Schweiz
Justiz

Lebenslange Haft soll neu mindestens 17 statt 15 Jahre dauern

Lebenslange Haft soll neu mindestens 17 statt 15 Jahre dauern

02.06.2023, 12:0102.06.2023, 21:24
Mehr «Schweiz»
Blick in eine Zelle, aufgenommen bei einem Rundgang durch die Justizvollzugsanstalt Sennhof, am Donnerstag, 7. Dezember 2017, in Chur. Das Gefaengnis soll umgenutzt werden. Der Kanton plant, das Gebae ...
Bild: KEYSTONE

Wer zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, soll nach dem Willen des Bundesrats künftig frühestens nach 17 Jahren freikommen können. Das ist zwei Jahre später als heute. Die Landesregierung hat am Freitag eine Gesetzesänderung in die Vernehmlassung geschickt.

Heute kann eine bedingte Entlassung bereits nach 15 Jahren erstmals geprüft werden. Durch die Neuregelung werde die lebenslange besser von der 20-jährigen Freiheitsstrafe abgegrenzt, teilte der Bundesrat mit. Bei Letzterer dauert der unbedingte Teil etwas mehr als 13 Jahre.

Neu regeln will der Bundesrat zudem das Verhältnis von lebenslanger Freiheitsstrafe und Verwahrung. Heute ist es zwar möglich, jemanden zu lebenslanger Haft zu verurteilen und zugleich zu verwahren. Praktisch ist ein Übertritt in die Verwahrung aber nicht möglich - denn eine bedingte Entlassung aus einer lebenslangen Freiheitsstrafe kommt nur infrage, wenn zu erwarten ist, dass sich jemand in Freiheit bewährt.

Die heutige Situation sei stossend, schrieb der Bundesrat in seinem Communiqué: Im Strafvollzug stehe die Resozialisierung im Zentrum. Beim Vollzug der Verwahrung gehe es hingegen primär darum, die Bevölkerung vor gefährlichen Personen zu schützen.

Verwahrung nach 26 Jahren

Gemäss der vorgeschlagenen Änderung des Strafgesetzbuchs sollen künftig die Regeln der Verwahrung angewandt werden, sobald Verurteilte 26 Jahre im Strafvollzug verbracht haben.

Teil der Vernehmlassung ist auch eine dritte Gesetzesänderung: Der Bundesrat möchte die Möglichkeit einer ausserordentlichen bedingten Entlassung für sämtliche Freiheitsstrafen aufheben werden. In der Praxis habe diese Bestimmung ohnehin keine Bedeutung, begründete er das Ansinnen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nass
02.06.2023 13:32registriert Juni 2017
Lebenslang-aber eventuell wieder frei nach einigen Jährchen. So bekommt lebenslang doch eine ganz andere Bedeutung. Lebenslang heisst für mich bis zum Ende.
9332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glen_Miller
02.06.2023 15:19registriert Januar 2020
Reisserischer Titel, in welchem das entscheidende Wort "mindestens" fehlt: "Lebenslange Haft soll neu MINDESTENS 17 statt 15 Jahre dauern." Nach 15 oder nun neu 17 Jahren ist der frühste Zeitpunkt, in welchem die bedingte Entlassung geprüft werden kann. Bei schlechter Prognose kann so jemand auch tatsächlich lebenslänglich inhaftiert bleiben. Darum ist ja die anschliessende Verwahrung auch nicht möglich...
476
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
02.06.2023 14:46registriert März 2020
Ich werde nicht müde, es zu wiederholen:
Härtere Strafen haben nur eine kurzfristig abschreckende Wirkung. Langfristig hilft nur ein erhöhtes Risiko, erwischt zu werden.
2110
Melden
Zum Kommentar
59
Ein Paket für den Krieg, der nie stattfand
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.
Zur Story