Hälfte der Ukraine-Flüchtenden erwerbstätig. Im Kanton Basel-Stadt dagegen sind es nur gut 10 Prozent.

Kantonen ist das Tempo weniger wichtig

Nun könnte theoretisch alles Mögliche diese Unterschiede erklären. Im einen Kanton könnten beispielsweise durch Zufall mehr über 60-Jährige gelandet sein, denen die Umstellung auf einen neuen Job in einem fremden Land schwerer fällt. Oder vielleicht sind mehr Menschen gekommen mit einer weniger gefragten Ausbildung. Doch dem ist laut KOF eben gerade nicht so.

Denn seit Ende April 2022 würden die Ukraine-Flüchtenden den Kantonen nach einem bevölkerungsproportionalen Verteilschlüssel zugewiesen. Darum sollten sie eigentlich überall mehr oder weniger die gleiche Altersstruktur oder Ausbildung haben. Und das würde wiederum bedeuten, dass solche Eigenschaften nicht die Erklärung für die kantonalen Unterschiede sein können.

Diese seien vielmehr woanders zu finden, schreibt die KOF, nämlich bei den Umständen in den Kantonen und bei deren Massnahmen zur Integration und zur Unterstützung. Beim einen oder anderen Kanton würde es demnach noch Luft nach oben geben.

Im Kanton Basel-Stadt ist die Sichtweise jedoch eine andere im Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt: Tempo steht nicht an oberster Stelle. Eine Sprecherin sagt: Es werde nicht primär eine rasche Vermittlung angestrebt in irgendein Arbeitsverhältnis, das dann oft niederschwellig, befristet und nicht selbsttragend sei.

Ziel sei die nachhaltige Förderung von Spracherkenntnissen und die Arbeitsintegration entsprechend den Qualifikationen der einzelnen Person. Konkret bedeutet dies etwa, dass nicht nur ein Minimalniveau in deutscher Sprache erreicht werden soll - was länger dauere. Erst dann werde die Arbeitsmarktfähigkeit abgeklärt und die Person bei der Arbeitsvermittlung angemeldet.

Von den Kantonen ist auch zu hören, die Ukraine-Flüchtenden würden sich noch durch etwas anderes von früheren Flüchtenden unterscheiden: Viele von ihnen sind nicht gekommen, um zu bleiben, sondern um möglichst bald wieder in die Heimat zurückzukehren. Das bemerken auch die Arbeitgeber in der Schweiz und sind entsprechend weniger bereit, jemand Neues mit einigem Aufwand einzuarbeiten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
In vino veritas
20.10.2023 17:38registriert August 2018
Wir haben auch Flüchtige in der Firma und der Eindruck ist überwiegend positiv. Leider sieht die Geschäftsleitung darin nur billige Arbeitskräfte und super Werbung…

Nichts desto Trotz bin ich von den mittlerweile erlernten Deutschkenntnissen beeindruckt. Es ist leider so leid es es mir für die anderen Flüchtlingen tut eine Mentalitätsfrage, wobei die Ukraine sehr europäisch geprägt ist, was man von Syrien oder Afghanistan nicht behaupten kann.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
20.10.2023 11:25registriert Dezember 2014
So wie ich das erlebe, hat Basel wohl den besseren Weg gewählt. Meine Ukrainerin hat genau das erlebt. Zu wenig Deutsch um einen Job zum Putzen zu bekommen, jetzt von April bis Oktober Erntehelferin was ein dermassen körperlich aufreibender Job ist, dass keine Energie mehr zum deutsch lernen bleibt. (7 Tage früh um 6 oder 7:00h auf dem Feld, 50St Wo im Durchschn.) mit einem Verdienst, der nie und nimmer zum Leben reicht (3350.-)
Das ist zwar gearbeitet, hat aber mit Integration nichts zu tun, weil sie dadurch immernoch unterstützt werden muss. Kunsthändlerin, also weit von ihren Fähigkeiten.
4918
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rodger
20.10.2023 11:18registriert November 2020
Das Ukrainer im Vergleich zu früheren Flüchtlingsgruppen schneller eine Arbeit finden verwundert mich wenig. Gleiches konnte man auch bei Flüchtlingen aus Sri Lanka beobachten und z.T. auch bei den Syrern. Wir sollten uns fragen, warum fällt es diesen leichter während die Integration aus afrikanischen und Ländern vom Nahost schwieriger fällt? Während die Rechte alle raushaben und die Linke jedem aufnehmen möchte, trifft niemand demografisch bedingte Entscheide zur verbesserten Integration. Parallelgesellschaften wie in Frankreich und Deutschland sind sicher der falsche Weg.
292
Melden
Zum Kommentar
33
SP verteidigt in Luzern Stadtpräsidium – Stadtparlament wird bürgerlicher

Für Rot-grün ist in der Stadt Luzern der Wahlsonntag bezüglich der Regierung gut ausgegangen: Die SP verteidigte das Stadtpräsidium und steht vor der Eroberung eines zweiten Sitzes im Stadtrat, die Grünen besetzten ihren vakanten Sitz auf Anhieb neu. Anders sieht es im Stadtparlament aus, in dem die Bürgerlichen leicht zulegten.

Zur Story