Schweiz
Interview

Sozialmissbrauch: Bagatellen würden zu Landesverweis führen

Mit der DSI könnten laut Viktor Györffy viele bisher unbescholtene Personen des Landes verwiesen werden. 
Mit der DSI könnten laut Viktor Györffy viele bisher unbescholtene Personen des Landes verwiesen werden.
bild: shutterstock
Interview

Folgen der DSI bei Sozialmissbrauch: «Bagatellen würden zu Landesverweis führen»

Ein Aspekt, der in der ganzen Durchsetzungsinitiative-Diskussion nur spärlich behandelt wurde, ist der Sozialmissbrauch. Was sich auf diesem Gebiet ändern würde, und warum die Initiative für die Sozialhilfebehörden und Sozialversicherungen «grauenhaft» wäre, sagt Anwalt Viktor Györffy im Interview. 
21.02.2016, 11:4922.02.2016, 11:20

Immer wenn man meint, es sei alles gesagt zur Durchsetzungsinitiative (DSI), tut sich ein neues Gebiet auf, das noch nicht beleuchtet oder zu wenig diskutiert wurde. Das Sozialversicherungsrecht ist ein solches Gebiet und Anwalt Viktor Györffy ein Experte darin. Er erklärt, weshalb durch die DSI Bagatellen zu Landesverweisen führen würden. 

Man könnte meinen, das wichtigste zur Durchsetzungsinitiative sei auf dem Tisch. Sie sind anderer Meinung und wollen unbedingt aufzeigen, was die SVP-Initiative im Sozialversicherungsrecht anrichten würde. Warum soll das so wichtig sein?
Viktor Györffy: Weil die Folgen in diesem Bereich verheerend wären und ich der Meinung bin, dass die Leute dies unbedingt wissen müssen.

Die Staatsanwälte haben lange gewartet, bis sie geredet haben, die DSI-Gegner allgemein sind spät dran mit ihren Kampagnen, warum kommen Sie erst jetzt?
Aus den unmenschlichen Schematismen der DSI sticht der «Sozialmissbrauch» meiner Meinung nach noch speziell heraus. Dieser Artikel ist bisher nicht gross debattiert worden. Aber mehr und mehr Praktiker realisieren, welche Dimensionen das hat. Ganz alltägliche Vorgänge würden kriminalisiert mit der Konsequenz, dass viele bisher unbescholtene Personen dafür des Landes verwiesen würden. Das wäre unerträglich. Die Umsetzung der DSI wäre für die Sozialhilfebehörden und die Sozialversicherungen grauenhaft. 

Bild
Viktor Györffy
Der heute 47-jährige Viktor Györffy führt die Kanzlei PSG Rechtsanwälte. Bevor er selbständiger Rechtsanwalt wurde, arbeitete er unter anderem als Jurist in einer Sozialversicherungsanstalt und in der Sozialhilfe. (feb) 

Das müssen Sie erklären.
Bagatellen würden zu Landesverweis wegen «Sozialmissbrauch» führen. Jede bewusste Verletzung einer Meldepflicht von einem Ausländer gegenüber der Sozialhilfe oder Sozialversicherungen fällt darunter.  

Aber es ist doch in Ordnung, wenn Sozialversicherungsbetrüger zur Rechenschaft gezogen werden. Nicht?
In der Sozialhilfe und bei den Ergänzungsleistungen sind Rückerstattungsfälle an der Tagesordnung. Diese Fälle werden heute unaufgeregt erledigt. Man verfügt einfach eine Rückerstattung. Zum Anwalt rennt deswegen im Normalfall niemand. Unter dem Regime der DSI müsste man bei allen solchen Fällen, wenn sie Ausländer betreffen und man auf eine bewusste Verletzung der Meldepflicht schliesst, eine Landesverweisung anordnen. 

