Schweiz
International

Gericht verurteilt 39-Jährigen wegen Totschlags in Jestetten (D)

ARCHIV -- Der Angeklagte im Sitzungssaal vor der Verhandlung im Amtsgerichtsgebaeude des Landgerichts Waldshut-Tiengen, am Montag, 11. Dezember 2023 in Waldshut, Deutschland. Der Angeklagte im Toetung ...
Der Mann, der sich wegen Totschlags vor dem Landgericht Waldshut verteidigen musste, wurde am Donnerstag zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, Bild vom 11. Dezember 2023 in Waldshut. Bild: keystone

Gericht verurteilt 39-Jährigen wegen Totschlags in Jestetten (D)

25.01.2024, 16:0825.01.2024, 22:42
Mehr «Schweiz»

Das Landgericht Waldshut-Tiengen hat am Donnerstag einen 39-jährigen Mann aus Lettland wegen Totschlags zu einer 13-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Der Mann hatte im Juni 2023 am Rheinufer in Jestetten (D) einen 31-jährigen Mann aus dem Kanton St. Gallen getötet.«Wir wären auch ohne das Geständnis des Angeklagten vom Dienstag zum selben Ergebnis gekommen», sagte der vorsitzende Richter bei der Bekanntgabe des Urteils. Aufgrund der Beweislage habe es keine Zweifel an der Schuld des Angeklagten gegeben.

Das Gericht folgte mit seinem Urteil in den wesentlichen Punkten den Anträgen der Staatsanwaltschaft. Diese beantragte mit 14 Jahren eine leicht höhere Freiheitsstrafe. Auch der Verteidiger plädierte nach dem überraschenden Geständnis des Angeklagten auf einen Schuldspruch wegen Totschlags. Er beantragte mit 11,5 Jahren jedoch eine kürzere Freiheitsstrafe.

Der 39-jährige Mann aus Lettland hielt sich im Juni vergangenen Jahres als Arbeiter in Deutschland auf. Am 8. Juni tötete er an der Grenze zur Schweiz am Rheinufer bei Jestetten (D) einen 31-jährigen Wildcamper aus dem Kanton St. Gallen. Dieser wollte an einem idyllischen Plätzchen direkt am Rhein die Nacht in einer Hängematte verbringen. Am folgenden Tat wollte er zusammen mit seinem Bruder eine Technoparty im nahe gelegenen Eglisau ZH besuchen.

Mit massivem Holzscheit erschlagen

Gemäss den Erkenntnissen des Gerichts muss es zwischen 21 und 22 Uhr zur Tat gekommen sein. «Zu den entscheidenden Minuten fehlen uns allerdings genaue Erkenntnisse», sagte der Richter. Klar ist aufgrund der Spuren jedoch, dass der verurteilte 39-jährige sein Opfer mit einem massiven Holzscheit erschlagen hat.

Der Getötete erlitt unter anderem schwere Kopfverletzungen, wurde deswegen bewusstlos und erstickte an seinem Erbrochenen. Laut einer Rechtsmedizinerin, die den Toten untersuchte, hätte er gerettet werden können, wenn er rasch behandelt worden wäre.

Warum der Angeklagte den Wildcamper tötete, konnte vor Gericht nicht geklärt werden. Laut dem Richter ist die Suche nach Geld das plausibelste Motiv. Am Nachmittag vor der Tat soll sich der Angeklagte in nahe gelegenen Schrebergärten herumgetrieben haben. Zudem bat er seine Lebenspartnerin in Lettland an dem Tag zweimal um die Überweisung von Geld.

Der 39-Jährige war zum Tatzeitpunkt seit rund zwei Wochen in Deutschland als Arbeiter mit dem Verlegen von Kabeln beschäftigt. Seinen ersten Lohn dafür hätte er am folgenden Tag bekommen sollen.

In Lettland wurde er bereits 2004 wegen eines Tötungsdelikts zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. 2015 wurde er aus dem Gefängnis entlassen.

Das Urteil des Landgerichts Waldshut-Tiengen ist noch nicht rechtskräftig. Der Verurteilte kann dagegen innert einer Woche beim Bundesstrafgericht Revision einlegen.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
27
    Swiss transportiert mehr Fluggäste in die USA als im Vorjahr

    Die Fluggesellschaft Swiss hat im bisherigen Jahresverlauf mehr Passagiere in die USA befördert als ein Jahr davor. Auf rund 1500 Flügen sind demnach bis und mit Mitte Mai seit Jahresbeginn mehr als eine Viertelmillion Gäste in die USA geflogen worden.

    Zur Story