Schweiz
International

Schweiz unter diplomatischem Druck wegen Genfer Kurden-Büro

Schweiz unter diplomatischem Druck wegen Genfer Kurden-Büro

01.09.2021, 14:3301.09.2021, 14:33
The fountain Jet d'eau in the Lake Geneva spray water, in Geneva, Switzerland Monday, June 14, 2021. The lakeside city known as a Cold War crossroads and a hub for Swiss discretion, neutrality an ...
Bild: keystone

Die Schweiz ist von Syrien und der Türkei unter diplomatischen Druck geraten. Grund ist ein von syrischen Kurden in Genf eröffnetes Verbindungsbüro. Damaskus hat Bern eine Note zukommen lassen, und in Ankara ist der Geschäftsträger der Schweizer Botschaft ins türkische Aussenministerium geladen geworden.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte am Mittwoch eine entsprechende Meldung von Radio SRF.

Es handle sich nicht um eine offizielle Vertretung in der Uno-Stadt, sondern um einen Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, der den Namen «Autonomie-Büro der Regionen Nord- und Ostsyrien in der Schweiz» trage, schreibt das EDA auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. In der Schweiz könnten Vereine frei und ohne Bewilligung gegründet werden.

Unterstützung erhält das EDA von der Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats, der Zürcher Grünliberalen Tiana Moser. Die Schweiz sei ein freies Land, und entsprechend dürften sich auch solche Kräfte in einem Verein organisieren, solange sie die rechtsstaatliche Ordnung und unsere Werte respektierten, sagte sie im Interview mit Radio SRF.

Die Schweiz anerkenne die territoriale Integrität Syriens, betont das EDA. Diese besteht derzeit allerdings nur auf dem Papier, kontrolliert das Regime in Damaskus doch längst nicht das ganze Land, Teile im Norden und Nordosten an der Grenze zur Türkei werden von Islamisten und Kurden verwaltet.

Selbstverwaltetes Kurdengebiet Rojava

Im März 2016 hatte eine Versammlung kurdischer, assyrisch-aramäischer, arabischer und turkmenischer Delegierter die autonome Föderation Nordsyrien ausgerufen - bekannt auch als Rojava. Der türkischen Regierung sind jedoch jegliche kurdischen Autonomiebestrebungen ein Dorn im Auge, und das syrische Regime sieht die eigene staatliche Einheit in Gefahr.

Das EDA erklärte weiter, die Schweiz engagiere sich in ganz Syrien, unabhängig von Konfliktlinien, gemäss den humanitären Prinzipien und gestützt auf die Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung, insbesondere Frauen und Kinder.

Seit dem Beginn des blutigen Krieges in Syrien um den Machterhalt von Präsident Baschar al-Assad und seinen Clan im Jahr 2011 hat die Schweiz laut EDA über 550 Millionen Schweizer Franken bereitgestellt. Es handle sich um das grösste humanitäre Engagement der Schweiz bisher. Die Schweiz unterstütze auch eine politische Lösung der Krise in Syrien im Rahmen des Uno-Friedensprozesses in Genf. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leiden der Kinder in Syrien
1 / 9
Das Leiden der Kinder in Syrien
Uno-Generalsekretär Ban Ki-Moon beim Besuch eines syrischen Flüchtlingslagers in der irakischen Stadt Irbil am 14. Januar 2014.
quelle: ap / uncredited
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Syrische Luftwaffe setzt Giftgas ein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Bei Hamas-Massaker: Beduinen retteten 40 Israelis das Leben
Beim Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober riskierten vier junge Muslime ihr Leben. So retteten sie rund 40 Israelis.
Als am frühen Morgen des 7. Oktober 2023 schwer bewaffnete Hamas-Terroristen das Nova-Festival in der Nähe des Kibbuz Re'im im Süden Israels angriffen, war das Chaos vollkommen. Schüsse hallten über das Gelände, Rauch lag in der Luft, hunderte Festivalbesucher flüchteten in Panik. Mitten in dieses Krisengebiet fuhren vier Männer, die davon erfahren hatten, dass ihr Cousin Hisham in der Nähe eingeschlossen sei.
Zur Story