Das klingt etwas abstrakt. Können Sie ein Beispiel machen?
Ein Nicht-Schweizer hat eine 19-jährige Tochter. Nachdem sie eine Zeit lang arbeitete, macht sie eine Ausbildung. Der Mann beantragt deshalb Familienzulagen für seine Tochter. Ein Jahr später bricht die Tochter die Ausbildung ab. Er meldet dies erst Monate später, als ihn sein Chef darauf anspricht. Der Mann hat also 5 Familienzulagen à 200 Franken zuviel bekommen. Er meldet dies und zahlt die 1000 Franken sofort zurück.

«Dass der Betroffene seinen Fehler selber gemeldet hat, ändert daran nichts. Die Landesverweisung ist gemäss Initiativ-Text bei Sozialmissbrauch immer ‹auszusprechen›».

Soweit, so klar. Was würde jetzt mit der DSI geschehen?
Der Mann weiss, dass Familienzulagen für Kinder ab 16 Jahren nur ausgerichtet werden, wenn die Kinder eine Ausbildung machen. Ergo weiss er auch, dass sie ihm nicht mehr zusteht, wenn seine Tochter die Ausbildung abbricht. Dies reicht, um sagen zu können, dass er die 5 x 200 Franken Sozialversicherungsleistungen unrechtmässig bezogen hat.

Womit müsste er mit DSI rechnen?
Er hätte den Tatbestand des Sozialmissbrauchs erfüllt und müsste ausgewiesen werden. Dass er seinen Fehler selber gemeldet hat, ändert daran nichts. Die Landesverweisung ist gemäss Initiativ-Text bei Sozialmissbrauch immer «auszusprechen».  

Im Initiativ-Text wird jedoch zwischen leichten und gravierenden Sozialmissbräuchen unterschieden. Warum fällt Ihr Beispiel bereits unter die schweren Fälle?
Für leichte Vermögensdelikte gilt heute eine Grenze von 300 Franken. Konsequenterweise ist der Initiativ-Text so zu interpretieren, dass die Grenze auch für Sozialmissbräuche gilt. Sobald es um mehr geht, müssen die betroffenen Personen ausgewiesen werden.

Bild

Gibt es weitere Beispiele?
Bei den Ergänzungsleistungen gibt es viele Fälle, wo es unter dem Jahr zu kleinen Änderungen kommt. Eine Mietreduktion von 50 Franken etwa oder eine geringe Änderung beim Lohn. Bei der Sozialhilfe gibt es Vergleichbares. Laufend müssen solche Veränderungen gemeldet und die Ergänzungsleistungen oder die Sozialhilfe angepasst werden. Meldet der Betroffene solche kleinen Änderungen nicht oder zu spät, liegt ein unberechtigter Leistungsbezug vor.

Und das bedeutet?
Dass dann jedes Mal die Frage geklärt werden muss, ob sich der Betroffene bewusst war, dass er die Änderung hätte melden müssen. Auf Verfügungen und Formularen steht im Kleingedruckten regelmässig, was gemeldet werden muss und dies muss oft unterschrieben werden. Deshalb kann man häufig darauf schliessen, dass sich der Betroffene der Meldepflicht bewusst gewesen ist. Es würde also in allen Fällen ein Riesentamtam gegen und je nachdem Landesverweis. Heute spielt das in den meisten Fällen keine Rolle, das Geld wird einfach zurückerstattet. Nur in wirklich gravierenden Fällen wird ein Strafverfahren eingeleitet. 

Mit was für Folgen müssten die Sozialversicherungsanstalten rechnen?
Ein extremer Mehraufwand, der ganze administrative Apparat müsste aufgeblasen werden, mit entsprechenden Zusatzkosten. Auch die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Gerichte müssten mehr Kapazitäten schaffen, um all die zusätzlichen Fälle bearbeiten zu können. 

