Schweiz
International

Trump will neue Import-Zölle erheben – mit Konsequenzen für die Schweiz

Ist nun auch die Schweiz auf dem Radar von Trump?

In der US-Handelspolitik soll künftig das Prinzip der Gegenseitigkeit gelten, sagt Donald Trump. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Schweiz haben - und zwar wegen der Mehrwertsteuer.
13.02.2025, 21:52
Renzo Ruf, Washington / ch media
Mehr «Schweiz»
President Donald Trump speaks to reporters after signing an executive order in the Oval Office of the White House, Thursday, Feb. 13, 2025, in Washington. (AP Photo/Ben Curtis)
Donald Trump: Beisst er sich jetzt auch noch an der Schweiz fest?Bild: keystone

Der amerikanische Präsident macht seine Drohung wahr und will nun Strafabgaben auf fast sämtlichen importierten Gütern verhängen. «Zölle sind gut», sagte Donald Trump am Donnerstag im Weissen Haus, «Zölle sind eigentlich grossartig.»

Die neuste wirtschaftspolitische Anordnung sieht vor, dass bei Importen in die USA künftig das Prinzip der Gegenseitigkeit (Reziprozität) gelten soll. In der Praxis würde dies heissen: Die Abgabe, die Amerika erhebt, wird gleich hoch sein wie die Abgabe, die der Handelspartner auf US-Importe erhebt.

Trump allerdings will bei der Berechnung dieser Abgabe nicht nur auf die Höhe der Zölle zurückgreifen. Explizit erwähnte er im Weissen Haus auch die Mehrwertsteuer, nonmonetäre Handelshemmnisse und staatliche Subventionen. Dies könnte Folgen für die Schweiz haben und die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den zwei «Schwesterrepubliken».

Zwar erhebt die Schweiz seit Anfang 2024 keine Industriezölle mehr. Damit können viele Güter aus den USA weitgehend zollfrei importiert werden. Aber gleichzeitig beträgt die Höhe der Schweizer Mehrwertsteuer 8,1 Prozent. Und obwohl es sich bei der Mehrwertsteuer um eine Konsumsteuer handelt und nicht um eine fiskalische Gebühr, könnte diese Unterscheidung aus der Sicht Washingtons nun nichtig werden.

In einem Hintergrundgespräch mit Medienschaffenden jedenfalls nannte Trumps Handelsberater Peter Navarro die Mehrwertsteuer in der Europäischen Union ein «Musterbeispiel» für unfairen Handel. Navarro sagte: «Präsident Trump ist nicht länger bereit, das zu tolerieren.»

USA wichtiger Absatzmarkt

Der Republikaner möchte mit seiner Ankündigung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Er will ausländische Produktionsbetriebe dazu zwingen, in den USA neue Fabriken zu bauen. Und zweitens möchte er das amerikanische Aussenhandelsdefizit reduzieren. Die USA sollten nicht länger «abhängig von anderen Staaten» sein, ist im präsidialen Dekret nachzulesen.

Für die Schweizer Industrie sind die USA ein zentraler Absatzmarkt, der zweitwichtigste nach Deutschland. 2023 beliefen sich die Exporte nach Amerika auf 56,7 Milliarden Franken; während Waren im Wert von 29,7 Milliarden Franken importiert wurden. Diese Differenz in der Höhe von fast 27 Milliarden Franken könnte sich nun zu einem Problem für die Pharmaindustrie, die Uhrenbranche oder die Maschinenindustrie entwickeln, die wichtigen Schweizer Exportzweige.

Apropos Pharmaindustrie: Trump deutete in seinen Ausführungen im Weissen Haus an, dass er eine Sonderabgabe für Pharma-Importe erwäge. Er zählte Produkte wie Stahl und Aluminium auf, auf denen die USA bereits einen Strafzoll erhebt. Dann erwähnte er auch Autoimporte, Computerchips und eben Medikamente.

Neue Zölle ab Anfang April?

Das präsidiale Memorandum, das Trump am Donnerstag unterzeichnete, ist recht vage formuliert. Unter dem Strich beauftragt der Präsident die zuständigen Abteilungen seiner Regierung, die Höhe des jeweiligen Strafzolls für jeden Handelspartner festzulegen. Dies könnte mehrere Wochen dauern; der designierte Handelsminister Howard Lutnick sprach allerdings davon, dass Trump Anfang April eine Entscheidung treffen könne. Und Trump sagte, das neue System werde höchst «simpel» sein, Ausnahmen werde es keine geben.

Trump verwies in seinen Ausführungen im Weissen Haus darauf, dass die betroffenen Staaten diese Reziprozität verhindern könnten – indem sie einfach sämtliche Handelshemmnisse abschafften. Explizit erwähnte er dabei den Vorschlag der EU, die Zölle auf amerikanischen Autos von bisher 10 Prozent auf 2,5 Prozent zu senken. «Das ist ein grosser Sieg», sagte Trump. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frank N. N. Stein
13.02.2025 22:23registriert August 2022
Wahrscheinlich wird Trump Schweden und Schweiz verwechseln. Somit sind wir sicher.
1726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
13.02.2025 22:16registriert Januar 2020
Röstis egoistischer Favorit hat selbstverständlich keinen Respekt übrig für das Ausland - dazu zählt auch die Schweiz. Trump ist ein krimineller Abzocker und Bully. Wie man von diesem Rechtspopulist etwas anderes als Destruktion erwarten soll bleibt Röstis Geheimnis.
1638
Melden
Zum Kommentar
avatar
call me ray
13.02.2025 22:36registriert August 2023
Inwiefern die MWSt ein Handelshemmnis für die USA darstellt, weiss wohl nur Herr Trump...
Und meines Wissens existiert auch in (einigen?) Staaten der USA eine Art MWSt...
982
Melden
Zum Kommentar
100
    500-Milliarden Sondervermögen: Grüne wollen Finanzpaket aufspalten

    Die Grünen drängen Union und SPD, ihr verabredetes Finanzpaket aufzuschnüren. Zunächst solle eine Einigung nur über die Verteidigungsausgaben gefunden werden, über die Infrastruktur-Investitionen könne später verhandelt werden, machte Fraktionschefin Katharina Dröge in den ARD-«Tagesthemen» deutlich. «Wir sind sehr klar bereit, jetzt auch kurzfristig mit Blick auf Sicherheit etwas gemeinsam zu machen. Und da sind die inhaltlichen Differenzen auch wirklich überbrückbar.»

    Zur Story