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
113
7 Gründe, warum das Nein zur DSI ein historischer Entscheid ist
von Peter Blunschi
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
199
DSI-Nein: Ein Stimmvolk, das sich schlau macht, ist ein übermächtiger Gegner für die SVP
von Hansi Voigt
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
201
Die SBB erliegen dem heissesten Abstimmungskampf seit Jahren – wie jeden Winter dem ersten Schnee
von Rafaela Roth
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
78
Der «Appenzeller Volksfreund» schreibt etwas vom Besten über die DSI und sorgt damit für einen Dorf-Knatsch
von Felix Burch
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
222
DSI-«Arena»: Ein alter Berner Secondo sagt, wie's ist – und Guts und Amstutz' Abend ist gelaufen
von Maurice Thiriet
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
7
Tippspiel zur Abstimmung: 47,5 Prozent legen ein Ja zur DSI ein
von Olaf Kunz
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
110
Das Hakenkreuz ist weg – dafür hat die SBB jetzt einen Shitstorm am Hals
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
55
NEIN, NO, NON – die DSI-Gegner kaufen eine ganze Seite in der «Weltwoche» 
von Felix Burch
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
46
Weil wir stimmen, wie wir liken: Siegt die Durchsetzungs-Initiative, dann auch wegen des Namens 
von Kian Ramezani
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
228
«Gäste sollen sich ans Gesetz halten» – 19 aktive oder ehemalige SVPler, die es nicht taten
von Maurice Thiriet
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
51
Die Eindrittel-Rösti: Der «Club» zur Durchsetzungsinitiative in Zahlen
von Simone Meier
Von der Härtefall-
zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
203
Von der Härtefall- zur Täterschutzklausel: Wie die SVP die Sprache instrumentalisiert
von Peter Blunschi
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
72
SVP-Nationalrat Heinz Brand: «Die Durchsetzungs-Initiative ist möglicherweise nicht perfekt, aber ...»
von Kian Ramezani
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
243
Durchsetzungs-«Arena»: SVPler amüsieren sich über hässige Sommaruga 
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
129
Alles auf einen Blick: So verschärft sollen wir nach dem 28. Februar ausschaffen
von leo helfenberger
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
128
Staatsanwälte schalten sich in die Durchsetzungs-Debatte ein: «Die Initiative ist nicht praktikabel»​
von Felix Burch

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yelina
21.02.2016 12:15registriert Juli 2014
Als Kennerin des Sozialversicherungssystems kann ich dem im Interview gesagten vollumfänglich beipflichten. Es ist tatsächlich an der Tagesordnung, zuviel bezogene Zulagen zurück zu verlangen, ohne gleich eine Strafanzeige anzustreben, man stelle sich den Aufwand vor. Wenn alles anstandslos zurück bezahlt wird, ist die Schuld getilgt. Weshalb sollte man solche Menschen ausschaffen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
21.02.2016 13:31registriert Oktober 2014
Das Mindeste was man diesbezüglich hätte tun müssen, wäre in der Initiative eine Gewichtung analog des Steuergesetzes gewesen, d.h. Steuerhinterziehung oder Steuerbetrug. Und die finanzielle Obergrenze hätte wesentlich höher festgelegt werden müssen, was dann wohl auch akzeptabler gewesen wäre.

Doch ungeachtet dieser Erwägungen, ist die DSI auch insofern ein Überriss, als dass man schon im Vorfeld eine Initiative lanciert, bevor überhaupt die eigentliche und vom Volk zurecht angenommene Ausschaffungsinititiative in Kraft getreten ist und auf ihre Effizienz in der Praxis erprobt werden konnte.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
amore
21.02.2016 13:15registriert Februar 2014
Das "Herrliberg-Gesetz" müssen wir ablehnen, denn wir wollen keine Nürnberger-Prozesse mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
129
Vier Zimmer, zur Miete und unter 100 Quadratmeter – so wohnt der Schweizer Durchschnitt
Die Schweiz bleibt ein Land der Mieterinnen und Mieter – und das ziemlich eindeutig. Laut einer neuen Comparis-Umfrage leben 57 Prozent der Befragten zur Miete. Bei den Jungen (18 bis 35 Jahre) sind es gar 68 Prozent. Eigentum? Für viele bleibt das ein unerreichbarer Traum – vor allem in Städten.
Zur Story